Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Abbildungsverzeichnis | 34 |
Tabellenverzeichnis | 36 |
Variablen- und Symbolverzeichnis | 38 |
Teil I Grundlagen der Untersuchung | 41 |
Kapitel 1 Einführung | 41 |
A. Einleitung und Problemstellung | 41 |
B. Untersuchungsziel | 42 |
C. Untersuchungsaufbau | 42 |
Kapitel 2 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs und Begriffsbestimmungen | 45 |
A. Funktionsweise der Zinsschranke | 45 |
I. Grundtatbestand | 45 |
II. Ausnahmetatbestände | 46 |
1. Freigrenze | 46 |
2. Stand-alone-Escape | 47 |
3. Equity-Escape | 47 |
B. Risikoverständnis und Untersuchungsgegenstand | 49 |
I. Betriebswirtschaftliches Risiko | 49 |
1. Informationsniveau | 50 |
2. Zielwirkung | 52 |
3. Zeitbezug | 54 |
II. Steuerliches Risiko | 54 |
1. Charakterisierung und Ursachen von steuerlichen Informationsdefiziten | 55 |
2. Systematisierung der Erscheinungsformen von steuerlichen Risiken | 57 |
a. Rechtsänderungsrisiken | 58 |
b. Außersteuerliche Rechtsänderungsrisiken | 60 |
c. Rechtsbeurteilungsrisiken | 60 |
d. Sachverhaltsrisiken | 62 |
3. Steuerökonomische Zielwirkung | 63 |
a. Dispositionsbezogene (elementare) Steuerwirkungen | 63 |
b. Quantifizierung von Steuerrisiken und Zielerreichungsgrad | 65 |
c. Entscheidungswirkungen von Steuern und Steuerrisiken | 66 |
III. Zinsschrankenrisiken | 67 |
1. Definition | 67 |
2. Ordnungsrahmen | 68 |
3. Einflussfaktoren | 70 |
Kapitel 3 Ökonomische und bilanzielle Be- bzw. Entlastungseffekte der Zinsschranke | 71 |
A. Liquiditätseffekte | 71 |
I. Basisannahmen zur Berechnung der Steuerbelastung | 71 |
II. Zeitpunktbetrachtung | 72 |
1. Steuerliches EBIT <_0 (Fallgruppe I) | 72 |
2. Steuerliches EBIT > 0 (Fallgruppe II) | 73 |
3. Statische Messung des Liquiditätsnachteils | 75 |
a. Messung des absoluten Liquiditätsnachteils und seine formale Herleitung | 75 |
b. Relative Kennzahl zur Messung des Liquiditätsnachteils: Relativer Liquiditätsnachteil | 77 |
4. Zusammenfassende Übersicht zum Liquiditätsnachteil der Zinsschranke | 82 |
III. Zeitraumbetrachtung | 83 |
1. Temporärer Liquiditätsnachteil | 83 |
a. Nutzung des Zinsvortrags und seine formale Herleitung | 83 |
b. Transformation des Zinsvortrags in negative Einkünfte | 85 |
2. Definitiver Liquiditätsnachteil und Substanzbesteuerung | 86 |
3. Temporärer Liquiditätsvorteil | 87 |
4. Scheinbarer Liquiditätsvorteil | 89 |
5. Zusammenfassende Übersicht zu den intertemporalen Liquiditätseffekten der Zinsschranke | 90 |
B. Zinseffekte | 91 |
I. Zinsnachteil | 91 |
1. Risikoloser Zinsvortrag | 92 |
2. Riskanter Zinsvortrag | 93 |
II. Zinsvorteil | 95 |
C. Bilanz- und Erfolgseffekt der Zinsschranke | 96 |
I. Aufwandswirkung und Bilanzierung von zinsschrankeninduzierten Steuermehraufwendungen | 96 |
1. Passivierungsgrundsätze nach HGB | 97 |
a. Ansatz und Ausweis von Steuerschulden | 97 |
b. Bewertung von Steuerschulden | 99 |
2. Passivierungsgrundsätze nach IAS/IFRS | 99 |
a. Ansatz und Ausweis von Steuerschulden | 99 |
b. Bewertung von Steuerschulden | 101 |
II. Ertragswirkung des Zinsvortrags und Bilanzierung latenter Steuern | 102 |
1. Aktivierungsgrundsätze nach HGB | 103 |
