Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Helmuth Schulze-Fielitz: Schattenseiten des Grundgesetzes | 10 |
I. Problemstellung: „Schattenseiten“ des Grundgesetzes? | 10 |
II. In-Sich-Konflikteder rechtsstaatlichen Demokratie | 12 |
1. Problembeschreibung | 12 |
a) Die starke Stellungdes Bundesverfassungsgerichts | 12 |
b) Die starke Stellung der Judikative | 16 |
c) Die schwache Stellung des Volkes | 18 |
2. Erklärungen | 19 |
3. Folgeprobleme und Gefahren | 21 |
a) Die Entmachtung des parlamentarischen Gesetzgebers | 22 |
b) Der übertriebene Legalismus | 25 |
c) Politische Eliten als Volksersatz? | 26 |
4. Zusammenfassung | 28 |
III. Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien | 29 |
1. Der normative Tatbestand | 29 |
2. Erklärungen | 31 |
3. Folgeprobleme und Gefahren | 33 |
a) Ämterpatronage? | 34 |
b) Verluste der Fähigkeit zu demokratischer Responsivität? | 36 |
4. Zusammenfassung | 38 |
IV. Die verfassungsrechtliche Labilität des Bundesstaates | 39 |
1. Die verfassungsrechtliche Lage des deutschen Bundesstaats | 39 |
2. Erklärungen | 43 |
3. Folgeprobleme und Gefahren | 45 |
a) Zunehmende Bundesratsblockaden? | 46 |
b) Verflechtungsprobleme | 47 |
c) Die Intransparenz politischer Verantwortlichkeit | 49 |
4. Zusammenfassung | 50 |
V. Ausblick: Die Kenntnis der Schwächen als Voraussetzung von Stärken | 51 |
Ralf P. Schenke: Methodenlehre und Grundgesetz | 52 |
I. Einleitung | 52 |
II. Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung | 54 |
III. Die zwei Phasen der verfassungsrechtlichen Überformung der Methodenlehre | 56 |
1. Konstitutionalisierung der Methodenlehre als Garant der Sicherung des Verfassungsvorrangs | 57 |
a) DasWohnungsbau-Urteil (BVerfGE 1, 299 ff.) | 57 |
b) Das Lüth-Urteil (BVerfGE 7, 198 ff.) | 60 |
c) Die Soraya-Entscheidung (BVerfGE 34, 269 ff.) | 61 |
d) Zwischenfazit | 61 |
2. Konstitutionalisierung als Abwehrstrategiege gegenüber einem „Verfassungstotalitarismus“ | 63 |
a) Horst Ehmkes Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Kompetenzordnung und Methodenlehre | 63 |
b) Verfassungsrecht als Grenze der verfassungsrechtlichen Rechtsfortbildung des einfachen Recht | 65 |
c) Die Sozialplanentscheidung (BVerfGE 65, 182 ff.) | 66 |
IV. Bewertung und Kritik der Konstitutionalisierung der Methodenlehre | 68 |
1. Offenlegung des funktionell - rechtlichen und des politischen Charakters der juristischen Methodenlehre | 68 |
2. Isolierung von den erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Nachbardisziplinen | 69 |
3. Verengung auf das öffentliche Recht | 70 |
4. Der Rahmencharakter der Verfassung und die Wertungsabhängigkeit des Methodenverfassungsrechts | 72 |
V. Schlussbetrachtung und Ausblick: Demokratisierung der Methodenlehre durch Methodengesetzgebung | 74 |
Joachim Suerbaum: Die Wirkmächtigkeit der grundgesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der kommunalen Selbstverwaltung | 76 |
I. Einführung | 76 |
II. Die grundgesetzlichen Bestimmungen zum Schutz kommunaler Selbstverwaltung im Überblick | 78 |
III. Der Gehalt des Art. 28 Abs. 2 GG nach 60 Jahren GG | 81 |
1. Dogmatische Grundlagen | 81 |
2. Rechtssubjektsgarantie | 86 |
3. Rechtsinstitutionsgarantie | 87 |
a) Aufgabengarantie | 88 |
b) Eigenverantwortlichkeit | 92 |
4. Rechtsstellungsgarantie | 99 |
a) Zuerkennung subjektiver Rechte | 100 |
b) Rechtsschutz | 101 |
IV. Resümee | 105 |
Stefanie Schmahl: Der Einsatz deutscher Streitkräfte unter der Ägide des Grundgesetzes. Vom demilitarisierten Deutschland zum Einsatz der Bundesmarine im Golf von Aden | 108 |
I. Problemstellung | 108 |
II. Einsatz der Streitkräfte zur Verteidigung | 112 |
III. Einsatz der Streitkräfte zu anderen Zwecken als der Verteidigung | 115 |
1. Einsatz der Streitkräfte im Innern | 115 |
2. Einsatz der Streitkräfte im Ausland | 116 |
a) Grundsätzliche Zulässigkeit | 119 |
b) Einsatz der Streitkräfte unter dem Mandat der Vereinten Nationen | 123 |
c) Einsatz der Streitkräfte ohne Mandat der Vereinten Nationen | 124 |
d) Unilaterale Auslandseinsätze der Streitkräfte | 125 |
e) Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt | 127 |
f) Fortentwicklung von Bündnisverträgen | 130 |
IV. Schlussbemerkung | 135 |
Eckhard Pache: Grundgesetz und Europa: Verfassungsrechtliche Vorgaben und Grenzen der Mitwirkung Deutschlands an der europäischen Integration | 138 |
I. Einführung | 138 |
II. Die europabezogenen Bestimmungen des Grundgesetzes | 141 |
1. Präambel | 141 |
2. Art. 24 GG | 143 |
3. Art. 23 GG | 145 |
III. Grundgesetz und europäisches Primärrecht | 148 |
IV. Grundgesetz und europäisches Sekundärrecht | 152 |
V. Die unionsverfassungsrechtliche Bedeutung des Grundgesetzes | 156 |
VI. Bewertung | 158 |
Horst Dreier: Das Grundgesetz unter Ablösungsvorbehalt? Zu Deutung und Bedeutung des Art. 146 GG | 160 |
I. Ausgangspunkt: Das Grundgesetz als Provisorium | 160 |
II. Wendepunkt: Das Grundgesetz im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung | 168 |
III. Nullpunkt oder Fluchtpunkt? Zur kontroversen Deutung des Art. 146 GG | 173 |
1. Ein Kampf ums Grundgesetz | 173 |
2. Fortbestand ohne Regelungskraft? | 175 |
3. Fortgeltung mit unveränderter Regelungsoption | 178 |
a) Wiedervereinigungsfrage und Verfassungsfrage | 178 |
b) Zur Auslegung von Art. 146 n. F. GG | 181 |
c) Verfassungsablösung und Verfassungsneuschöpfung | 184 |
IV. Schlußpunkt: Offene Verfassungszukunft | 188 |
Autorenverzeichnis | 192 |
Sachverzeichnis | 194 |