Sie sind hier
E-Book

Making Excellence

Grundlagen, Praxis und Konsequenzen

Verlagwbv Media
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783763946211
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,90 EUR
Die Exzellenzinitiative im deutschen Hochschulbereich ist eine Erfolgsstory. Der vorliegende Tagungsband zieht eine erste Bilanz der Exzellenzinitiative an den deutschen Hochschulen. Drei Themenblöcke enthalten Beiträge zu den Voraussetzungen für exzellente, wettbewerbsorientierte Hochschulen, zur Entscheidungsfindung in den Gutachtergremien und zu den möglichen Folgen der Exzellenzinitiative für die akademische Lehre, die Nachwuchsförderung, die Gleichstellungspolitik und die deutsche Hochschullandschaft insgesamt. Der Band veröffentlicht die Ergebnisse der Tagung "Making Excellence", die das Institut für Hochschulforschung (HoF) in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im November 2007 veranstaltet hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Exzellenzinitiative: eine Reflexion der TU Ilmenau (S. 45-46)

Peter Scharff

Die Freude derjenigen Universitäten und Forschungseinrichtungen, Fachgebiete und Cluster, die durch die Exzellenzinitiative nun Fördergelder in Millionenhöhe erhalten, ist verständlich. Neid derjenigen, die „leer" ausgegangen sind, ist nicht angebracht, denn hinter dem Erfolg steht hoch anzuerkennende wissenschaftliche Leistung. Gleichwohl führt die Exzellenzinitiative vor Augen, wie der Staat über Finanzzuweisungen Lehre und Forschung steuern kann.

Sie ordnet sich nahtlos in den in vollem Gange be. ndlichen hochschulpolitischen Prozess einer zunehmenden Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft ein, deren Folgen heute noch gar nicht abzusehen sind. Die klassische „Idee der Universität", die Einheit und Freiheit von Lehre und Forschung, ist dabei in ihrem Geburtsland Deutschland unter politischen und wirtschaftlichen Druck geraten. Die TU Ilmenau gehört mit derzeit 86 besetzten Professuren und 6.400 Studierenden zu den kleineren Hochschulen.

Die Exzellenzinitiative wurde an der Universität von Anfang an kritisch diskutiert, denn sie stellt unter den oben genannten Vorzeichen eine neue Qualität im Vergleich zum bekannten und bewährten System des Wettbewerbs um Sonderforschungsbereiche, Graduiertenschulen und Forschungsprojekte dar. Trotzdem entschied sich die TU Ilmenau für die Beteiligung am Wettbewerb im Rahmen der Exzellenzinitiative. Vorausgegangen war eine intensive, von unseren Wissenschaftlern hoch engagiert geführte universitätsweite Diskussion.

Unter der Leitung des Forschungsausschusses wurden für die erste Wettbewerbsrunde eine Antragsskizze für ein Exzellenzcluster auf dem Gebiet der Nanotechnologie sowie eine Antragsskizze für eine Graduiertenschule für mobile und verteilte Systeme erarbeitet. Diese Themen spiegeln Schwerpunktkompetenzen und anerkannte Alleinstellungsmerkmale der TU Ilmenau wider und sind auf der Basis interdisziplinärer Forschungskooperation unter Beteiligung zahlreicher Fachgebiete entstanden. Unsere Anstrengungen waren jedoch nicht von Erfolg gekrönt, wie die meisten ostdeutschen Hochschulen ging auch die TU Ilmenau bei dieser ersten Runde der Exzellenzinitiative leer aus.

In seiner Auswertung kam der Forschungsausschuss zu dem Schluss: „Neben einem deutlichen Nord Süd-Gefälle ist ein noch ausgeprägteres West-Ost-Gefälle erkennbar. Vor dem Hintergrund, dass in Kürze die Finanzierung der Hochschulen alleinige Sache der Länder sein wird, besteht durch diese Verteilung die Gefahr, dass zukünftig nur noch wirtschaftlich starke Länder auch über gut ausgestattete Universitäten verfügen werden."

Aus den Erfahrungen der ersten Wettbewerbsrunde heraus haben wir bei der zweiten Ausschreibung auf einen Antrag für eine Graduiertenschule verzichtet und uns ausschließlich auf die zweite Förderlinie für Exzellenzcluster konzentriert. Mit den Themen „Aufbau von Mikro- und Nanosystemen", „Medientechnologien der Zukunft" sowie „Elektrische Ener giesysteme 2050" wurde die Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke stärker betont.

Allerdings konnten wir uns auch diesmal nicht durchsetzen. Rückblickend stellt sich für uns durchaus die Frage, inwieweit die Exzellenzinitiative ein Wettbewerb war, in dem alle Hochschulen, unabhängig von ihrer Größe, Lage und den strukturellen Umfeldfaktoren, die gleichen Chancen hatten. Denn neben den regionalen Ungleichgewichten fällt auch auf, dass Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte und damit Geld jenen Universitäten zugesprochen wurden, deren Studierendenzahl über 20.000 liegt oder dicht an diese Größe heranreicht. Die Politik scheint hieraus den Schluss zu ziehen, dass die Größe der Einrichtung ein entscheidender Faktor ist. Wo schon viel ist, kommt immer mehr dazu, so wohl die große Hoffnung.
Inhaltsverzeichnis
Making Excellence
2
Impressum
3
Inhalt4
Vorwort
6
1 Die Exzellenzinitiative als politisches Programm –Fortsetzung der normalen Forschungsförderung
14
1. Chronologie14
2. Öffentliche Kritik21
3. Vorschläge und alternative Zugriffe
27
4. Folgeentscheidungen
30
5. Fazit33
2
38
1. „Unbedingte Universität“ – die andere Art
38
2. „Unbedingte Universität“: die neue Art
41
3. „The Second Intellectual Divide“
43
3
46
4
49
1. Elite und Exzellenz
50
2. Exzellenz und Differenzierung51
3. Exzellenz für alle?
52
4. Kriterien für Exzellenz
58
5. Resümee
62
5 Was bedeutet die Exzellenzinitiative für die Nachwuchsförderung?
65
6 Excellence meets Gender86
1. Exzellenzinitiative auf dem Prüfstand89
2. „Zukunftskonzepte“ im Kontext des CEWS-Gleichstellungsrankings92
3. Gleichstellungspolitischer Wunschzettel
96
7 Making Excellence. Die Exzellenzinitiative 2004–2008100
Autorin und Autoren118

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...