Sie sind hier
E-Book

Makroökonomik

Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte

AutorLutz Arnold
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2016
ReiheNeue ökonomische Grundrisse 
Seitenanzahl511 Seiten
ISBN9783161547416
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,00 EUR
Die neue fünfte Auflage ist gründlich überarbeitet. Die makroökonomischen und wirtschaftspolitischen Daten sind aktualisiert, die Fallstudien aktualisiert und ergänzt, z.B. mit Blick auf die EWU-Staatsschuldenkrise, neue Bankenregulierung und Mindestlöhne.
Aus Rezensionen zur 3. Auflage:
'Im Vergleich zu den meisten englischsprachigen Einführungen zeichnet es sich durch größeren analytischen Tiefgang aus. Die vorgestellten Ansätze erläutert der Autor jeweils anhand von Beispielen und Fallstudien, zudem werden alle Modell-Ergebnisse schrittweise hergeleitet, was das ökonomische Denken schult. Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert und in wichtigen Bereichen […] auf den neuesten Stand gebracht. Wer dieses Buch durcharbeitet, erwirbt ein solides Wissensfundament für das weitere Studium.'
Studium 2010 (Ausgabe 86), S. 23

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorbemerkungen6
Inhalt10
I Makroökonomik14
I.1 Einleitung14
I.2 Wozu Makroökonomik?14
I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation15
I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung22
I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich26
I.6 Makroökonomik und Modelle28
Weiterführende Literatur32
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels32
Schlüsselbegriffe32
II Wachstum34
II.1 Einleitung34
II.2 Produktivitätswachstum35
II.3 Produktionsfunktion38
II.4 Konsumfunktion40
II.5 Solows Wachstumsmodell41
II.6 Endogener technischer Fortschritt47
II.7 Wachstumsregressionen50
II.8 Wachstumspolitik52
II.9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?55
II.10 Entwicklungsländer58
II.11 Grenzen des Wachstums59
II.A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells61
II.A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme63
Weiterführende Literatur63
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels64
Schlüsselbegriffe64
III Arbeitslosigkeit66
III.1 Einleitung66
III.2 Friktionelle Arbeitslosigkeit70
III.3 Nominal- und Reallohn72
III.4 Arbeitsangebot72
III.5 Arbeitsnachfrage74
III.6 Vollkommener Arbeitsmarkt76
III.7 Mindestlöhne77
III.8 Gewerkschaftslöhne82
III.9 Effizienzlöhne86
III.10 Arbeitsmarktpolitik92
III.11 Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt99
III.A.1 Gewinnmaximierung101
III.A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus102
III.A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft104
III.A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht106
Weiterführende Literatur107
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels107
Schlüsselbegriffe108
IV Inflation110
IV.1 Einleitung110
IV.2 Reale und monetäre Modelle113
IV.3 Warum schadet Inflation?114
IV.4 Phillips-Kurve117
IV.5 Geld124
IV.6 Quantitätsgleichung133
IV.7 Inflation auf lange Sicht135
IV.8 Inflation auf kurze Sicht137
IV.9 Monetarismus140
