Leitlinie Delir | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Dank | 11 |
Vorwort | 13 |
1. Einfu?hrung | 15 |
2. Definition | 23 |
3. Klassifikation, Klinik und Prädilektionstypen | 25 |
3.1 Subsyndromale bzw. subdiagnostische Delirien | 28 |
3.2 Prädilektionstypen | 29 |
4. Pathogenese | 33 |
4.1 Klinische Subtypen und Pathogenese | 35 |
4.2 Delir und anhaltende kognitive Störung oder Demenz | 35 |
4.3 Delir und Depression | 37 |
5. Prävalenz, Epidemiologie, Kosten | 39 |
6. Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention | 43 |
6.1 Klassifizierung der Delir-Risikofaktoren | 44 |
6.2 In der Fachliteratur häufig dokumentierte Delir-Risikofaktoren [4] | 47 |
6.3 Nichtpharmakologische Delir-Risikofaktoren | 49 |
6.4 Pharmakologische Delir-Risikofaktoren | 51 |
6.4.1 Langzeitpflege | 54 |
6.4.2 Spitex | 54 |
7. Nichtpharmakologische Interventionen fu?r die Prävention | 65 |
7.1 Zusammenfassung der Fachliteratur | 65 |
7.1.1 Prävention von Delir | 66 |
7.1.2 Nichtpharmakologische Prävention und Behandlung | 67 |
7.1.3 Langzeitpflege | 70 |
7.1.4 Spitex | 70 |
7.1.5 Schlussfolgerungen | 70 |
7.2 Hypoaktives Delir | 71 |
7.3 Unvollständige klinische Formen | 71 |
7.4 Protokolle bei Multi-Komponenten-Interventionen | 72 |
7.5 Hospital Elder Life Program – revidiertes Protokoll | 72 |
7.6 Spitäler mit der Auszeichnung „Senior friendly“ | 72 |
7.7 Angehörigenbetreuung | 73 |
7.8 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen | 74 |
7.9 Empfehlungen zur nicht pharmakologischen Behandlung | 75 |
7.9.1 Grundlagen | 75 |
7.9.2 Empfehlungen | 76 |
8. Diagnostik, Assessment, Monitoring | 105 |
8.1 Apparative Diagnostik | 105 |
8.2 Assessment | 106 |
8.2.1 Setting | 107 |
8.2.2 Messverfahren | 107 |
8.2.3 Gemessene Konstrukte | 108 |
8.2.4 Sprachversionen | 108 |
8.2.5 Empfehlungen | 108 |
8.2.6 Patientenpopulation | 109 |
8.2.7 Berufsgruppe | 109 |
8.2.7.1 Disziplin | 109 |
8.2.7.2 Setting | 109 |
8.2.8 Schweregradskalen | 110 |
8.2.9 Alkoholentzugs-Screening | 110 |
8.2.10 Medikamentenstudien | 110 |
8.2.11 Beurteilung fluktuierender Symptome | 111 |
8.2.12 Operationalisierung und Differenzierung von Delir-Symptomen | 111 |
8.2.12.1 Beobachtung versus Assessment | 112 |
8.2.12.2 Indikation, Häufigkeit und Dauer von Delir-Screenings | 113 |
8.2.13 Ins Deutsche u?bersetzte Skalen | 113 |
8.2.13.1 DOS | 113 |
8.2.13.2 Neecham | 114 |
8.2.13.3 DRS-R-98 | 114 |
8.2.13.4 CAM | 115 |
8.2.13.5 CAM-ICU | 116 |
8.2.13.6 ICDSC | 116 |
8.2.13.7 Nu-DESC | 117 |
8.3 Ausblick | 119 |
9. Biomarker | 129 |
9.1 Prädiktive Faktoren | 130 |
9.2 Diagnostische Faktoren | 131 |
9.3 Faktoren fu?r den Schweregrad des Delirs | 131 |
9.4 Andere Faktoren | 132 |
10. Pharmakologische Therapie | 135 |
10.1 Wichtige Grundregeln der Pychopharmakatherapie | 136 |
10.2 Antipsychotika | 137 |
10.2.1 Haloperidol | 138 |
10.2.2 Atypische Antipsychotika | 139 |
10.3 Benzodiazepine | 140 |
10.4 Cholinesterasehemmer | 141 |
10.5 Andere Medikamente | 141 |
10.6 Medikamentöse Delir-Prophylaxe | 142 |
11. Entzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen | 147 |
11.1 Epidemiologie der Abhängigkeitserkrankungen im Alter | 148 |
11.2 Risikofaktoren | 149 |
11.3 Pathophysiologie des Entzugssyndroms | 151 |
11.4 Diagnostik | 152 |
11.5 Therapie | 153 |
11.5.1 Nichtpharmakologische Interventionen | 153 |
11.5.2 Pharmakologische Interventionen | 154 |
11.5.2.1 Benzodiazepine | 155 |
11.5.2.2 Antipsychotika | 156 |
11.5.2.3 Antiepileptika | 157 |
11.5.2.4 Barbiturate | 157 |
11.5.2.5 Sympathikolytika | 157 |
11.5.2.6 Andere Substanzen | 157 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 163 |
Sachwortverzeichnis | 165 |