Sie sind hier
E-Book

Publizität börsennotierter Unternehmen

AutorMichael Grüning
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783834961662
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Unternehmenspublizität steht in der Tradition der Kontrolle von Macht (der Manager) durch Informationstransparenz gegenüber Eigentümern, Gläubigern und anderen Stakeholdern. Michael Grüning stellt Ansätze zur Messung des Publizitätsniveaus für einzelne Unternehmen vor und untersucht Bestimmungsgründe für die Ausgestaltung der Publizität, deren Wirkungen auf die Aktienliquidität sowie Kapitalkosten am Kapitalmarkt.

Michael Grüning wurde an der Technischen Universität Dresden promoviert und habilitierte sich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte sind Unternehmenspublizität, Corporate Governance und Performance Measurement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einführung19
2 Konzeptionelle Grundlagen der Unternehmenspublizität22
2.1 Begriffsbestimmung22
2.2 Adressaten der Unternehmenspublizität27
2.2.1 Informationsmittler29
2.2.1.1 Investmentanalysten29
2.2.1.2 Ratingagenturen30
2.2.1.3 Wirtschaftspresse31
2.2.2 Investoren31
2.2.2.1 Institutionelle Investoren31
2.2.2.2 Venture-Capital-Gesellschaften33
2.2.2.3 Privatanleger34
2.2.2.4 Unternehmen und Banken35
2.2.3 Fremdkapitalgeber38
2.2.4 Andere Stakeholder38
2.2.5 Empirischer Befund39
2.3 Anforderungen an Unternehmenspublizität39
2.4 Instrumente der Unternehmenspublizität42
2.4.1 Geschäftsbericht43
2.4.1.1 Jahresund Konzernabschluss48
2.4.1.2 Lagebericht62
2.4.1.3 Bericht des Aufsichtsrats64
2.4.1.4 Gewinnverwendungsvorschlag65
2.4.1.5 Bestätigungsvermerk65
2.4.1.6 Fazit65
2.4.2 Zwischenbericht66
2.4.2.1 Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht67
2.4.2.2 Zwischenberichterstattung nach Deutschem Rechnungslegungs Standard70
2.4.2.3 Zwischenberichterstattung nach IAS/IFRS72
2.4.2.4 Zwischenberichterstattung nach US-GAAP74
2.4.2.5 Fazit76
2.4.3 Hauptversammlung77
2.4.4 Ad Hoc-Publizität80
2.4.5 Analystenkonferenzen82
2.4.6 Internetpublizität83
2.4.7 Sonstige Instrumente der Unternehmenspublizität85
2.4.8 Zusammenfassung der instrumentenspezifischen Erfüllung der Publizitätsanforderungen86
2.5 Informationskategorien86
3 Stand der Unternehmenspublizität94
3.1 Methoden der Messung des Publizitätsniveaus94
3.1.1 Senderansätze94
3.1.2 Empfängeransätze95
3.1.3 Beobachteransätze96
3.1.3.1 Manuelle Punktbewertungsverfahren99
3.1.3.2 Worthäufigkeitsansätze102
3.1.3.3 Ansätze mit künstlicher Intelligenz105
3.2 Empirische Anwendungen von Publizitätsniveaumessungen107
3.2.1 Analystenrating der Association for Investment Management and Research (AIMR)107
3.2.2 Manuelle Punktbewertung der Zeitschrift111
3.2.3 Manuelle Punktbewertung der Zeitschriften114
3.2.4 Manuelle Punktbewertung von Standard & Poor’s116
3.2.5 Manuelle Punktbewertung des Center for International Financial Analysis & Research (CIFAR)118
3.2.6 Proprietäre manuelle Punktbewertungsverfahren121
3.2.7 Publizitätsniveaumessung mit Hilfsvariablen122
3.3 Artificial Intelligence Measurement of Disclosure (AIMD)122
3.3.1 Überblick122
3.3.2 Konzeptionelle Grundlagen124
3.3.3 Trainingsphase: Erstellen des Kodierschemas127
3.3.3.1 Auswahl der Texte für die Erstellung des Kodierschemas128
3.3.3.2 Manuelle Extraktion der N-Gramm-Listen135
3.3.3.3 Standardisierung der N-Gramm-Listen137
3.3.3.4 Vollständigkeit des Kodierschemas140
3.3.4 Anwendungsphase: computergestützte Themenanalyse143