IV.10 Rationale Erwartungen141
IV.11 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik145
Weiterführende Literatur149
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels150
Schlüsselbegriffe150
V Konjunktur152
V.1 Konjunkturzyklen152
V.2 Real business cycles versus Keynes153
V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell156
V.4 Investitionsnachfrage163
V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel164
V.6 IS-TR-Modell169
V.7 Beschäftigung171
V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik172
V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik175
V.10 Lohnpolitik176
V.11 Deflation177
V.12 Konjunkturzyklen178
V.A.1 Staatsschuldarithmetik182
V.A.2 Lohnpolitik183
Weiterführende Literatur185
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels185
Schlüsselbegriffe186
VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr188
VI.1 Einleitung188
VI.2 Globalisierung189
VI.3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation191
VI.4 Kleine offene Volkswirtschaft194
VI.5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität194
VI.6 Zahlungsbilanz197
VI.7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz204
VI.8 IS-TR-EG-Modell207
VI.9 Fiskal- und Geldpolitik213
VI.10 Fester Wechselkurs216
VI.11 Währungskrisen221
VI.12 Feste oder flexible Kurse?223
VI.A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr225
Weiterführende Literatur227
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels227
Schlüsselbegriffe228
VII Investitionsfinanzierung230
VII.1 Einleitung230
VII.2 Vorbemerkungen231
VII.3 Ein fundamentaler Interessenkonflikt233
VII.4 Vollkommener Kapitalmarkt236
VII.5 Adverse Selektion239
VII.6 Aktienfinanzierung254
VII.7 Moral hazard261
VII.8 Langfristige Kreditbeziehungen266
VII.9 Bankenregulierung274
VII.10 Staatsbankrott282
VII.11 Makroökonomische Implikationen287
VII.A.1 Perfekte Diversifikation bei einem Kontinuum von Projekten293
VII.A.2 Risikoaversion und -neutralität295
Weiterführende Literatur296
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels297
Schlüsselbegriffe298
VIII Liquidität300
VIII.1 Einleitung300
VIII.2 Bank runs und Sonnenflecken301
VIII.3 Diamond-Dybvig-Modell305
VIII.4 Maßnahmen gegen Bank runs311
VIII.5 Moderne Bank runs315
VIII.6 Bankenkrisen und Währungskrisen319
VIII.A Optimaler Kontrakt im Diamond-Dybvig-Modell322
Weiterführende Literatur324
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels324
Schlüsselbegriffe324
IX Bubbles326
IX.1 Einleitung326
IX.2 Kapitalmarkteffizienz327
IX.3 Fundamentalwert334
IX.4 Die Unmöglichkeit rationaler Bubbles336
IX.5 Grenzen der Arbitrage343
IX.6 Makroökonomische Implikationen352
Weiterführende Literatur356
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels356
Schlüsselbegriffe356
X Schlussbemerkungen358
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels362
A Mathematischer Anhang364
A.1 Einleitung364
A.2 Funktionen364
A.3 Lokal versus global366
A.4 Stetigkeit366
A.5 Ableitung367
A.6 Differentiale369
A.7 Elastizitäten369
A.8 Einige Regeln zum Ableiten369
A.9 Krümmung370
A.10 Maximierung371
A.11 Inverse Funktionen373
