Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
INHALT | 6 |
Vorwort | 14 |
DAS AUSGEHENDE MITTELALTER | 20 |
Die Literatur Münchens im Spätmittelalter – ein Überblick | 22 |
Ulrich Fuetrer | 31 |
Johannes Hartlieb | 35 |
Der Ehrenbrief des Jakob Püterich von Reichertshausen | 41 |
Münchner Meistersinger | 49 |
HUMANISMUS | 58 |
Humanismus in München | 60 |
Dietrich von Plieningen und die humanistische Antikenübersetzung am Münchner Hof | 71 |
Christoph Bruno | 77 |
Hieronymus Ziegler | 82 |
Protestantischer ‚Stadtpoet‘ in München: Martinus Balticus | 87 |
Simon Schaidenreisser | 93 |
Literatur im Dienst der tridentinischen Erneuerung: Philipp Dobereiner | 99 |
IM ZEITALTER DES BAROCK | 106 |
Literatur in der Zeit des Barock | 108 |
Aegidius Albertinus | 118 |
Jeremias Drexel | 124 |
Jakob Balde als Münchner Dichter | 131 |
Johannes Khuen | 138 |
Geminianus Monacensis | 143 |
Ein volksnaher, sprachgewaltiger Prediger: Wolfgang Rauscher SJ | 147 |
Pädagoge, Philologe, Historiograph: P. Matthäus Rader | 153 |
Jakob Bidermann | 160 |
DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG | 168 |
Von bayerischen Patrioten, Aufklärern und Ketzern: Literatur in Kurbayern und München im 18. Jahrhundert | 170 |
Zeitschriften im frühen 18. Jahrhundert | 181 |
Der Zuschauer in Baiern | 186 |
Lorenz Westenrieder | 191 |
Anton von Bucher | 198 |
Zwei Münchner Verlagsbuchhändler als „Literaturmotoren“: Johann Baptist Strobl und Joseph Alois Crätz | 204 |
Die Belletristische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1779–1786) | 210 |
DAS KURZE LITERARISCHE 19. JAHRHUNDERT (1800–1885) | 216 |
Themen und Netzwerke von der Romantik bis zum Münchner Dichterkreis | 218 |
Die Entwicklung literarischer Salons in München im 19. Jahrhundert | 234 |
Clemens Brentanos Münchner Jahre | 242 |
Ein Humorist und Allround-Künstler am Münchner Königshof: Franz Graf Pocci | 246 |
Die Krokodile | 250 |
DIE MÜNCHNER MODERNE (1890–1914) | 258 |
Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne – eine Einführung | 260 |
Otto Julius Bierbaum und die Münchner Moderne | 274 |
Dichter, Sänger, Bürgerschreck: Frank Wedekind | 279 |
Stefan George und die Kosmiker | 284 |
Ludwig Ganghofer, Josef Ruederer, Georg Queri | 289 |
Ludwig Thoma | 299 |
„Genieanwärter“ unter sich: Künstlerkneipen und Künstlertheater als Treffpunkte der Münchner Moderne | 306 |
Eine gesalzene Form bayerischer Frauenliteratur: Lena Christ | 312 |
Thomas Mann und München | 317 |
Im „Brennesselgestrüpp der Sorgen“: Das Leben der Dramatikerin und Salonière Elsa Bernstein | 324 |
Die moderne Frauenbewegung und der Münchner Schriftstellerinnen-Verein (1913–1933) | 331 |
Die „wilde Gräfin“ von Wahnmoching: Franziska zu Reventlow | 337 |
Heinrich Lautensack, der vergessene Dichter | 342 |
DIE LITERATUR DER 1920ER-JAHRE | 348 |
Unruhige Jahre 1914–1933 – eine Skizze | 350 |
Die Schriftsteller und die Revolution 1918/19 in München: Ernst Toller und Erich Mühsam | 363 |
