Sie sind hier
E-Book

Management-Berichterstattung (Management Commentary)

AutorClemens Karger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656158769
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das erklärte Hauptziel der IFRS ist die Bereitstellung von entscheidungsnützlichen Informationen über die Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens (Vgl. Rahmenkonzept, RN 12). Jedoch wird im Rahmenkonzept der IFRS ebenfalls darauf aufmerksam gemacht, dass aufgrund des Vergangenheitsbezugs nicht allen Informationsbedürfnissen der Adressaten in den Abschlüssen entsprochen werden kann (Vgl. Rahmenkonzept, RN 13). Der Informationsbedarf der Investoren nach zukunftsorientierten Informationen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Während in anderen Rechtsystemen, darunter Deutschland und die USA, diese Informationslücke durch gesetzliche Vorschriften zur Lageberichterstattung geschlossen wurde, sucht man bisher innerhalb der IFRS vergeblich nach einer solchen Regelung. Mit dem Management Commentary (MC) soll dieses Informationsdefizit nun auch innerhalb der International Financial Reporting Standards (IFRS) behoben werden. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Analyse der Entscheidungsnützlichkeit für die Adressaten des MC durchzuführen. Dabei wird insbesondere auf die relevanten Berichtsinhalte eingegangen. Als Analysekriterien dienen hierfür die bewertungsre-levanten Informationselemente des Value Reporting (wertorientierte Berichterstattung) nach Ruhwedel und Schultze, welche schon Prof. Dr. Hüfner zur Analyse der Management Discussion and Analysis ((MD&A), amerik. Managementlagebericht) dienten (Vgl. Ruhwedel/Schultze (2002), S.609-613 und Hüfner (2007), S.63-64). Zusätzlich soll eine Aussage darüber getroffen werden, in welcher Weise der MC in die bisherigen Berichterstattungsregelungen eingebunden werden sollte. Im zweiten Kapitel werden zunächst einige einführende Informationen über die Entwicklung des MC und der inhaltlichen Struktur gegeben. Das dritte Kapitel stellt die zur Analyse notwendigen Kriterien für eine bewertungsrelevante Berichterstattung vor und grenzt zudem die Adressaten des MC sinnvoll ein. Die Analyse zur Entscheidungsnützlichkeit der Berichtselemente erfolgt im Kapitel 4. Das abschließende Fazit im Kapitel 5 würdigt die ausgearbeiteten Ergebnisse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...