a. Ansatz und Ausweis | 103 |
b. Bewertung | 105 |
2. Aktivierungsgrundsätze nach IAS 12 | 106 |
a. Ansatz und Ausweis | 106 |
b. Bewertung | 106 |
III. Theoretische Ertragswirkungen eines EBITDA-Vortrags | 107 |
1. Separierung der ökonomischen Vorteile des EBITDA-Vortrags | 108 |
2. Bilanzierung nach HGB | 108 |
3. Bilanzierung nach IAS/IFRS | 110 |
IV. Gesamtbetrachtung der Erfolgswirkungen unter Sicherheit und Auswirkungen auf die Effective Tax Rate (ETR) | 111 |
1. Gegenläufige Erfolgswirkungen von Liquiditätsnachteil und aktiven Steuerlatenzen | 111 |
a. Liquiditätsnachteil und werthaltiger Zinsvortrag | 112 |
b. Liquiditätsnachteil und nicht (mehr) werthaltiger Zinsvortrag | 112 |
c. Kein Liquiditätsnachteil und werthaltiger Zinsvortrag | 113 |
d. Kein Liquiditätsnachteil und nicht werthaltiger Zinsvortrag | 113 |
2. Transformation eines Zinsvortrags in einen Verlustvortrag | 113 |
3. Auswirkungen auf die Effective Tax Rate | 114 |
Kapitel 4 Empirische Relevanz | 118 |
A. Anzahl von betroffenen und belasteten Unternehmen | 118 |
B. Verrechenbarkeit des Zinsvortrags | 122 |
C. Größenspezifische Aspekte | 123 |
D. Branchenspezifische Aspekte | 124 |
E. Reaktionen der Unternehmen | 125 |
Teil II Analyse von Zinsschrankenrisiken | 128 |
Kapitel 1 Identifikation von Zinsschrankenrisiken | 128 |
A. Abgrenzungsmerkmale zur Identifikation von Sachverhaltsrisiken der Zinsschranke | 128 |
I. Finanzierungsspezifische Einflussfaktoren | 129 |
1. Fremdfinanzierungsvolumen und -konditionen | 129 |
2. Fremd- bzw. Eigenkapitalquote | 131 |
II. Investitionsspezifische Einflussfaktoren | 132 |
1. Investitionsart | 132 |
2. Investitionsstandort | 134 |
3. Reife- und Innovationsgrad | 135 |
4. Ergebnisvolatilität | 135 |
III. Unternehmensstrukturspezifische Einflussfaktoren | 136 |
1. Organisationsform und Unternehmensgröße | 136 |
2. Stärke des Inlandsbezugs | 138 |
3. Veränderungsdynamik von Beteiligungsverhältnissen | 139 |
B. Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke | 141 |
I. Rechtsunsicherheiten bei der Auslegung des Grundtatbestands | 141 |
1. Betriebsbegriff und Betriebsabgrenzung | 141 |
a. Funktionales und tätigkeitsbezogenes vs. einkunftsartabhängiges Betriebsverständnis | 141 |
b. Organisationsform- und rechtsformspezifische Auslegungs- und Abgrenzungsfragen | 143 |
2. Verrechenbares EBITDA | 148 |
a. Mitunternehmerschaften | 148 |
b. Kapitalgesellschaften (ohne KGaA) | 150 |
c. Kommanditgesellschaften auf Aktien | 151 |
d. Betriebsstätten | 153 |
e. Organschaften | 156 |
3. Zinssaldo | 157 |
a. Definition von Zinsaufwendungen | 158 |
b. Definition von Zinserträgen | 161 |
c. Sicherungsgeschäfte | 163 |
d. Auf- und Abzinsung | 164 |
e. Auswirkungen von steuerlichen Korrekturvorschriften | 165 |
f. Sondervergütungen für Fremdkapitalüberlassungen ausländischer Mitunternehmer | 168 |
g. Saldierung vs. Eliminierung von organkreisinternen Fremdfinanzierungen | 170 |
4. Zinsvortrag | 171 |
a. Auf- und Abbau | 171 |
b. Untergang | 177 |
5. EBITDA-Vortrag | 191 |
a. Auf- und Abbau | 191 |
b. Untergang | 192 |
6. Gewerbesteuerliche Folgefragen | 193 |
