Sie sind hier
E-Book

M&A bei mittelständischen Unternehmen

AutorNatalia Borger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl30 Seiten
ISBN9783640664832
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Investition II, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 75% der mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind als Familienunternehmen zu bezeichnen, da sie von Eigentümern selbst und/oder von den Familienangehörigen geleitet werden. Untersuchungen zeigen aber, dass etwa 50% dieser Unternehmen nicht innerhalb der Familie übertragen, sondern an Dritte veräußert werden. Hieraus lässt sich ableiten, dass ein Großteil der in Deutschland jährlich verkauften Unternehmen von Familien oder Einzelpersonen veräußert werden, die im Regelfall nur einmal im Leben als Verkäufer auftreten und somit keine Erfahrung im Verkauf eines Unternehmens aufweisen. Das benachteiligt den Verkäufer gegenüber den Käufern wie zum Beispiel Konzernen oder Finanzinvestoren, die über eine langjährige Erfahrung im Kauf und Verkauf von Unternehmen verfügen. Es entsteht eine Informationsasymmetrie, welcher der Verkäufer mit Hilfe von M&A-Beratern versucht entgegenzuwirken. Die meisten M&A-Transaktionen finden jedoch in der Praxis ohne Berater statt. Diese Arbeit beschreibt die M&A vor dem Hintergrund dieser Problematik insbesondere bei der Unternehmensbewertung und -akquisition. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Mittelstand und M&A definiert. Es werden die Motive für eine M&A-Transaktion und die Relevanz für mittelständische Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil wird der M&A-Prozess ausführlich beschrieben, dabei wird speziell auf die Besonderheiten im Mittelstand eingegangen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Schlussbemerkung und Ausblick.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...