Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Teil I Theoretischer Teil | 17 |
Kapitel l Einleitung | 18 |
1.1 Motivation und zentr ale Forschungsfragen | 18 |
Kapitel 2 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung | 25 |
2.1 Definition und Abgrenzung relevanter Begriffiichkei ten | 26 |
2.1.1 Mult idivisionale Unterne hmung | 26 |
2.1.2 Innovation | 29 |
2.1.3 Frühe Phas en des Innovationsprozesses | 31 |
2.1.4 Geschäftsb ereichsübergr eifende Innovation | 33 |
2.2 Theoriegeleitete Fundierung des Potenzials geschäftsbereichsübergreifender Innovationen | 36 |
2.2 .1 Transaktionsko st entheorie | 37 |
2. 2. 2 Ressourcenbasi erter Ansatz | 40 |
2.2 .3 Ansatz dynamischer Fähigkeiten | 43 |
2.3 Barrieren für die Entstehung von Geschäftsbereichskooperationen | 47 |
2.3 .1 Wissen sisolation innerhalb der Geschäftsb erei chsgrenzen | 47 |
2. 3.2 Abstimmungsproblematik zwischen Geschäftsbereichen | 49 |
2.3 .3 Eigeninteresse der Geschäftsbere iche | 50 |
2.3.4 Zusammenfassung | 51 |
2.4 Zur Notwendigkeit einer systematischen Förderungbereichsübergreifender Vorhaben | 52 |
2.4.1 Strategische Ableitung er folgsreleva nter Ressourcen undFähigkeiten | 52 |
2.4 .2 Rolle der frühen Innovationsphasen bei Umsetzung derstrategischen Planung | 55 |
2.5 Der Problemlösungsb eitrag wirtschaftswissenschaftlicher Theorien | 58 |
2.5.1 Situativer Ansatz | 59 |
2.5.2 Informationsverarbeitungsansatz | 61 |
2.6 Zusammenfassung | 64 |
Kapitel 3 Ableitung eines Bezugsrahmens und Hypothesengewinnung | 67 |
3.1 Bezugsrahmen der Untersuchung | 67 |
3.2 Integrationsmechanismen | 70 |
3.2.1 Begriffsbest immung | 70 |
3.2 .2 Befunde quantitativer Studien | 77 |
3.2.3 Befunde qualitativer Studien | 84 |
3.2.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen | 85 |
3.3 Anreizsystem | 86 |
3.3 .1 Begriffsbest immung | 86 |
3.3 .2 Befunde quantitativer St udien | 88 |
3.3 .3 Befunde qualitativer Studien | 93 |
3.3.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen | 94 |
3.4 Zusammenarbeit In den frühen Innovationsphasen | 95 |
3.4.1 Begriffsbestimmung | 95 |
3.4 .2 Befunde quantitativer Studie n | 96 |
3.4 .3 Befunde qualitativer Studien | 103 |
3.4.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen | 105 |
3.5 Erfolg geschäftsbereichsübergreifender Innovationen | 107 |
Teil II Empirischer Teil | 109 |
Kapitel 4Methodisches Vorgehen zur Überprüfung des Bezugsrahmens | 110 |
Kapitel 5 Quantitative Studie | 115 |
5.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte | 115 |
5.2 Datenerhebung über schrift liche Befragung | 118 |
5.3 Durchführung von Pretests | 119 |
5.4 Auswertungsmethodik | 120 |
5.4.1 Analyse von Strukturgle ichungsmo dellen | 120 |
5.4.2 Auswahl des Auswertungsverfahrens | 123 |
5.4.3 Vorgehen zu r Beurteilung des Messmodells | 127 |
5.4.4 Vorgehen zur Beurteilung | 139 |
Strukturmodells | 139 |
5.5 Vorbereitung der Dat enanalyse | 140 |
5.6 Deskriptive Befunde | 142 |
5.7 Operationalisierung und Validierung der Konstrukte | 150 |
5.7.1 Einsatz von Integrationsmechanismen | 151 |
5.7.2 Ausrichtung des Anreizsystems | 153 |
5.7.3 Intens ität de r Zusammenarbeit de n frühen Innovationsphasen | 155 |
5.7.4 Erfolgsanteil geschäftsbere ichsüberg reifender Innovationen | 157 |
5.7.5 Kontrollvariab len | 159 |
5.8 Überprüfung des Bezugsrahmens | 161 |
5.8.1 Ergebnisse der PLS-Schätzung | 161 |
5.8.2 Einfluss des Einsatzes vonIntegrationsmechanismen | 163 |
5.8.3 Einfluss der Ausrichtung des Anreiz systems | 165 |
5.8.4 Einfluss der geschäftsbereichsübergreifende n Zusammenarbei t in den frühen Innovationsphasen | 166 |
Kapitel 6 Qualitative Studie | 169 |
6.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte | 172 |
6.2 Datenerhebung über Befragung und Sekundärquellenanalyse | 173 |
6.3 Auswertungsmethodik | 174 |
6.3 .1 Kat egorisierung un d Kodierung der Dat en | 174 |
6.3.2 Gütekriterien zur Validierung der Befunde | 177 |
6.3.3 Überprüfung zugrundeliegender Wirkungsbeziehungen | 179 |
6.4 Befunde der Vorgespräche und Auswahl desUnternehmens | 181 |
6.5 Das Unternehmen | 183 |
6.5.1 Relevanz gemeinsamer Innovationen zwischen Geschäftsbere ichen | 185 |
6.5.2 Ausgewählte geschäftsbereichsübergreifende Innovationsvorhaben | 186 |
6.6 Über pr üfung d es Bezugsrahmens | 193 |
6.6.1 Einfluss d es Einsatzes von Integrationsmechanismen | 193 |
6.6.2 Einfluss d er Ausrichtung des Anrei zsystems | 199 |
6.6.3 Einfluss der geschäftsbereichsübergreifendenZusammenarbeit in den frühen Innovationsphasen | 203 |
6.6.4 Einfluss von Kont rollgrößen | 208 |
6. 7 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse | 210 |
Kapitel 7 Gegenüberstellung quantitativer undqualitativer Befunde | 212 |
7.1 Güte der verwendeten Messmodelle | 212 |
7.2 Überprüfung des Bezugsrahmens | 214 |
7.2.1 Einfluss von Int egrationsmechanismen | 214 |
7.2.2 Einfluss d es Anreizsystems | 216 |
7.2.3 Geschäft sbereichsüb ergreifende Zusammenarbeit in den frühen Innovationsphasen | 219 |
7.2.4 Einfluss weiterer Einflussfaktoren des organisatorischen Kontextes | 222 |
7.3 Fazit der Methodentriangulation | 222 |
Kapitel 8 Fazit und Ausblick | 225 |
8.1 Zusammenfassung | 225 |
8.2 Offene Forschungsfragen | 228 |
8.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis | 230 |
Teil III Anhänge | 232 |
Anhang A Interviewpartner und weitereDatenquellen der Fallstudie | 233 |
Anhang B Fallstudien- Fragenkatalog aufGesamtunternehmensebene | 235 |
Anhang C Fallstudien- Fragenkatalog aufVorhabensebene | 238 |
Literaturverzeichnis | 241 |