Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 2 |
0 Einleitung | 7 |
0.1 Thematische Einführung | 7 |
0.2 Thematische Standortbestimmung | 9 |
0.3 Methodische Vorüberlegungen | 9 |
1 Das Märchen als Instrument der Kinderpsychotherapie unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten | 11 |
1.1 Terminologische und etymologische Begriffsbestimmung | 11 |
1.2 Historische und tiefenpsychologische Erkenntnisse der Märchenforschung | 12 |
1.2.1 Zur Geschichte des Märchens | 12 |
1.2.2 Das Märchen als ‘Projektion des kollektiv Unbewußten’ | 14 |
1.3 Wesenszüge des europäischen Volksmächens: Vom ‘Handwerkszeug’ der Struktur- und Stilanalyse | 15 |
1.3.1 Der Personal- und Requisitenbestand | 16 |
1.3.2 Das Handlungsmuster und die Themen | 16 |
1.3.3 Die stilistische Gestaltung | 18 |
2 Pädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte | 22 |
2.1 Zur Situation der Märchenpädagogik | 22 |
2.1.1 Das Märchen im ‘Kreuzfeuer’ pädagogischer Diskussionen | 23 |
2.1.2 Die zeitgenössische Verwendung des Märchens | 26 |
2.2 Das Kind und seine entwicklungspsychologische Korrespondenz zum Märchen | 27 |
2.2.1 Die stilistisch analoge Erkenntnisgestaltung des Kindes | 28 |
2.3 Funktionen des Märchens für das seelische Wachstum des Kindes | 38 |
2.3.1 Märchen als ‘Schlüssel zur Welt’ | 38 |
2.3.2 „Die Notwendigkeit des Zauberhaften“ | 39 |
2.3.3 Angstbewältigung mit Hilfe von Märchen | 40 |
3 Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern | 42 |
3.1 Definition und Gegenstand der Kinderpsychotherapie | 42 |
3.2 Die Entstehung und Entwicklung der Kinderpsychotherapie | 45 |
3.2.1 Die Anfänge der Kinderpsychotherapie | 45 |
3.2.2 Die Entwicklung der Kinderanalyse nach dem Ersten Weltkrieg | 46 |
3.2.3 Die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg | 47 |
3.3 Zur praktischen Durchführung und Anwendung der Kinderpsychotherapie | 50 |
3.3.1 Entwicklungspsychologische Konditionen der psychotherapeutischenGrundsituation beim Kind | 50 |
3.3.2 Pathogenese psychischer Störungen im Kindesalter | 52 |
3.3.3 Diagnostik der psychischen Störung im Kindesalter | 56 |
3.3.4 Konzepte und Modelle der Kinderpsychotherapie | 61 |
3.3.5 Kriterien kinderpsychotherapeutischer Praxis | 66 |
3.3.6 Strategien und Techniken des Kinderpsychotherapeuten | 68 |
3.3.7 Zum Ablauf eines psychotherapeutischen Settings | 71 |
4 Das Märchen und sein diagnostischer und therapeutischer Einsatz in der Kinderpsychiatrie | 73 |
4.1 Zu den Wurzeln der Märchenpsychotherapie | 73 |
4.1.1. Historische Spuren der Märchentherapie | 73 |
4.1.2 Die Beiträge der Tiefenpsychologie | 75 |
4.2 Therapeutisch analytische Wesens- und Funktionsbestimmung | 76 |
4.2.1 Der kommunikative Durchführungsmodus der Märchentherapie | 76 |
4.2.2 Die motivationale Kraft des Märchens zur therapeutischen Betreuung | 79 |
4.2.3 Heilung durch die Fiktionalisierung kindlicher Problematik | 80 |
4.2.4 Archetypische Demonstration universeller Geborgenheit | 81 |
4.2.5 Die archetypische „patterns of behaviour“ | 82 |
4.3 Die intra- und interpsychischen Ebenen des Märchens | 82 |
4.4 Therapeutisch qualitative Prozesse der Märchenpsychotherapie: Wirkung und Wirksamkeit | 83 |
4.4.1 Das Ankern | 83 |
4.4.2 Die Projektion | 84 |
4.4.3 Die Identifikation | 85 |
4.4.4 Die Distanzierung und Objektivierung | 86 |
4.4.5 Die Selektionsmöglichkeiten | 87 |
4.4.6 Die Modellsituation | 88 |
4.5 Das Märchen als literarisches Repräsentationssystem | 89 |
4.6 Das Lieblingsmärchen als diagnostischer Faktor in der Kinderpsychotherapie | 90 |
4.7 Methodische Möglichkeiten märchentherapeutischer Praxis mit Kindern | 91 |
4.7.1 Rezeptive Ansätze der Märchenpsychotherapie | 92 |
4.7.2 Der produktive Märcheneinsatz | 97 |
4.7.3 Der gestalttherapeutische Märchenansatz | 109 |
5 Abschließende Betrachtungen | 125 |
6 Literaturverzeichnis | 128 |
Erklärung | 144 |