Sie sind hier
E-Book

Machiavelli

oder Die Kunst der Macht

AutorVolker Reinhardt
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl401 Seiten
ISBN9783406710070
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Volker Reinhardt legt mit diesem Buch die erste Biographie über Machiavelli seit Jahrzehnten vor. Er beschreibt dessen Kindheit und Jugend im Florenz der Renaissance, den Aufstieg zum Politiker und Diplomaten sowie sein Leben als Literat und von den Mächtigen verfolgter Provokateur. Das Ergebnis ist ein neues Bild von Machiavelli als einem Theoretiker der Macht, der in seinem eigenen Leben und Werk auf Macht und Täuschung verzichtete. Machiavellis Lehre, wie man Macht erlangt, ist bis heute eine kalte Dusche: Moral, Recht und Religion soll der Fürst als Fassade einsetzen, um seine Gegner in falscher Sicherheit zu wiegen. Keinesfalls darf er selbst daran glauben. Viele haben sich voller Abscheu von Machiavelli abgewandt, aber es gibt auch eine Reihe von Bewunderern, die von Friedrich Nietzsche über Hannah Arendt bis zu heutigen Nutzanwendungen für den Alltag reicht. Wie lebt jemand, der die Techniken der Macht durchschaut, aber selbst keine Macht hat? Volker Reinhardt zeigt, dass sich hinter dem illusionslosen Zyniker Machiavelli ein Idealist verbirgt, der an die perfekte Republik und das gute Leben glaubt. Gerade dieser Machiavelli hat uns bis heute etwas zu sagen.

Volker Reinhardt, geb. 1954, ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

PROLOG: «EIN DURCH UND DURCH SCHÄDLICHER MENSCH»


Der Provokateur


Ich sage Euch, dass Ihr ein durch und durch schädlicher Mensch seid und dass ich Euch nicht in meinem Haus haben möchte … Von Grund auf destruktiv seid Ihr, im Wesen schwärzer als Kohle.[1]

So urteilte Filippo de’ Nerli, der päpstliche Gouverneur von Modena, über seinen florentinischen Mitbürger Niccolò Machiavelli in einem an diesen gerichteten Brief vom 1. November 1526. Woher rührte dieser Zorn? Vier Tage später berichtete der so Beschimpfte an einen anderen hohen Würdenträger, Francesco Guicciardini, den Statthalter Papst Clemens’ VII. in der Romagna:

Kaum kam ich nach Modena, da traf ich schon Filippo de’ Nerli, der mich zur Rede stellte: Ist es wirklich möglich, dass ich nichts Sinnvolles getan haben soll? Ich entgegnete ihm daraufhin lachend: Herr Gouverneur, so ist es, doch wundern Sie sich nicht darüber – es ist auch nicht Ihre Schuld. Die Verhältnisse dieses Jahres sind nun einmal so, dass niemand auch nur ansatzweise etwas richtig gemacht hat – im Gegenteil.[2]

Die Zeiten waren äußerst angespannt. Ein kaiserliches Heer aus zerlumpten, halb verhungerten spanischen und deutschen Söldnern war in Norditalien eingefallen und drohte demnächst gegen Florenz und Rom zu ziehen. Kein Wunder, dass bei den Mächtigen die Nerven blank lagen. Dann kam zu allem Überfluss Niccolò Machiavelli als Abgesandter einer florentinischen Behörde, die keinerlei Macht und noch weniger Geld hatte, und sagte den hohen Herren ins Gesicht, dass sie von den Problemen der Zeit kaum etwas verstanden und noch weniger richtig gemacht hatten. Damit es ordentlich weht tat, kleidete dieser zweitklassige Diplomat seine vernichtende Kritik auch noch in ätzende Ironie ein. Für diese Art von beißendem Humor auf Kosten der anderen war Machiavelli bekannt und berüchtigt.

In ruhigeren Zeiten hatte man ihn als Verfasser ebenso witziger wie unmoralischer und zudem latent politischer Komödien durchaus schätzen gelernt. Eines seiner Lustspiele war sogar im Oktober 1525 zur Unterhaltung der gestressten Herrschaften in Modena aufgeführt worden. Es handelte von einem Ehebruch, der am Ende alle glücklich machte, nicht zuletzt den gehörnten Ehemann selbst. Um diese Operation zum Erfolg zu führen, hatte sich ein regelrechtes Komplott gebildet, doch hatten alle Verschwörer durchgehend ein reines Gewissen. Darüber konnten die Politiker und Generäle herzlich lachen, das war beste Truppenbetreuung im Stil der Renaissance. Dass der Autor dieses Loblieds auf den Betrug sie selbst jetzt als politische Irrläufer verspottete, fanden sie hingegen nicht mehr komisch. Hier wurde keine Komödie gespielt, hier ging es um Leben und Tod. Hier waren die Meinungen gesetzter, staatskluger Männer gefragt, nicht die von Exzentrikern wie Machiavelli, die sich die Deutungshoheit über die Geschichte und die Gegenwart anmaßten.

