Sie sind hier
E-Book

Marlen Haushofers 'Die Wand'. Das Motiv der Misanthropie

AutorNatascha Weis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783656559740
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wo sind die Menschen hin?' fuhr der kleine Prinz endlich fort. 'Man ist ein bisschen einsam in der Wüste.' 'Man ist auch bei den Menschen einsam', sagte die Schlange. Dieses Zitat aus Antoine de Saint-Exupérys 'Der kleine Prinz' beschreibt mit wenigen Worten das Leben der Protagonistin in dem 1963 erschienen Roman 'Die Wand' von Marlen Haushofer. Einsamkeit zieht sich durch ihre gesamte Biografie. Dabei ist es noch nicht einmal so, dass sie in keinem Kontakt zu anderen Menschen steht. Zumindest anfangs nicht. Sie hat 2 Töchter, einen Mann und trifft sich auch mit anderen Frauen zum Tee, doch ist auf keinerlei Weise zufrieden. Das Patriarchat der 1960er Jahre macht ihr das Leben schwer, doch in der Gesellschaft schweigt man nur über die frauenfeindlichen Einstellungen dieser Ordnung. Ihre Töchter machen sie schon lange nicht mehr glücklich. Sie zieht sich zurück. Isolation. Ihr Mann stirbt, ihre Töchter werden erwachsen. Einsamkeit. Dann kommt die Wand. Isolation. Ein Leben mit Tieren. Ein Leben ohne Menschen. Einsamkeit? In dieser Hausarbeit geht es nicht direkt um Einsamkeit. Vielmehr geht es darum, was sie aus der Protagonistin macht: Sie wird zu einem Misanthrop, einem Menschenfeind. Was die Philosophie über Misanthropie denkt, wie sie generell entsteht und wie sie sich bemerkbar macht, werde ich kurz im nächsten Punkt 2.1 erläutern. Danach (2.2) werde ich auf das Werk 'Die Wand' eingehen und untersuchen, wie die Misanthropie bei der Ich-Erzählerin entsteht, welche Faktoren diese Lebenseinstellung beeinflussen. In 2.3 geht es darum, an welchen Textstellen man erkennt, dass die Protagonistin ein Misanthrop ist. Ich wähle bewusst das Wort 'Textstellen', da es sich bei dem gesamten Text um einen Bericht der Protagonistin selbst handelt. In der Ich-Form werden alle Gedanken unverschönt aus erster Hand berichtet. Im letzten Punkt des Hauptteils (2.4) werde ich mich auf die Tötungsszene des Fremden spezialisieren und analysieren, inwiefern man dort die Misanthropie erkennt und warum es aus misanthropischer Sicht zu diesem Delikt kommt. Mit dem Schluss sollen die zuvor erlangten Ergebnisse nochmals gefestigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...