A.12 Einige spezielle Funktionen374
A.13 Geometrische Reihe378
A.14 Unsicherheit378
A.15 Zufallsvariablen379
A.16 Gesetz der großen Zahlen382
A.17 Gesetz iterierter Erwartungen383
Weiterführende Literatur385
Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels385
Schlüsselbegriffe386
Literaturverzeichnis388
Übungsaufgaben398
Kapitel I398
Wiederholungsfragen398
Aufgabe I.1 BIP-Wachstum und Inflation398
Aufgabe I.2 Paasche-Preisindex399
Aufgabe I.3399
Aufgabe I.4 Berechnung des BIPs399
Aufgabe I.5 BIP 2014400
Aufgabe I.6400
Aufgabe I.7 Statistischer Überhang400
Aufgabe I.9401
Kapitel II401
Wiederholungsfragen401
Aufgabe II.1 Arbeitsproduktivität401
Aufgabe II.2 Prozent versus Prozentpunkte402
Aufgabe II.3 Rechnen mit Wachstumsraten402
Aufgabe II.4402
Aufgabe II.5402
Aufgabe II.6403
Aufgabe II.7403
Aufgabe II.8 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion403
Aufgabe II.9404
Aufgabe II.10 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion für Deutschland404
Aufgabe II.11 Euler-Theorem404
Aufgabe II.12404
Aufgabe II.13 Konsumfunktion405
Aufgabe II.14405
Aufgabe II.15405
Aufgabe II.16 Nichtlineare Konsumfunktion405
Aufgabe II.17 Solow-Modell406
Aufgabe II.18406
Aufgabe II.19406
Aufgabe II.20407
Aufgabe II.21 Dynamische Ineffizienz407
Aufgabe II.22 Kein Produktivitätswachstum ohne technischen Fortschritt407
Aufgabe II.23 Das Kapital im 19. Jahrhundert408
Aufgabe II.24 Das Kapital im 21. Jahrhundert408
Aufgabe II.25 Produktivitätswachstum ohne technischen Fortschritt im AK-Modell409
Kapitel III410
Wiederholungsfragen410
Aufgabe III.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit410
Aufgabe III.2 Nominal- versus Reallohn410
Aufgabe III.3 Arbeitsangebot411
Aufgabe III.4411
Aufgabe III.5 Arbeitsnachfrage411
Aufgabe III.6412
Aufgabe III.7412
Aufgabe III.8 Vollkommener Arbeitsmarkt412
Aufgabe III.9 Arbeitsmarkt im Solow-Modell412
Aufgabe III.10412
Aufgabe III.11 Mindestlöhne413
Aufgabe III.12413
Aufgabe III.13 Gewerkschaftslöhne413
Aufgabe III.14413
Aufgabe III.15414
Aufgabe III.16 Effizienzlöhne414
Aufgabe III.17414
Aufgabe III.18415
Aufgabe III.19 Kombilohn415
Aufgabe III.20 Lohnsteuern im Insider-Outsider-Modell416
Aufgabe III.21 Lohnsteuern und Effizienzlöhne416
Kapitel IV416
Wiederholungsfragen416
Aufgabe IV.1 Inflationsraten417
Aufgabe IV.2417
Aufgabe IV.3 Realzins417
Aufgabe IV.4417
Aufgabe IV.5 Friedmansche Phillips-Kurve417
Aufgabe IV.6418
Aufgabe IV.7418
Aufgabe IV.8419
Aufgabe IV.9419
Aufgabe IV.10 Geldschöpfung419
Aufgabe IV.11419
Aufgabe IV.12 Quantitätsgleichung420
Aufgabe IV.13420
Aufgabe IV.14 Inflation auf kurze Sicht420
Aufgabe IV.15420
Aufgabe IV.16421
Aufgabe IV.17 Rationale Erwartungen421
Aufgabe IV.18421
Aufgabe IV.19 Neuklassisches Modell mit Unsicherheit und Lucas-Kritik421
Aufgabe IV.20 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik422
Aufgabe IV.21 Konservativer Zentralbanker423
Aufgabe IV.22423
Kapitel V423
Wiederholungsfragen423
Aufgabe V.1424
Aufgabe V.2 Real business cycles424
Aufgabe V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell425
Aufgabe V.4425
Aufgabe V.5425
Aufgabe V.6425
Aufgabe V.7426