Nur nicht ver-müchnern … Oskar Maria Graf und die bayerische Hauptstadt | 372 |
Episierende Boshaftigkeiten: Karl Valentin und Bert Brecht | 378 |
Die Hauptstadt der Provinz: München in Lion Feuchtwangers Roman Erfolg | 383 |
München im Leben und Werk Hans Carossas | 389 |
„Die eigentlich dumme Stadt“: Das Münchner Dichterbuch als Text-Raum für nationalistische Gesinnungen | 394 |
LITERATUR IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS | 400 |
Literatur in München 1933–1945 | 402 |
Münchner Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil | 414 |
Die Familie Mann im Exil | 419 |
Fremde Heimat Oberbayern: Oskar Maria Graf | 429 |
Europäerin aus Überzeugung: Annette Kolb | 434 |
„Jüdin in bayrischer Landschaft“: Grete Weil | 438 |
NACHKRIEGSJAHRE | 442 |
Die amerikanischste Stadt Deutschlands? Die Nachkriegsjahre (1945–1960) | 444 |
GEGENMÜNCHEN IM HEISSEN SOMMER | 464 |
„Alte Häusln“, „bittre Bert-Brecht-Kopien“ und „neue Formen der politischen Arbeit“: Zur Literatur Münchens in den 1960ern und 1970ern | 466 |
Miasmen der Unlust: „München“ in den Texten von Marie Luise Kaschnitz | 477 |
Zeugnis und Zeichen: Die Dichterin Dagmar Nick | 482 |
Über die Macht der Geschichte: Die Satirikerin Gisela Elsner | 491 |
Die kurzen Beine der Wahrheit: Der Jurist Herbert Rosendorfer als Erzähler | 496 |
„Wenn ich dich nicht denke, bist du nicht da.“ Über Ernst Augustin | 500 |
Uwe Timms Werk vom Systemwechsel bis zur Alltagsästhetik | 503 |
„der Widerspruch ist absolut“: Zum Gegenmünchner Paul Wühr | 509 |
‚Rebellen‘: Fassbinder, Kroetz, Sperr, Achternbusch | 514 |
Der Theaterskandal an den Münchner Kammerspielen (1971) | 519 |
DIE LITERATURSTADT MÜNCHEN VON DEN 1980ERN BIS ZUR GEGENWART | 526 |
Roxy Mjunik: Münchens popkultureller Untergrund und die Literatur der 1980er-Jahre | 528 |
Wege in die Gegenwart: Eine Annäherung an die aktuelle Literatur Münchens seit den 1990er-Jahren | 535 |
Gegenstände des Begehrens: Die Erzählerin Keto von Waberer | 548 |
Postmoderne Stimmenvielfalt und ästhetische Selbstbehauptung: Hans Pleschinski | 552 |
„Ich würde doch vermutlich etwas Doppelsinniges … Mehrdeutiges schreiben …“: Patrick Süskind | 557 |
Helmut Krausser und der Mythos monacensis | 562 |
Der poetologische Brennpunkt: Matthias Politycki in München | 566 |
Münchner Spiele: Große und kleine Geschichte bei Ulrike Draesner | 570 |
Poetik für die Sinne: Lea Singer (alias Eva Gesine Baur) | 574 |
Tatort München – oder die Münchner Krimisszene von den Anfängen bis heute im Schnelldurchlauf | 580 |
Lyrischer Reichtum der ‚mittleren‘ Generationen | 586 |
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger | 595 |
Namensregister | 600 |
A | 600 |
B | 600 |
C | 602 |
D | 602 |
E | 603 |
F | 603 |
G | 604 |
H | 605 |
I | 606 |
J | 606 |
K | 607 |
L | 608 |
M | 609 |
N | 610 |
O | 610 |
P | 610 |
Q | 611 |
R | 611 |
S | 612 |
T | 614 |
U | 615 |
V | 615 |
W | 615 |
Z | 616 |
Bildnachweis | 617 |