a. Zinsvortragsnutzung und gewerbesteuerliche Hinzurechnung | 193 |
b. Nachträgliche Korrektur des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft | 194 |
II. Rechtsunsicherheiten bei der Auslegung der Ausnahmetatbestände | 196 |
1. Stand-alone-Escape und Konzernabgrenzung | 196 |
a. Weites Konzernverständnis der Zinsschranke | 196 |
b. Konzernfreie und konzernzugehörige Rechtsträger | 197 |
c. Konzernzugehörigkeit in zeitlicher Hinsicht | 202 |
2. Equity-Escape und Eigenkapitalquotenermittlung | 203 |
a. Maßgeblicher Rechnungslegungsstandard | 203 |
b. Modifikationen der Eigenkapitalquote des Konzerns | 209 |
c. Modifikationen der Eigenkapitalquote des Betriebs | 212 |
d. Maßgeblicher Vergleichszeitpunkt | 223 |
e. Bestandteile und Testat des Konzernabschlusses sowie Prüfung des Einzelabschlussesbzw. der Überleitungsrechnung | 225 |
III. Rechtsunsicherheiten bei der Auslegung der Rückausnahmetatbestände | 227 |
1. Abgrenzung des relevanten Personenkreises von § 8a KStG | 227 |
a. Wesentlich beteiligter Gesellschafter | 227 |
b. Nahestehende Personen | 229 |
c. Rückgriffsberechtigter Dritter | 230 |
2. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test und schädliche Fremdkapitalvergütungen | 231 |
a. Abweichende Zinsbegriffe für Zwecke des § 4h EStG und § 8a KStG? | 232 |
b. Einzel- vs. Gesamtbetrachtung | 233 |
c. Umfang schädlicher Zinsen bei Rückgriff auf einen Darlehensteilbetrag | 234 |
d. Konzernbetrachtung des § 8a Abs. 3 KStG | 234 |
3. Infektion des Zinsvortrags mit schädlichen Fremdkapitalzinsen? | 239 |
4. Nachweispflichten | 239 |
5. Mitunternehmerschaften und KGaA | 240 |
a. Prüfungsebene zur Bestimmung der wesentlichen Gesellschafterstellung i. S. des § 8aAbs. 2 KStG und Mindestbeteiligungsquote | 241 |
b. Prüfungsebene zur Bestimmung der wesentlichen Gesellschafterstellung i. S. des § 8aAbs. 3 KStG | 243 |
c. Rückgriff auf die vorgeordnete Körperschaft | 243 |
d. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test | 244 |
6. Organschaften | 246 |
a. Reichweite der Betriebsfiktion im Rahmen von § 8a Abs. 2 u. Abs. 3 KStG | 246 |
b. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test | 248 |
C. Risiken und Chancen aufgrund von Rechtsänderungen | 250 |
I. Realisierte Anpassungen des Normengefüges | 250 |
II. Potenzielle Anpassungen des Normengefüges | 251 |
III. Potenzielle Unvereinbarkeiten der Zinsschranke mit höherrangigem Recht | 254 |
1. Verfassungs- und abkommensrechtliche Bedenken | 254 |
2. Europarechtliche Bedenken672 | 255 |
a. Primäres Gemeinschaftsrecht | 255 |
b. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 258 |
Kapitel 2 Bewertung von Zinsschrankenrisiken | 260 |
A. Qualitative Bewertung elementarer Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke | 260 |
I. Konzeption der Expertenbefragung | 261 |
1. Untersuchungsziel | 261 |
2. Aufbau des Fragebogens693 | 261 |
3. Befragungs- und Auswertungsmethodik | 262 |
II. Allgemeine Bewertung von Tatbeständen der Zinsschranke | 263 |
1. Gefühlte Rechtsunsicherheit und Konfliktpotenzial | 263 |
2. Beratungsrelevanz | 264 |
III. Rechtsform- bzw. organisationsformspezifische Bewertung der Tatbestände der Zinsschranke | 265 |