Aufgabe V.8 Einkommen-Ausgaben-Modell mit proportionaler Einkommensteuer426
Aufgabe V.9 Fiskalpolitik426
Aufgabe V.10 Investitionen427
Aufgabe V.11 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten427
Aufgabe V.12 Innenfinanzierung, Ersparnis und Investitionen427
Aufgabe V.13 Says Theorem428
Aufgabe V.14 IS-TR-Modell428
Aufgabe V.15429
Aufgabe V.16429
Aufgabe V.17 Fiskalpolitik429
Aufgabe V.18 Geldpolitik429
Aufgabe V.19 BIP-abhängige Investitionen430
Aufgabe V.20430
Aufgabe V.21430
Aufgabe V.22 Deflation430
Aufgabe V.23 Konjunkturzyklen431
Kapitel VI431
Wiederholungsfragen431
Aufgabe VI.1432
Aufgabe VI.2 Wechselkurse432
Aufgabe VI.3 Monetäre Wechselkurstheorie432
Aufgabe VI.4 Zahlungsbilanz433
Aufgabe VI.5 Güternachfrage433
Aufgabe VI.6433
Aufgabe VI.7433
Aufgabe VI.8 Leistungsbilanz433
Aufgabe VI.9 IS-TR-EG-Modell434
Aufgabe VI.10434
Aufgabe VI.11434
Aufgabe VI.12435
Aufgabe VI.13435
Aufgabe VI.14435
Aufgabe VI.15436
Aufgabe VI.16 Vollkommene internationale Kapitalmobilität436
Aufgabe VI.17 Kein internationaler Kapitalverkehr436
Aufgabe VI.18 IS-TR-EG-Modell mit festemWechselkurs436
Aufgabe VI.19437
Aufgabe VI.20 Fiskalpolitik bei festem Wechselkurs437
Aufgabe VI.21 Währungsspekulation437
Kapitel VII437
Wiederholungsfragen437
Aufgabe VII.1 Diversifikation438
Aufgabe VII.2438
Aufgabe VII.3 Ewige Rente439
Aufgabe VII.4439
Aufgabe VII.5 Fundamentaler Interessenkonflikt439
Aufgabe VII.6439
Aufgabe VII.7 Eigenkapital als Option439
Aufgabe VII.8 Costly state verification440
Aufgabe VII.9 Kapitalangebot und Nutzenmaximierung440
Aufgabe VII.10 Vollkommener Kapitalmarkt441
Aufgabe VII.11441
Aufgabe VII.12 Lemons-Markt442
Aufgabe VII.13 Quersubventionierung442
Aufgabe VII.14 Adverse Selektion442
Aufgabe VII.15 Adverse Selektion mit drei Risikoklassen443
Aufgabe VII.16 Finanzielle Fragilität443
Aufgabe VII.17444
Aufgabe VII.18444
Aufgabe VII.19 Zwei-Preis-Gleichgewicht444
Aufgabe VII.20 Kreditrationierung444
Aufgabe VII.21 Lieferantenkredit445
Aufgabe VII.22 Aktienfinanzierung445
Aufgabe VII.23445
Aufgabe VII.24 Modigliani-Miller-Theorem445
Aufgabe VII.25446
Aufgabe VII.26 Moral hazard446
Aufgabe VII.27446
Aufgabe VII.28 „Gambling for resurrection“447
Aufgabe VII.29 Langfristige Beziehungen447
Aufgabe VII.30 Der Markt für Unternehmenskontrolle447
Aufgabe VII.31 Leverage448
Aufgabe VII.32 Staatsbankrott448
Aufgabe VII.33448
Kapitel VIII449
Wiederholungsfragen449
Aufgabe VIII.1 Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung449
Aufgabe VIII.2 Diamond-Dybvig-Modell449
Aufgabe VIII.3 Einlagenversicherung450
Aufgabe VIII.4 Aussetzung der Zahlungsverpflichtung450
Aufgabe VIII.5450
Aufgabe VIII.6 Proportionale Rationierung451
Aufgabe VIII.7 Selbsterfüllende Erwartungen in Währungskrisen451
Aufgabe VIII.8 Auslandsschulden in Auslandswährung451
Kapitel IX452
Wiederholungsfragen452
Aufgabe IX.1 Random walk452
Aufgabe IX.2 Insider-Lohnsetzung453
Aufgabe IX.3453
Aufgabe IX.4453
Aufgabe IX.5 Kapitalmarkteffizienz453
Aufgabe IX.6454
Aufgabe IX.7454
Aufgabe IX.8454
Aufgabe IX.9454
Aufgabe IX.10454
Aufgabe IX.11 Nutzenmaximierung454
Aufgabe IX.12 Das Taylor-Prinzip der Geldpolitik455
Aufgabe IX.13 Leerverkauf456