Den Ruf der intellektuellen und moralischen Extravaganz hatte sich Niccolò Machiavelli selbst bei seinen Freunden gründlich erworben, wie ein Brief Francesco Guicciardinis vom 18. Mai 1521 bezeugt:

Doch billige ich Eure Wahl nicht, denn sie scheint mir Eurer Urteilsfähigkeit und jener der anderen nicht angemessen, und zwar umso mehr, als Ihr stets in höchstem Maße von der vorherrschenden Meinung abgewichen und als Erfinder neuer und ungewöhnlicher Dinge bekannt seid …[3]

Das hieß im Klartext: Ihr treibt es zu weit, ihr tretet die Werte der Gesellschaft mit Füßen. Wo hörte für Guicciardini, der so manchen Scherz vertragen konnte, der Spaß auf? Machiavelli war mit einer ganz besonderen Mission in das unweit Modena gelegene Städtchen Carpi gereist. Er sollte unter den Franziskaner-Mönchen, deren Kapitel dort tagte, einen vorbildlichen Prediger für die Fastenzeit in Florenz auswählen. Diese Kür sollte er nach den Kriterien der Frömmigkeit, der Gelehrsamkeit, der Beredsamkeit und des sittlichen Lebenswandels vornehmen – wie es sich für einen guten Christen gehörte. So lauteten die Instruktionen, die Machiavelli vom florentinischen «Innenministerium» der Otto di Pratica mit auf den Weg gegeben worden waren.

Dieser legte die Anweisungen auf seine Weise aus, wie er Guicciardini schildert:

Ich dachte gerade über die Seltsamkeiten dieser Welt nach, als Euer Bote eintraf, und war gerade dabei, mir einen Prediger für Florenz vorzustellen, und zwar einen, der mir gefiel, denn darin bin ich eigensinnig, wie bei meinen anderen Ansichten auch. Und da ich dieser Republik dort, wo ich ihr nützen konnte, nie meine Dienste versagt habe, sondern im Gegenteil immer treu ergeben war, mit Taten, wo möglich, sonst mit Worten und, wo auch das nicht ging, mit Andeutungen, so will ich sie auch diesmal nicht im Stich lassen. Ich bin mir wohl bewusst, dass ich auch in dieser Hinsicht wie bei so vielen anderen Dingen anderer Meinung bin. Die braven Florentiner wollen einen Prediger, der ihnen den Weg ins Paradies aufzeigt, ich aber möchte einen finden, der sie den Weg ins Haus des Teufels lehrt. Sie möchten einen gesetzten, vorsichtigen, aufrichtigen, vernünftigen Mann, ich aber will einen, der verrückter als Ponzo, schlauer als Girolamo Savonarola und heuchlerischer als Fra Alberto ist. Denn das schiene mir eine schöne Sache und der Güte der gegenwärtigen Zeiten angemessen: alles, was wir mit so vielen Mönchen erlebt haben, jetzt nochmals in einem einzigen zu erfahren. Denn das wäre, wie ich glaube, die wahre Art, ins Paradies zu gelangen: den Weg zur Hölle vor Augen zu haben und dennoch nicht zu beschreiten.[4]

Das ging selbst dem notorischen Kirchenkritiker Guicciardini zu weit: Glaubte dieser Mensch überhaupt an Paradies und Hölle? Auch wenn sich die Schlusswendung moralisch einwandfrei auslegen ließ: Die Schmerzgrenze war mit solchen Äußerungen selbst für tolerante Zeitgenossen überschritten.

Das wusste Machiavelli, der Querdenker, sehr genau. Er war sich bewusst, dass er sich mit seinen «exzentrischen» Meinungen unbeliebt machte und ins politische Abseits manövrierte. Doch hielt er an seinen unbequemen Urteilen fest, weil er davon überzeugt war, eine Mission zu erfüllen. So viele in ihre eitle Geschwätzigkeit verliebte humanistische Gelehrte hatten Rhetorik, Grammatik, Dichtkunst, Moralphilosophie und Geschichtsschreibung des Altertums wiederbelebt; Architekten, Bildhauer und Maler hatten sich an griechischen und römischen Kunstwerken berauscht. Doch über all diese Nebendinge hatte die Nachwelt den wahren Schatz der Antike übersehen: die ewig gültigen Gesetze der Geschichte und der Politik. Diese ehernen Regeln seiner abgesunkenen Gegenwart vor Augen zu halten und Italien dadurch aus der Talsohle der Geschichte zu neuen Höhen empor zu führen: Darin sah Machiavelli seine Aufgabe. Doch die Unbelehrbarkeit des Menschen im Allgemeinen und der Politiker im Besonderen machte ihn, den Überbringer der politisch-historischen Heilslehre, zum Sonderling; die Uneinsichtigkeit der Zeit verwandelte den politischen Missionar in den intellektuellen Hofnarren der Mächtigen. So lässt sich Machiavellis Selbsteinschätzung am Ende eines an Enttäuschungen reichen Lebens umreißen.

