Management von Sportgroßveranstaltungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 7 |
1. EINLEITUNG | 9 |
1.1 Ausgangssituation | 9 |
1.2 Problemstellung | 10 |
1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage | 11 |
1.4 Methodik und Aufbau der Arbeit | 13 |
2. SPORTEVENTS | 16 |
2.1 Event | 16 |
2.1.1 Definition des Begriffes | 17 |
2.1.2 Stellenwert von Events in der Gesellschaft | 18 |
2.1.3 Charakteristik von Events | 20 |
2.1.4 Eventtypologien | 23 |
2.2 Sport | 28 |
2.2.1 Definition des Begriffes | 28 |
2.2.2 Charakteristik und Besonderheiten des Produktes Sport | 30 |
2.2.3 Bedeutung des Sports | 32 |
2.3 Sportevents | 34 |
2.3.1 Definition – Zusammenführung der Begriffe Sport und Event | 35 |
2.3.2 Charakteristik und Besonderheiten von Sportevents | 36 |
2.3.3 Kommerzialisierung von Sportevents | 40 |
2.3.4 Dimensionen und Wirkungsfelder von Sportevents | 41 |
3. STAKEHOLDERMANAGEMENT | 55 |
3.1 Definition des Begriffes Stakeholder | 55 |
3.2 Arten von Stakeholdern – Einteilungsformen | 57 |
3.2.1 Primäre und sekundäre Stakeholder | 57 |
3.2.2 Interne und externe Stakeholder | 58 |
3.2.3 Bezugsgruppen, Interessensgruppen & strategischeAnspruchsgruppen | 58 |
3.3 Stakeholdertheorie | 61 |
3.4 Zielsetzung des Stakeholdermanagements | 64 |
3.5 Vorgehensweise des Stakeholdermanagements | 66 |
3.5.1 Identifikation | 66 |
3.5.2 Einteilung | 67 |
3.5.3 Klassifizierung | 69 |
3.5.4 Integration und Steuerung | 70 |
3.5.5 Kontrolle | 71 |
3.6 Kritik am Stakeholderkonzept | 72 |
4. STAKEHOLDERMANAGEMENT BEI SPORTGROßVERANSTALTUNGEN | 75 |
4.1 Stand der Forschung | 75 |
4.2 Notwendigkeit des Stakeholdermanagements bei Sportgroßveranstaltungen | 76 |
4.2.1 Viele verschiedene Stakeholdergruppen | 77 |
4.2.2 Zahlreiche Einflussgrößen auf die Erwartungen der Stakeholder | 78 |
4.2.3 Divergierende Interessen | 79 |
4.2.4 Veränderte Interessen im Laufe der Zeit | 82 |
4.2.5 Die Macht einzelner Stakeholdergruppen | 82 |
4.3 Vorteile durch Stakeholdermanagement | 83 |
5. ZWISCHENFAZIT THEORETISCHE GRUNDLAGEN | 85 |
6. FALLBEISPIEL SPECIAL OLYMPICS | 87 |
6.1 Einleitung | 87 |
6.2 Ausgangspunkte der empirischen Untersuchung | 87 |
6.2.1 Die Fallstudie als Forschungsmethode | 88 |
6.2.2 Repräsentativität des Fallbeispiels | 89 |
6.2.3 Informationsquellen des Fallbeispiels | 90 |
6.3 Ergebnisse der Fallstudie | 90 |
6.3.1 Allgemeine Informationen zu den Special Olympics | 90 |
6.3.2 Ausgewählte Besonderheiten des Managements | 95 |
6.3.3 Die Stakeholder der 3. Nationalen Winterspiele | 100 |
6.3.4 Das Stakeholdermanagement der 3. Nationalen Winterspiele | 103 |
7. ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE AUS THEORIE UND PRAXIS | 107 |
7.1 Anforderungen an das Management von Sportgroßveranstaltungen | 107 |
7.2 Resümee und Ausblick | 111 |
LITERATURVERZEICHNIS | 113 |
ANHANGSVERZEICHNIS | 123 |