3.3.5 Bewertung der Reliabilität und Validität145
3.3.5.1 Konzeptionelle Grundlagen145
3.3.5.2 Ergebnisse147
3.3.6 Deskriptive Ergebnisse zum Publizitätsniveau154
3.3.6.1 An der Deutschen Börse gelistete Unternehmen154
3.3.6.2 Unternehmen, die der SEC-Regulierung unterliegen162
3.3.7 Fazit164
4 Einflussfaktoren auf die Unternehmenspublizität166
4.1 Strukturmerkmale168
4.1.1 Kosten der Unternehmenspublizität168
4.1.1.1 Grundlagen169
4.1.1.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität174
4.1.1.3 Operationalisierung und empirische Validierung177
4.1.2 Eigentümerstruktur180
4.1.2.1 Grundlagen180
4.1.2.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität181
4.1.2.3 Operationalisierung und empirische Validierung186
4.1.3 Kapitalstruktur188
4.1.3.1 Grundlagen188
4.1.3.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität188
4.1.3.3 Operationalisierung und empirische Validierung195
4.1.4 Unternehmensgröße196
4.1.4.1 Grundlagen und Einfluss auf die Unternehmenspublizität196
4.1.4.2 Operationalisierung und empirische Validierung202
4.2 Merkmale mit Marktbezug204
4.2.1 Mehrfachlisting204
4.2.1.1 Grundlagen204
4.2.1.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität205
4.2.1.3 Operationalisierung und empirische Validierung212
4.2.2 Branche213
4.2.2.1 Grundlagen213
4.2.2.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität213
4.2.2.3 Operationalisierung und empirische Validierung219
4.3 Unternehmensperformance221
4.3.1 Grundlagen221
4.3.2 Einfluss auf die Unternehmenspublizität221
4.3.3 Operationalisierung und empirische Validierung229
4.4 Multivariate Analyse230
4.5 Zusammenfassung235
5 Auswirkungen der Unternehmenspublizität236
5.1 Liquidität237
5.1.1 Börsenumsatz237
5.1.1.1 Grundlagen237
5.1.1.2 Einfluss der Unternehmenspublizität238
5.1.1.3 Operationalisierung und empirische Validierung241
5.1.2 Bid-Ask-Spread246
5.1.2.1 Grundlagen246
5.1.2.2 Einfluss der Unternehmenspublizität247
5.1.2.3 Operationalisierung des Bid-Ask-Spread250
5.1.2.4 Empirische Validierung251
5.1.3 Fazit255
5.2 Kapitalkosten255
5.2.1 Unmittelbar kapitalkostenbezogene Ansätze256
5.2.1.1 Einfluss der Unternehmenspublizität256
5.2.1.2 Operationalisierungen und empirische Validierung257
5.2.1.3 Fazit269
5.2.2 Marktkapitalisierung270
5.2.2.1 Grundlagen270
5.2.2.2 Einfluss der Unternehmenspublizität271
5.2.2.3 Operationalisierung und empirische Validierung276
5.2.3 Fazit279
5.3 Subjektive Zufriedenheit mit Unternehmenspublizität280
5.4 Zusammenfassung281
6 Dokumentation der empirischen Untersuchung282
6.1 Forschungsdesign282
6.2 Untersuchungsobjekte284
6.2.1 Methodische Grundlagen284
6.2.2 Grundgesamtheit285
6.3 Datenerhebung287
6.3.1 Primärstatistische Erhebung288
6.3.1.1 Methodische Grundlagen288
6.3.1.2 Fragebogenentwicklung und Durchführung der Befragung1652290
6.3.1.3 Antwortverhalten291
6.3.1.4 Datenerhebungsfehler297
6.3.2 Sekundärstatistische Datengewinnung305
6.4 Eigenschaften der gewonnenen Merkmale307
6.4.1 Skalierung der Merkmale307
6.4.2 Deskriptive Parameter der Merkmale309
6.4.3 Verteilungseigenschaften der Merkmale315
6.4.4 Dimensionsreduktionen315
7 Zusammenfassung317
7.1 Konzeptionelle Ergebnisse317
7.2 Methodische Ergebnisse319
7.3 Empirische Ergebnisse320
7.4 Implikationen für die Ausgestaltung der Unternehmenspublizität323
Anhang327
Literaturverzeichnis334
Gesetzes- und Normenverzeichnis394
Stichwortverzeichnis397

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...