1. Gefühlte Rechtsunsicherheit | 265 |
2. Konfliktpotenzial | 267 |
3. Beratungsrelevanz | 268 |
IV. Bewertung von ausgewählten Zweifelsfragen der Zinsschranke | 269 |
1. Betriebsdefinition | 269 |
2. EBITDA-Ermittlung | 269 |
a. EBITDA-Kaskade bei Mitunternehmerschaften | 269 |
b. Gewinnanteil eines KGaA-Komplementärs | 270 |
3. Zinssaldoermittlung | 271 |
a. Zinssurrogate | 271 |
b. Ab- und Aufzinsung | 271 |
c. Gesellschafterfremdfinanzierung durch ausländische Mitunternehmer | 272 |
4. Zinsvortrag | 272 |
a. Verteilung nicht abziehbarerer Zinsen bei Mitunternehmerschaften | 272 |
b. Auswirkungen einer Teilbetriebsveräußerung und der Aufhebung eines Organschaftsverhältnisses auf den Zinsvortrag | 273 |
5. EBITDA-Vortrag und Zinsertragsüberschuss | 273 |
6. Equity-Escape | 274 |
a. Konsolidierungskreis bei Beherrschung mehrerer Konzerne durch nichtkonsolidierungspflichtigen Rechtsträger | 274 |
b. Teilkonzernkonsolidierung von Organgesellschaften im ersten Organschaftsjahr | 274 |
7. Gesellschafterfremdfinanzierung | 275 |
a. Einzel- vs. Gesamtbetrachtung | 275 |
b. Behandlung des Zinsvortrags im Rahmen von § 8a KStG | 275 |
8. Zwischenergebnis | 276 |
V. Motive der Beratungsempfehlungen | 277 |
1. Verwaltungskonforme Beratungsempfehlung | 277 |
2. Verwaltungsinkonforme Beratungsempfehlung | 278 |
VI. Erfahrungen mit den Finanzbehörden und Prognose gerichtlicher Verfahren | 279 |
VII. Implikationen der Expertenbefragung für die Behandlung von Rechtsbeurteilungsrisikender Zinsschranke | 280 |
B. Quantitative Bewertung von Zinsschrankenrisiken | 282 |
I. Analytische Bestimmung des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung | 282 |
1. Grundmodell zur Erklärung der formalen Zusammenhänge von Einflussfaktoren und Zinsschranke und zur Ermittlung von Elastizitäten der Zinsabzugsquote | 282 |
a. Modellannahmen und Operationalisierung des liquiditätswirksamen Eingreifens der Zinsschranke | 282 |
b. Elastizitäten der Zinsabzugsquote | 285 |
2. Berechnung des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung im Einperiodenkontext | 287 |
a. Exemplarische Neuinvestition mit stochastischer Gesamtkapitalrendite | 287 |
b. Variation der stochastischen Parameterelemente der Gesamtkapitalrendite | 290 |
c. Variation der deterministischen Einflussfaktoren | 292 |
3. Kritische Ergebniswürdigung | 295 |
II. Multivariate Simulation des Zinsschrankenrisikos auf Basis der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank | 296 |
1. Methodische Herangehensweise | 296 |
2. Empirische Datenstruktur und Ableitung der Einflussfaktoren | 298 |
a. Allgemeine Charakteristika der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbankund Eingrenzung des relevanten Datenbestands | 298 |
b. Konzeptionelle Ableitung des EBITDA, der Abschreibungen und Zinsaufwendungen ausdem relevanten Datenbestand | 299 |
c. Durchschnittliche Relevanz der Zinsschranke in ausgewählten Wirtschaftszweigen | 301 |
d. Entwicklungspfade der Einflussfaktoren ausgewählter Wirtschaftszweige | 304 |
3. Durchführung der Monte-Carlo-Simulation | 307 |
