Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Forschungsfragen | 27 |
1.3 Gang der Untersuchung | 30 |
2 Brand Communities | 33 |
2.1 Grundlagen von Brand Communities | 33 |
2.1.1 Definition Der Begriff der | 33 |
2.1.2 Merkmale Den Kern einer Brand Community nimmt eine Marke ein55, so dass Markengemeinschaften explizit einen kommerziellen | 34 |
2.1.3 Typologisierung von Brand Communities Neben den drei beschriebenen fundamentalen Eigenschaften einer | 37 |
2.1.3.1 Inhaltliche Unterscheidungsebene | 37 |
2.1.3.2 Strukturelle Unterscheidungsebene Auf einer zweiten Ebene wird zwischen verschiedenen strukturellen Merkmalen di | 38 |
2.1.3.2.1 Initiierung und Führung | 38 |
2.1.3.2.2 Online versus Offline Bereits Muniz und O’Guinn weisen in ihrer ursprünglichen Beschreibung von Brand Com-munities exp | 38 |
2.1.3.2.3 Anzahl der Mitglieder und Stärke der Bindung | 39 |
2.1.4 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten Die Idee des gemeinsamen Konsums ist nicht vollko | 40 |
2.2 Ökonomische Relevanz von Brand Communities | 45 |
2.2.1 Marken und deren Bedeutung im Zeitalter von Brand Communities | 46 |
2.2.2 Das Internet als Katalysator von Brand Communities Neben dem Wandel des Markenverständnisses ist die gestiegene Relevanz v | 50 |
2.2.3 Auswirkungen von Brand Communities auf das Markenmanagement und denUnternehmenserfolg | 56 |
2.3 Stand der Forschung zu Brand Communities | 62 |
2.3.1 Überblick über bisherige Studien | 62 |
2.3.2 Forschungsbedarf | 67 |
3 Modellierung des Konsumentenverhaltens in Brand Communities | 71 |
3.1 Besonderheiten der Konzeptualisierung von Konstrukten im Brand-Community-Kontext | 71 |
3.2 Konzeptualisierung der unternehmerischen Zielgrößen | 73 |
3.2.1 Loyalität | 73 |
3.2.1.1 Markenloyalität | 73 |
3.2.1.2 Loyalität zur Brand Community | 77 |
3.2.2 Weiterempfehlung | 78 |
3.2.2.1 Weiterempfehlung | 78 |
3.2.2.2 Weiterempfehlung | 82 |
3.3 Konzeptualisierung der Determinanten der unternehmerischen Zielgrößen | 83 |
3.3.1.1.2 Motivtheorien Zur Klärung der Frage nach den treibenden Kräften menschlichen Handelns werden oft In-haltstheorien hera | 85 |
3.3.1.2 Empirische Erkenntnisse Die Motivation zur Teil | 88 |
3.3.1.2.2 Literatur zu Brand Communities Diese Studien aus dem Be | 89 |
3.3.1.3 Konzeptualisier | 90 |
3.3.2 Identifikation | 92 |
3.3.2.1 Theoretische Grundlagen | 92 |
3.3.2.1.1 Theorie des symbolischen Interaktionismus | 92 |
3.3.2.1.2 Selbstkongruenztheorie | 93 |
3.3.2.1.3 Soziale Identitätstheorie Weniger auf Objekte | 94 |
3.3.2.1.4 Theorie des „ | 96 |
3.3.2.2 Empirische Erkenntnisse | 98 |
3.3.2.3 Konzeptualisierung der Konsumentenidentifikation Wie b | 99 |
3.4 Hypothesenbildung und Ableitung des Untersuchungsmodells | 106 |
3.4.1 Motivation – Identifikation | 107 |
3.4.2 Zufriedenheit – Loyalität | 108 |
3.4.3 Zufriedenheit – Weiterempfehlungsverhalten | 109 |
3.4.4 Identifikation – Loyalität | 110 |
3.4.5 Identifikation – Weiterempfehlungsverhalten | 111 |
3.4.6 Identifikation – Zufriedenheit | 112 |
3.4.7 Brand-Community-spezifische Erweiterung der Hypothesen | 114 |
