Sie sind hier
E-Book

Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft

Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell

AutorHelmut Lambers
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783779941385
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Das Lehrbuch dient dem Zweck, eine theoretisch reflektierte Unternehmensplanung zu ermöglichen. Angesprochen sind jetzige und zukünftige Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft. Organisationen und Unternehmen der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen ihrer Selbstermöglichung. Organisationshandeln ist Entscheidungshandeln unter permanenter Abwägung von unsicheren Zweck-Mittel-Relationen. Entscheidungshandeln läuft dabei Gefahr, eine lediglich reaktive Form von Anpassung anzunehmen. Benötigt werden Konzepte, die Entwicklungsthemen systematisch aufgreifen und versuchen, unternehmenseigene normative und strategische Bewertungen zu entwickeln. Es geht also mehr um Zukunft als um Gegenwart. Ziel des Lehrbuches ist es, dass Leitungs- und Führungskräfte - und solche, die es werden wollen - ein eigenes Konzept der Unternehmensgestaltung, -entwicklung und -steuerung erstellen können.

Helmut Lambers, Jg. 1953, Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, ist Professor im Fachbereich Sozialwesen/Soziale Arbeit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Teil I Theorie: Gesellschaft, Sozialwirtschaft, Organisation und Management14
Kapitel 1 Management und das Soziale – ein schwieriges Verhältnis für Theoriebildung17
1.1 Sozialmanagement und Theoriebildung19
1.2 Sozialwirtschaft und Theoriebildung22
Kapitel 2 Organisation im Blickwinkel systemischen Managements25
2.1 Management und System25
2.2 Management und Organisation26
2.3 Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz28
2.4 Systemtheoretisch-konstruktivistischer Ansatz32
Kapitel 3 Verknüpfung der beiden Ansätze36
3.1 Konzeptionelle Änderungen37
3.2 Das systemtheoretisch reflektierte Managementmodell (SRM)43
3.3 Organisation, Betrieb, Unternehmen? Begriffliches46
Teil II Praxis: Konzept einer systemtheoretisch reflektiertenManagementund Unternehmensentwicklung52
Kapitel 1 Unternehmensumwelt55
1.1 Gesellschaft56
1.2 Stakeholder63
1.3 Interaktionsthemen66
1.4 Szenarienbildung68
1.5 Auf den Punkt gebracht69
Kapitel 2 Unternehmensstruktur71
2.1 Strategie72
2.2 Strukturen81
2.3 Organisationskultur87
2.4 Auf den Punkt gebracht89
Kapitel 3 Unternehmenssteuerung91
3.1 Managementprozesse92
3.2 Geschäftsprozesse102
3.3 Unterstützungsprozesse109
3.4 Vernetzungsprozesse121
3.5 Verschränkung von Ordnungsmomenten und Prozessen – Wissensmanagement124
3.6 Modi der Unternehmensentwicklung131
3.7 Auf den Punkt gebracht136
Kapitel 4 Schlusswort und kritischer Ausblick138
Teil III Instrumente:Analyse, Planung und Entwicklung144
Kapitel 1 Unternehmensumwelt146
1.1 Funktional-strukturell orientierte Umweltbeobachtung146
1.2 Stakeholderanalyse147
1.3 STEP-Analyse152
1.4 Wissensdatenbanken153
1.5 Szenariotechnik154
Kapitel 2 Unternehmensstruktur156
2.1 Grundgerüst einer SRM-basierten sozialwirtschaftlichen Management- und Unternehmensentwicklung156
2.2 Aufbaustruktur157
2.3 Leitungsspanne160
2.4 Organisationsabläufe161
Kapitel 3 Unternehmenssteuerung164
3.1 Balanced Scorecard (BSC)164
3.2 Benchmarking165
3.3 Evaluation, Performanzmessung169
3.4 Evaluation, Stakeholder171
3.5 Führungskonzepte173
3.6 Qualitätsmanagement178
3.7 Leitbildentwicklung179
3.8 Mentoring180
3.9 MikroArtikel181
3.10 Netzwerkgestaltung182
3.11 Portfoliotechnik182
3.12 SWOT-Analyse187
3.13 Szenarioanalyse188
3.14 Wissensbaum190
3.15 Wissens(land)karte191
Literatur192
Abbildungsverzeichnis206
Tabellenverzeichnis208
Abkürzungen209

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...