Sie sind hier
E-Book

Maschinenethik

Normative Grenzen autonomer Systeme

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl263 Seiten
ISBN9783658210830
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom 'handelnder' und 'kommunizierender' medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem 'Handeln' und 'Entscheiden' normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert.



Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg  und Leiter der dortigen Forschungsgruppe Medienethik.

Dr. Friedrich Krotz ist emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen.

Dr. Dr. Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Autorinnen und Autoren9
1 Brauchen Maschinen Ethik? Begründungstheoretische und praktische Herausforderungen11
1 Mediatisierung und Automatisierung11
2 Brauchen Maschinen eine neue Ethik?13
3 Können Maschinen handeln? Haben Sie Verantwortung?14
4 Auf welcher Ebene müsste maschinenethische Argumentation ansetzen?15
5 Fazit16
Literatur20
Teil I Brauchen Maschinen eine neue Ethik?21
2 Die Begegnung von Mensch und Roboter. Überlegungen zu ethischen Fragen aus der Perspektive des Mediatisierungsansatzes22
1 WALDI – ein „artificial companion“22
2 Die Mediatisierung von Alltag, Kultur und Gesellschaft im Kontext des Wandels der Medien27
3 Ethische Probleme im Zusammenhang mit artificial companions und andere Roboter auf Basis der Mediatisierungsforschung31
4 Folgerungen über Ethik37
Literatur41
3 Automatisierung, Algorithmen, Accountability. Eine Governance Perspektive43
1 Algorithmen im Internet: Anwendung, Einfluss, Risiken43
2 Algorithmen und Verantwortung: Theoretische Perspektiven und praktische Herausforderungen46
3 Verantwortlichkeit aus Governance-Perspektive51
4 Schlussfolgerungen57
Literatur59
4 Mein Haus, mein Auto, mein Roboter? Eine (medien-)ethische Beurteilung der Angst vor Robotern und künstlicher Intelligenz65
1 Kunstfiguren, künstliche Menschen, Roboter65
1.1 Roboter und künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?65
1.2 Golem, Hommunculus und co. – ein Blick in die Literatur68
1.3 Uncanny valley und das Inferioritätsproblem71
1.4 Wert der Arbeit und prometheisches Gefälle73
2 Angst wovor? Eine (medien-) ethische Beurteilung75
Literatur78
5 Autonomie der Technologie und autonome Systeme als ethische Herausforderung81
1 Einleitung81
2 Autonomie – Reflexionen zu Begriff und Kontext82
2.1 Autonomie – begriffsgeschichtliche Deutungsmuster83
2.2 Autonomie, Kontrolle und technologische Normativität85
2.3 Die Macht der Daten und die Autonomie der Algorithmen87
3 Autonomie und Ethik – zwischen „autonomen moralischen Agenten“ und der metaphorischen Zuschreibung von moralischer Autonomie89
4 Fazit92
Literatur93
Teil II Wer ist Zurechnungspunkt von Verantwortung?96
6 Verantwortung und Roboterethik. Ein Überblick und kritische Reflexionen97
1 Einleitung97
2 Was ist Verantwortung?98
3 Was ist Roboterethik?100
4 Verantwortung in der Mensch-Maschine-Interaktion102
4.1 Roboter als Handlungssubjekte – Wallachs und Allens Ansatz funktionaler Äquivalenz102
4.2 Roboter als Wertträger – Verantwortungsnetzwerke107
5 Fazit und Ausblick110
Literatur111
7 Über die Unmöglichkeit einer kantisch handelnden Maschine112
1 Autonome Autos – ein faustischer Pakt?112
2 Kantians, autonomous cars, and Gödel114
3 Institutioneller oder natürlicher Zufall?117
4 Welche Folgen hat all das für offene Gesellschaften?118
4.1 Freiheit und Säkularismus119
4.2 Gleichheit119
4.3 Individualität120
5 Schluss121
Literatur124
8 Rassistische Maschinen? Übertragungsprozesse von Wertorientierungen zwischen Gesellschaft und Technik125
1 Einleitung125
2 Diskriminierung126
3 Übertragungsprozesse128
4 Transparenz130
5 Performativität131
6 Fazit134
Literatur136
9 Die Banalität des Algorithmus139
1 Einleitung139
2 Was sind Algorithmen?141
2.1 „Synthetisierung“ und Algorithmen142
2.2 Eine Typologie von Algorithmen143
3 Die ‚Moral‘ von Algorithmen146
3.1 Neutrale Algorithmen?147
3.2 Die Unmöglichkeit algorithmischer Moral148
3.3 Das Missverständnis: Moral und Mehrheit151
4 Die Banalität des Algorithmus153
Literatur155
10 Big Data und die Frage nach Gerechtigkeit158
1 Einleitung158
2 Big Data im Kontext soziotechnischer und rechtlicher Auseinandersetzungen159
3 Eine Betrachtung aus der Perspektive der politischen Philosophie161
4 Fallbeispiel: Der Facebook Newsfeed im Rahmen der Rawlsschen Theorie164
5 Was vorerst bleibt172
Literatur174
11 Warum mein Auto nie allein schuld sein wird. Über die Teilverantwortlichkeit autonomer Akteure176
Abstract176
1 Inwieweit kann man heute in der Entwicklung medialer Systeme von einer zunehmenden Autonomie sprechen?177
2 Inwieweit muss der philosophisch-ethische Grundbegriff der „Verantwortung“ neu bedacht und als Kategorie auch autonomen Systemen zugesprochen werden?180
3 Welche Folgerungen sind daraus für die Nutzenden zu ziehen?183
4 Diskussion des autonomen, freien, teilverantwortlichen Autos186
5 Fazit192
Literatur192
12 Autonomie und Moralität als Zuschreibung. Über die begriffliche und inhaltliche Sinnlosigkeit einer Maschinenethik195
1 Einleitung195
2 Das innere Erleben der anderen197
3 Denken und Moral als Zuschreibung199
4 Reichweite der Zuschreibung201
5 Zwischenfazit und erste Schlussfolgerung204
6 Maschinenethik: Was könnte damit sinnvollerweise gemeint sein?206
Literatur209
Teil III Auf welcher Ebene setzt die ethische Argumentation an?211
13 Ethik der Selbstorganisation als selbstorganisierende Ethik?212
1 Selbstorganisierende technische Systeme212
2 Perspektiven der Technikethik214
3 Perspektiven der Technik – Perspektiven der Ethik?216
4 Fazit221
Literatur223
14 Zur Verantwortungsfähigkeit künstlicher „moralischer Akteure“ Problemanzeige oder Ablenkungsmanöver?224
1 Moralische „Akteure“225
2 Algorithmische Moral230
3 Algorithmische Ethik?236
4 Ausblick: „Moral Machines“ vs. „Ethical Machines“?239
Literatur240
15 Moralische Maschinen. Was die Maschine über die Moral ihrer Schöpferinnen und Schöpfer verrät244
1 Einleitung244
2 Gesetzesbrecher245
3 Die algorithmische Revolution248
4 Kriegs-Maschinen251
5 Die Heuristische Revolution254
6 Moralische Maschinen257
Literatur261
16 Erratum zu: Maschinenethik263

Weitere E-Books zum Thema: Cyberkultur - Internetkultur

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...