Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Wissenschaftlicher Rahmen | 19 |
1.2 Vorgehensweise | 22 |
2 Erfolg und Misserfolg von Nonprofit-Organisationen | 28 |
2.1 Einleitung | 28 |
2.2 Erfolgs- und Misserfolgsverständnis im Nonprofit-Kontext | 31 |
2.3 Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund | 35 |
2.3.1 Erfolgsforschung | 35 |
2.3.2 Misserfolgsforschung | 38 |
2.4 Systematische Literaturanalyse | 40 |
2.4.1 Methodisches Vorgehen | 40 |
2.4.1.1 Auswahl der relevanten Artikel | 40 |
2.4.1.2 Analyse der ausgewählten Artikel | 44 |
2.4.2 Ergebnisse | 45 |
2.5 Forschungsagenda | 56 |
2.6 Zusammenfassung und Ausblick | 63 |
3 Erfolgsfaktoren von Mikrofinanzorganisationen | 67 |
3.1 Einleitung | 68 |
3.2 Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund | 70 |
3.2.1 Grundprinzipien der Erfolgsfaktorenforschung | 70 |
3.2.2 Konzeptualisierung des Erfolgs von Mikrofinanzorganisationen | 71 |
3.3 Systematische Literaturanalyse | 77 |
3.3.1 Methodisches Vorgehen | 77 |
3.3.1.1 Auswahl der relevanten Artikel | 77 |
3.3.1.2 Analyse der ausgewählten Artikel | 78 |
3.3.2 Ergebnisse | 78 |
3.4 Forschungsagenda | 86 |
3.5 Zusammenfassung und Ausblick | 97 |
4 Wertschöpfung in Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen | 99 |
4.1 Einleitung | 99 |
4.2 Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund | 102 |
4.2.1 Grundlagen der Wertschöpfungskonfigurationsanalyse | 102 |
4.2.2 Empirische Anwendung der Wertschöpfungskonfigurationsanalyse | 107 |
4.3 Empirische Studie zu Wertschöpfungsprozessen | 109 |
4.3.1 Methodisches Vorgehen | 109 |
4.3.1.1 Forschungsdesign und Fallauswahl | 109 |
4.3.1.2 Datenerhebung | 111 |
4.3.1.3 Datenauswertung | 115 |
4.3.2 Ergebnisse | 116 |
4.3.2.1 Wertgenerierung durch Problemlösung für spezifische Kundensegmente | 116 |
4.3.2.2 Organisation der Wertschöpfungsprozesse | 120 |
4.3.2.3 Kostentreiber | 127 |
4.3.2.4 Werttreiber | 130 |
4.4 Diskussion | 135 |
4.4.1 Wertschöpfungskonfiguration von Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen | 136 |
4.4.2 Strategische Handlungsempfehlungen | 141 |
4.4.3 Grenzen der Studie | 144 |
4.5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 146 |
5 Management von Logikenvielfalt in Sozialunternehmen | 148 |
5.1 Einleitung | 148 |
5.2 Theoretisch-konzeptioneller Rahmen | 151 |
5.2.1 Logikenvielfalt und hybride Organisationen | 151 |
5.2.2 Management von Logikenvielfalt in Sozialunternehmen | 155 |
5.2.3 Konzeptioneller Rahmen zur Analyse des Management von Logikenvielfalt in Sozialunternehmen | 160 |
5.3 Empirische Studie zum Management von Logikenvielfalt | 165 |
5.3.1 Methodisches Vorgehen | 165 |
5.3.1.1 Forschungsdesign und Fallauswahl | 165 |
5.3.1.2 Datenerhebung und -auswertung | 168 |
5.3.2 Ergebnisse | 169 |
5.3.2.1 Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen als integrierte hybride Organisationen | 169 |
5.3.2.2 Kundenorientierung als integrierendes Element in den Primäraktivitäten | 176 |
5.3.2.3 Unterschiedlicher Grad der Logikenintegration in der Primäraktivität Dienstleistungserbringung | 181 |
5.3.2.4 Organisationskultur als zentrale integrierende unterstützende Aktivität | 184 |
5.4 Diskussion | 188 |
5.4.1 Aufbau einer organisationalen Identität als sozial ausgerichtete Double Bottom Line-Organisation | 188 |
5.4.2 Aufbau einer handlungsanleitenden Organisationskultur | 190 |
5.4.3 Erfolgsmessung zur Kontrolle der Implementierung der Organisationskultur | 192 |
5.4.4 Wissenschaftlicher Beitrag und Forschungsausblick | 194 |
5.5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 197 |
6 Schlussbetrachtung und Ausblick | 201 |
Literaturverzeichnis | 204 |
ANHANG A | 257 |
A Anhang zu Kapitel 2 | 257 |
A.1 Artikelbasis: Erfolg/Misserfolg von Nonprofit-Organisationen | 257 |
ANHANG B | 265 |
B Anhang zu Kapitel 3 | 265 |
B.1 Artikelbasis: Erfolgsfaktoren von Mikrofinanzorganisationen | 265 |
ANHANG C | 270 |
C Anhang zu Kapitel 4 | 270 |
C.1 Beschreibung der interviewten Experten | 270 |
C.2 Interviewleitfaden | 272 |
C.3 Übersicht der Datenquellen pro Fall | 274 |
C.4 Codebook | 276 |
C.5 Genannte Organisationsziele | 283 |
C.6 Genannte Primäraktivitäten | 285 |
C.7 Genannte Kostentreiber | 289 |
C.8 Genannte Werttreiber | 290 |
ANHANG D | 292 |
Anhang zu Kapitel 5 | 292 |
D.1 Codes für die Analyse institutionellerLogiken | 292 |
D.2 Logikenpräsenz im Zielsystem | 294 |
D.3 Logikenpräsenz inWertschöpfungsaktivitäten | 299 |
D.4 Genannte logikenintegrierende Elemente | 302 |
D.5 Kundenorientierte Organisationskultur | 304 |
D.6 Logikenintegration in unterstützendenAktivitäten | 306 |