3.4.8 Brand-Community-Loyalität – Markenloyalität | 115 |
3.4.9 Brand-Community-Weiterempfehlung – Weiterempfehlung Marke | 116 |
4 Empirische Untersuchung von Brand-Community-Mitgliedern | 119 |
4.1 Konzeption der empirischen Studie im Überblick | 119 |
4.2 Grundlagen varianzund kovarianzbasierter Strukturgleichungsanalysen | 120 |
4.2.1 Strukturmodell | 122 |
4.2.2 Messmodell | 122 |
4.2.2.1 Reflektive Messmodelle | 122 |
4.2.2.2 Formative Messmodelle | 123 |
4.2.2.3 Wahl eines geeigneten Messmodells | 123 |
4.2.3 Schätzverfahren | 124 |
4.2.3.1 Kovarianzbasierte Schätzung von Strukturgleichungsmodellen | 124 |
4.2.3.2 Varianzbasierte Schätzung von Strukturgleichungsmodellen | 126 |
4.2.3.3 Wahl des Schätzverfahrens | 127 |
4.2.4 Überprüfung der Spezifikation und Güte von kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellen | 130 |
4.2.4.1 Überprüfung des reflektiven Messmodells | 133 |
4.2.4.2 Beurteilung des Strukturmodells | 143 |
4.3 Vorstudie zur Operationalisierung der Motivation der Teilnahme an einer Brand Community | 145 |
4.3.1 Datenerhebung | 146 |
4.3.2 Datenauswertung und Ergebnisse Im Rahmen | 147 |
4.3.3 Konkretisierung des Untersuchungsmodells | 149 |
4.4 Hauptstudie | 151 |
4.4.1 Operationalisierung der relevanten Konstrukte | 151 |
4.4.1.1 Motivation zur Teilnahme an der Brand Community | 151 |
4.4.1.2 Zufriedenheit | 152 |
4.4.1.3 Identifikation | 152 |
4.4.1.4 Kundenloyalität | 157 |
4.4.1.5 Weiterempfehlung | 157 |
4.4.2 Datenerhebung | 159 |
4.4.3 Datenauswertung und Ergebnisse | 162 |
4.4.3.1 Datenaufbereitung | 162 |
4.4.3.1.1 Vorbereitung der Rohdaten | 162 |
4.4.3.1.2 Prüfung auf Normalverteilung | 165 |
4.4.3.1.3 Prüfung auf Common Method Bias | 167 |
4.4.3.2 Überprüfung des Messmodells | 167 |
4.4.3.3 Beurteilung des Strukturmodells | 175 |
4.4.3.3.1 Güte des Strukturmodells | 175 |
4.4.3.3.2 Varianzen der endogenen latenten Variablen | 176 |
4.4.3.3.3 Überprüfung der Hypothesen | 176 |
4.5 Diskussion der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen | 182 |
4.5.1 Konsumentenidentifikation mit verschiedenen Identifikationsobjekten | 182 |
4.5.2 Motivationen zur Teilnahme an einer Brand Community | 183 |
4.5.3 Kundenbindung | 184 |
4.5.3.1 Wirkungszusammenhänge der Bezugsobjekte Brand Community und Marke | 185 |
4.5.3.2 Ausgewählte Aspekte des Bezugsobjektes Unternehmen | 187 |
4.5.3.3 Einfluss der Motivationen zur Teilnahme an der Brand Community | 187 |
4.5.4 Kundenneugewinnung | 188 |
4.5.4.1 Wirkungszusammenhänge der Bezugsobjekte Brand Community und Marke | 189 |
4.5.4.2 Ausgewählte Aspekte des Bezugsobjektes Unternehmen | 191 |
4.5.4.3 Einfluss der Motivationen zur Teilnahme an der Brand Community | 191 |
5 Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 192 |
5.1 Implikationen für die Wissenschaft | 192 |
5.1.1 Forschungsergebnisse und kritische Würdigung Seit der Einführung des Begriffs „Brand Community“ 2001 durch Muniz und O’Gui | 192 |
5.1.2 Einschränkungen und Ausblick | 198 |
5.2 Implikationen für die Praxis | 201 |
6 Fazit | 212 |
Literaturverzeichnis | 217 |