Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Verwendete Abkürzungen von Zeitschriften und Schriftenreihen | 10 |
Martin Hochhuth: Nüchtern und klar trotz Postmoderne – Drei wissenschaftstheoretische Fragen zu Dietrich Murswieks Sechzigstem – |
12 |
Einleitung | 12 |
I. Postmoderne, „Hinterweltler“und „Oberflächlichkeit“ | 13 |
II. Recht und „Oberflächlichkeit“ | 18 |
III. Trotzdem mehr sein als scheinen | 21 |
Heinrich Wilms: Persönlichkeitsschutz im Zeitalter des Internet |
24 |
I. Problemstellung | 24 |
1. Problemfelder im Bereich des Internet | 24 |
2. Insbesondere: Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 27 |
II. Besonderheiten bei Persönlichkeitsverletzungen im Internet | 29 |
III. Das Internet unter Gesichtspunkten des internationalen Rechts | 32 |
IV. Die rechtliche Situation in Deutschland | 37 |
1. „Internetrecht“? | 37 |
2. Verfassungsrecht | 39 |
a) Die Kommunikationsgrundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG | 39 |
aa) Informationsfreiheit | 39 |
bb) Pressefreiheit | 40 |
cc) Meinungsfreiheit | 42 |
dd) Art. 5 Abs. 1 GG als allgemeines Kommunikationsgrundrecht |
43 |
ee) Die Schranken der Kommunikationsgrundrechte | 44 |
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1 Abs. 1 GG |
47 |
aa) Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 47 |
bb) Spezielle Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im IT-Bereich | 50 |
cc) Schranken des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 51 |
dd) Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht | 52 |
3. Einfachgesetzliche Regelungen | 52 |
a) Besondere Persönlichkeitsrechte | 53 |
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 55 |
aa) Anspruch auf Gegendarstellung | 55 |
bb) Unterlassungsanspruch, §§ 823 Abs. 1,1004 BGB analog | 57 |
cc) Beseitigungsanspruch, §§ 823 Abs. 1,1004 BGB analog | 57 |
dd) Berichtigungsanspruch, §§ 823 Abs. 1,1004 BGB analog | 58 |
ee) Schadensersatzanspruch bei materiellen Schäden | 59 |
ff) Schadensersatzanspruch bei immateriellen Schäden | 60 |
c) Störer bei Verletzungshandlungen im Internet | 62 |
aa) Verantwortlichkeit des Diensteanbieters | 62 |
bb) Internetforen | 64 |
cc) Bewertungsplattformen | 67 |
dd) Hyperlinks | 69 |
ee) Online-Enzyklopädien | 70 |
ff) Online-Archive | 71 |
gg) Suchmaschinen | 73 |
4. Rechtliche Schutzlücken | 75 |
5. Ergebnis | 77 |
V. Rechtspolitische Forderungen | 79 |
Kurt Seelmann: Hegel und der Staat als Vertrag |
82 |
I. Hegels Kontraktualismuskritik | 83 |
1. Möglichkeit der Vertragsverletzung | 84 |
2. Möglichkeit der Vertragsauflösung | 84 |
3. Institutionelle Unsicherheit | 85 |
4. Begründungstheoretische Schwierigkeiten | 85 |
II. Wechselseitige Anerkennung als Normanerkennung und Konstitutionsakt von Personen |
87 |
1. Das Anerkennungsverhältnis | 87 |
2. Die Normorientierung und damit die Staatsbegründung als Resultat der wechselseitigen Anerkennung | 89 |
Christian Hillgruber: Deutschland in Europa – die grundgesetzliche Konzeption deutscher Staatlichkeit |
94 |
I. Einführung | 94 |
II. Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung für den souveränen deutschen Staat | 95 |
III. Die Bundesrepublik Deutschland als der Staat des deutschen Volkes | 98 |