a. Simulation des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung im Einperiodenkontext | 307 |
b. Simulation des Zinsschrankenrisikos 1. und 2. Ordnung im Mehrperiodenkontext | 311 |
4. Kritische Ergebniswürdigung | 317 |
Teil III Steuerung von Zinsschrankenrisiken | 320 |
Kapitel 1 Typologie und Einsatz der Steuerungsinstrumente | 320 |
Kapitel 2 Ursachenbezogene Steuerungsansätze | 324 |
A. Finanzierungsspezifische Anpassungshandlungen | 324 |
I. Betriebsbezogene Finanzierungsmaßnahmen | 324 |
1. Leasing als alternative Finanzierungsform | 324 |
2. Variable Zinszahlungen | 326 |
3. Niedrig verzinstes Fremdwährungsdarlehen | 329 |
4. Liquiditätsmanagement | 330 |
II. Konzerninterne Restrukturierung der Fremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften | 333 |
1. Zinsaufwandsvermeidung durch Rückkauf oder Tilgung von Darlehen | 333 |
2. Zinsaufwandsvermeidung durch Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital | 335 |
3. Zinsaufwandsverteilung durch Fremdkapitaldiversifizierung | 336 |
4. Zinsertragssteigerung durch konzerninterne Darlehen und Anleihen | 338 |
5. Interest-Pooling-Modell | 339 |
B. Unternehmensstrukturspezifische Anpassungshandlungen | 340 |
I. Konzentrationsvorgänge | 340 |
II. Dekonzentrationsvorgänge | 344 |
III. Restrukturierung der Beteiligungsverhältnisse | 345 |
IV. Rechtsformwahl / Formwechsel | 347 |
V. Ergebnisverlagerung | 349 |
Kapitel 3 Wirkungsbezogene Steuerungsansätze | 351 |
A. Bilanzpolitische Maßnahmen | 351 |
I. Aufdeckung von stillen Reserven | 351 |
II. Bilanzierung von Zinsen als Herstellungskosten | 352 |
III. Optimierung der Eigenkapitalquote | 353 |
B. Steuerklauseln | 355 |
C. Steuerzahllastmanagement | 357 |
Teil IV Externe Berichterstattung über Zinsschrankenrisiken | 359 |
Kapitel 1 Rechnungslegungsübergreifende Anlässe für bilanzielle Auswirkungenvon Zinsschrankenrisiken | 359 |
Kapitel 2 Einfluss von Zinsschrankenrisiken auf die Bilanzierung von Steuerrückstellungen | 361 |
A. HGB-Abschluss | 361 |
I. Prüfung der Ansatzkriterien für eine risikoadjustierte Steuerrückstellung | 361 |
1. Schuldcharakter | 361 |
2. Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Inanspruchnahme | 363 |
II. Bewertung der risikoadjustierten Steuerrückstellung | 367 |
III. Kompensatorische Wirkung einer aktiven Steuerlatenz für einen hypothetischenZinsvortrag | 369 |
IV. Anhangangaben | 371 |
B. IFRS-Abschluss | 373 |
I. Prüfung der Ansatzkriterien für eine risikoadjustierte Steuerschuld | 373 |
1. Gegenwärtige Verpflichtung | 373 |
2. Wahrscheinlicher Ressourcenabfluss | 374 |
3. Verlässliche Schätzung des Verpflichtungsbetrags | 376 |
II. Bewertung der risikoadjustierten Steuerschuld | 376 |
III. Kompensatorische Wirkung einer aktiven Steuerlatenz für einen hypothetischen Zinsvortrag | 377 |
IV. Anhangangaben | 378 |
Kapitel 3 Einfluss von Zinsschrankenrisiken auf die Verrechnungsprognose von Zinsvorträgen | 381 |
A. Rechnungslegungsübergreifende Strukturierung des Prognoseproblems | 381 |
I. Eruierung der Prognosegrundlagen | 381 |
II. Zerlegung des Prognosesachverhalts und Prognoseverfahren | 382 |
1. Anforderungen an die prognostizierten Zielgrößen | 383 |