Nicht er, der Denker, sondern der Lauf der Welt war «extravagant». Dieser Überzeugung gemäß musste der Mahner und Warner notwendigerweise zum Spötter werden. Ätzender Hohn und heiliger Ernst, Pathos und Ironie vermischen sich überall in seinen Texten. Davon zeugte schon sein Brief über die Anstellung des Bußpredigers für Florenz. Dass er dem Staat, solange man ihn ließ, treu bis zur Selbstaufopferung gedient habe, war Machiavellis aufrichtigstes Glaubensbekenntnis. Doch in einer verkehrten Welt ließ sich ein solches Credo nur mit nacktem Sarkasmus garnieren.

Welche Wahrheiten hatte der Missionar im Spöttergewand seiner Zeit zu verkünden? Im Folgenden eine kleine Auswahl aus seinen Schriften, die zumindest den Eingeweihten unter seinen Zeitgenossen zugänglich waren:

Erfolg ist das Maß aller Dinge. Erfolg rechtfertigt alles, auch die moralisch fragwürdigsten Methoden, schon deshalb, weil nach dem Triumph niemand mehr fragt, wie er zustande kam. Am erfolgreichsten aber ist, wer die Techniken der Gewalt und der Hinterlist am virtuosesten beherrscht, jeweils zur rechten Zeit und in der passenden Situation. So sollen die Vertreter der führenden Familien in einer wohlgeordneten Republik in dauernder Furcht vor dem Gesetz leben; auch wenn sie diese Regeln nicht übertreten, müssen sie durch politische Prozesse im Zaum gehalten werden. Der Staat hat also nicht nur das Recht, sondern geradezu die Pflicht, individuelle Existenzen zu vernichten, wenn es seiner Größe und Stärke dient.

Ziel des Staates ist nicht der Friede, sondern der Krieg. Krieg allein macht eine gute Ordnung im Inneren möglich. Sie besteht darin, dass Volk und einflussreiche Persönlichkeiten in dauernder Konkurrenz leben; durch diese Reibungsfläche wird eine Energie erzeugt, die sich in erfolgreiche Expansion umwandeln lässt. Jeder Bürger muss daher zugleich...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch4
Über den Autor4
Impressum5
Inhalt6
Prolog: «Ein Durch und Durch Schädlicher Mensch»8
Der Provokateur8
Der Tabubrecher14
I. Die Kunst, Sich Einen Namen zu Machen, 1469–149826
Der unbekannte Kanzler26
Eine Kindheit im Florenz der Medici32
Die falsche Republik36
Der unbewaffnete Prophet45
II. Die Kunst der Diplomatie, 1498–151052
Florenz im Jahre 149852
Erste Missionen61
Arbeit in der Kanzlei70
Die Hölle auf Erden73
Über Pisa nach Frankreich78
Häusliches Intermezzo90
Cesare Borgia 1: Präludium96
Cesare Borgia 2: Psychokrieg104
Cesare Borgia 3: Lektionen für Florenz114
Cesare Borgia 4: Abgesang118
Die Schwäche von Florenz125
Der Diplomat als Dichter129
Auf der Suche nach guten condottieri132
Machiavellis Heer135
Beim schrecklichen Papst142
Bei Kaiser Maximilian146
Von fremden Ländern und Menschen154
Triumph in Pisa159
Abenteuer in Verona164
III. Die Kunst des Überlebens, 1510–1513168
Zwischen Frankreich und dem Papst168
Der Weg in den Abgrund179
Diplomatische Poesie186
Das fatale Konzil190
Auf Messers Schneide199
Die Kapitulation204
Rechenschaft im Zeichen des Scheiterns208
Macht und Ohnmacht der Fortuna213
Folter und Isolation219
Ein Freund in der Not228
IV. Die Kunst des Schreibens, 1513–1520244
Amouröse Eroberungen und sonstige Phantasien244
Innere Emigration249
Vom Fürsten252
Von der Republik264
Der nutzloseRepublikaner274
Im Menschenzoo277
«Andria» und die Theorie der Komödie285
«La Mandragola» und die Praxis der Komödie291
«Clizia» und der Kampf der Generationen302
Die vorbildlichen Angelegenheiten von Lucca307
Letzte politische Träumereien311
Das Leben des Castruccio Castracani317
Die Kunst des Krieges325
V. Die Kunst der Provokation, 1521–1527334
Auf verlorenem Posten334
Der Fluch über der Geschichte von Florenz343
Die Ruhe vor dem Sturm352
Das Elend des Krieges358
Himmel oder Hölle365
Epilog: Verfemung oder Ruhm?368
Anhang376
Karte377
Zeittafel378
Anmerkungen382
Literatur392
Bildnachweis396
Personenregister397

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...