IV. Die Europakonzeption des Grundgesetzes | 100 |
V. Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland als unaufgebbares Verfassungsgebot | 103 |
Rainer Wahl: Verfassung jenseits des Staates – Eine Zwischenbilanz |
108 |
I. Zur Diskussionslage | 108 |
II. Verfassung im und jenseits des Staates | 111 |
1. Starke und schwache These vom Konstitutionalismus jenseits des Staates | 111 |
2. Zum Begriff der Verfassung im Staate | 112 |
3. Die Attraktivität des Verfassungskonzepts für die europäische und internationale Ebene und die Attraktivität des Verfassungskonzepts als einheitliche Grundlegung für alle drei Ebenen |
115 |
4. Die Wissenschaft vom gesamten Öffentlichen Recht | 118 |
III. Verfassungsrecht jenseits des Staates | 120 |
1. Begriffsvielfalt | 120 |
2. Reale Probleme und Anlassfälle für das konstitutionalistische Interpretationskonzept | 123 |
IV. Das konstitutionalistische Denken idealtypisch zusammengefasst | 126 |
V. Kritik | 131 |
1. Normativismus | 132 |
2. Politisch entleerter Verfassungsbegriff | 134 |
3. Die komplexe verfassungsstaatliche Konstellation | 135 |
4. Vernachlässigung von politischen Prozessen der Mitwirkung und Akzeptanzgewinnung |
138 |
5. Ungenügende Verarbeitung der Differenziertheit der internationalen Sphäre | 139 |
6. Die zweifelhafte Attraktivität von Emergenz und evolutivem Vokabular | 140 |
VI. Bilanz | 142 |
1. Das Verfassungskonzept auf der europäischen Ebene | 142 |
2. Die Verfassungsthese als beträchtlich unterkomplexes Konzept für die internationale Ebene | 145 |
VII. Schlussbemerkung | 148 |
Jens Kersten: Parlamentskunst – Über das Verhältnis von demokratischer und symbolischer Repräsentation |
150 |
I. | 152 |
II. | 157 |
III. | 161 |
Hartmut Schiedermair: Die Menschenwürde als oberstes Konstitutionsprinzip in der Ordnung des Grundgesetzes |
172 |
Gertrude Lübbe-Wolff: Der Grundrechtsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention bei konfligierenden Individualrechten –Plädoyer für eine Korridor-Lösung |
194 |
Dieter Dörr: Die indigenen Völker Nordamerikas und das Selbstbestimmungsrecht |
212 |
I. Einleitung | 212 |
II. Die ursprüngliche Staatenpraxis in Nordamerika | 216 |
III. Die Vormachtstellung der USA und die Lehre von den inländischen abhängigen Nationen | 224 |
1. Die Umsiedlungspolitik unter Präsident Jackson | 224 |
2. Die Rechtsprechung des US-Supreme Court | 226 |
3. Der Vernichtungskrieg gegen die Prärieindianer | 229 |
4. Die Politik der erzwungenen Integration | 234 |
IV. New Deal und Termination | 236 |
1. Roosevelt und der „New Deal“ | 236 |
2. „Termination“ und „relocation“ | 237 |
V. Die Politik der Selbstbestimmung | 239 |
1. Die „Red Power“- Bewegung und ihre Folgen | 239 |
2. Das Selbstverwaltungsrecht und das Recht auf Selbstbestimmung | 242 |
VI. Ausblick | 246 |
Schriftenverzeichnis von Dietrich Murswiek |
250 |
I. Monographien / selbständig publizierte Schriften | 250 |
II. Aufsätze, Artikel, Kommentierungen | 251 |
III. „Entscheidungsanalysen“ im Rahmen der „JuS-Rechtsprechungsübersicht“ | 262 |
IV. Sonstiges | 270 |
V. Herausgeber / Mitherausgeber | 271 |
1. Bücher | 271 |
2. Buchreihen | 273 |
3. Zeitschriften | 273 |