Aufgabe IX.14 Grenzen der Arbitrage456
Aufgabe IX.15457
Aufgabe IX.16457
Aufgabe IX.17457
Aufgabe IX.18457
Aufgabe IX.19 Arbitrage458
Aufgabe IX.20 Ponzi-Spiel458
Aufgabe IX.21 Ponzi-Spiele und Bubbles459
Aufgabe IX.22459
Lösungshinweise zu Übungsaufgaben460
Aufgabe I.1460
Aufgabe I.2460
Aufgabe I.4460
Aufgabe I.7460
Aufgabe II.1461
Aufgabe II.2461
Aufgabe II.3461
Aufgabe II.4461
Aufgabe II.5462
Aufgabe II.6462
Aufgabe II.7462
Aufgabe II.9462
Aufgabe II.10462
Aufgabe II.11462
Aufgabe II.15462
Aufgabe II.16462
Aufgabe II.17463
Aufgabe II.19463
Aufgabe II.20463
Aufgabe II.21463
Aufgabe II.22464
Aufgabe II.23464
Aufgabe II.24464
Aufgabe II.25465
Aufgabe III.1465
Aufgabe III.2465
Aufgabe III.3465
Aufgabe III.4465
Aufgabe III.5465
Aufgabe III.6466
Aufgabe III.7466
Aufgabe III.8466
Aufgabe III.9466
Aufgabe III.11466
Aufgabe III.12467
Aufgabe III.13467
Aufgabe III.14467
Aufgabe III.15467
Aufgabe III.16468
Aufgabe III.17468
Aufgabe III.18468
Aufgabe III.19469
Aufgabe III.20469
Aufgabe III.21469
Aufgabe IV.1469
Aufgabe IV.2469
Aufgabe IV.3469
Aufgabe IV.4469
Aufgabe IV.5470
Aufgabe IV.6470
Aufgabe IV.7470
Aufgabe IV.8471
Aufgabe IV.9471
Aufgabe IV.10471
Aufgabe IV.11472
Aufgabe IV.12472
Aufgabe IV.13472
Aufgabe IV.15472
Aufgabe IV.16472
Aufgabe IV.17473
Aufgabe IV.18473
Aufgabe IV.19473
Aufgabe IV.20474
Aufgabe IV.21474
Aufgabe IV.22474
Aufgabe V.1475
Aufgabe V.2475
Aufgabe V.4475
Aufgabe V.5475
Aufgabe V.6476
Aufgabe V.8476
Aufgabe V.9476
Aufgabe V.10476
Aufgabe V.11477
Aufgabe V.12477
Aufgabe V.13477
Aufgabe V.14477
Aufgabe V.15478
Aufgabe V.17478
Aufgabe V.18478
Aufgabe V.19478
Aufgabe V.20479
Aufgabe V.21479
Aufgabe V.22479
Aufgabe V.23479
Aufgabe VI.1480
Aufgabe VI.2480
Aufgabe VI.3480
Aufgabe VI.5480
Aufgabe VI.6480
Aufgabe VI.8481
Aufgabe VI.9481
Aufgabe VI.10481
Aufgabe VI.11482
Aufgabe VI.12482
Aufgabe VI.13482
Aufgabe VI.14482
Aufgabe VI.15483
Aufgabe VI.16483
Aufgabe VI.17483
Aufgabe VI.18484
Aufgabe VI.19484
Aufgabe VI.20484
Aufgabe VI.21484
Aufgabe VII.1484
Aufgabe VII.2485
Aufgabe VII.3485
Aufgabe VII.4485
Aufgabe VII.5485
Aufgabe VII.6486
Aufgabe VII.7486
Aufgabe VII.8486
Aufgabe VII.9487
Aufgabe VII.10487
Aufgabe VII.11487
Aufgabe VII.12488
Aufgabe VII.13488
Aufgabe VII.14488
Aufgabe VII.15489
Aufgabe VII.16489
Aufgabe VII.17489
Aufgabe VII.18489
Aufgabe VII.19490
Aufgabe VII.20490
Aufgabe VII.21490
Aufgabe VII.22490
Aufgabe VII.24490
Aufgabe VII.25491
Aufgabe VII.26491
Aufgabe VII.27491
Aufgabe VII.28492
Aufgabe VII.29492
Aufgabe VII.30492
Aufgabe VII.31492
Aufgabe VII.32492
Aufgabe VII.33493
Aufgabe VIII.1493
Aufgabe VIII.2494
Aufgabe VIII.3494
Aufgabe VIII.4495
Aufgabe VIII.5495
Aufgabe VIII.6496
Aufgabe VIII.7496
Aufgabe VIII.8496
Aufgabe IX.1496
Aufgabe IX.2497
Aufgabe IX.3497
Aufgabe IX.4497
Aufgabe IX.5498
Aufgabe IX.6498
Aufgabe IX.7498
Aufgabe IX.8498
Aufgabe IX.9498
Aufgabe IX.10498
Aufgabe IX.11499
Aufgabe IX.12499
Aufgabe IX.13500
Aufgabe IX.14500
Aufgabe IX.15500
Aufgabe IX.16500
Aufgabe IX.17501
Aufgabe IX.18501
Aufgabe IX.19501
Aufgabe IX.20501
Aufgabe IX.21502
Aufgabe IX.22502
Index504

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...