2. Investitionsspezifische Einflussfaktoren | 384 |
3. Finanzierungs- und unternehmensstrukturspezifische Einflussfaktoren | 387 |
4. Steuerliche Rechtsbeurteilung | 388 |
B. Anforderungen des HGB zur Konkretisierung von Prognosewerten für den Nachweis werthaltiger Zinsvorträge | 389 |
I. Begrenzungsfunktion handelsrechtlicher Bilanzierungsprinzipien | 389 |
II. Wahrscheinlichkeitsverständnis | 390 |
III. Unsicherheitsabsorption | 391 |
1. Ausschöpfung von historischen und prognosebasierten Informationen | 391 |
2. Länge des Prognosezeitraums | 393 |
3. Eliminierung steuerlicher Beurteilungsrisiken | 394 |
IV. Methodengestützte und vorsichtige Wertermittlung | 396 |
V. Anhangangaben | 399 |
C. Anforderungen von IAS 12 zur Konkretisierung von Prognosewerten für den Nachweis werthaltiger Zinsvorträge | 401 |
I. Übergeordnete Rahmengrundsätze | 401 |
II. Wahrscheinlichkeitsverständnis | 402 |
III. Unsicherheitsabsorption | 402 |
1. Objektivierungskriterien | 403 |
2. Länge des Prognosezeitraums | 406 |
3. Toleranzniveau bei der steuerlichen Rechtsbeurteilung | 407 |
IV. Methodengestützte Wertfindung | 408 |
V. Anhangangaben | 410 |
Teil V Fazit | 413 |
Anhang | 418 |
1. Herleitung des mittelbaren gewerbesteuerlichen Liquiditätsnachteils der Zinsschranke | 418 |
2. Entwicklung des relativen Liquiditätsnachteils bei steigender Fremdkapitalquote und verschiedenen Abschreibungsraten | 419 |
3. FraZinsgebogen zusschrankeur qualitativen Bewertung von Rechtsbeurteilungsrisiiken der Zinsschranke(Seite 1) | 420 |
4. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock I) | 426 |
5. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock II) | 429 |
6. Auswertung Frageblock III | 431 |
7. Berechnung der Elastizitäten der Zinsabzugsquote | 432 |
8. Ergebnistabelle der Variation der stochastischen Einflussfaktoren | 433 |
9. Ergebnistabelle der Variation der deterministischen Einflussfaktoren | 434 |
10. Wertetabelle für die Verhältniszahlen von Zinsaufwand zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nach der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank | 435 |
11. Verhältnis von „Zinssaldo“ zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nachder Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank | 436 |
12. Histogramm der Steuerquote für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbes | 437 |
13. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des Handels | 438 |
14. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbesbei pauschaler Verringerung des prognostizierten Zinsaufwands | 443 |
Literaturverzeichnis | 446 |
Rechtsquellenverzeichnis | 501 |
1. Internationales Recht | 501 |
2. Europäisches Recht (Endorsed IAS/IFRS) | 501 |
3. Nationales Recht | 502 |
3.1 Gesetze | 502 |
3.2 Gesetzesmaterialien | 503 |
3.3 Sonstige parlamentarische Dokumente | 504 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 505 |
1. Europäischer Gerichtshof (EuGH) | 505 |
2. Bundesgerichtshof (BGH) | 505 |
3. Bundesfinanzhof (BFH) | 505 |
4. Finanzgerichte (FG) | 506 |
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen | 507 |
Stichwortverzeichnis | 509 |