Inhaltsangabe:Einleitung: Welche Auswirkungen hat das bankeninterne Rating auf mittelständische Unternehmen? Wie ist der aktuelle Vorbereitungsstand im Mittelstand auf das Rating durch die Banken? Welche konkreten Maßnahmen werden im Hinblick auf das anstehende Rating getroffen bzw. welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche Alternativen zum Bankkredit gibt es für den Mittelstand? Auf alle diese Fragen versucht die vorliegende Diplomarbeit Antworten zu geben. Dabei wurde der Fokus der Arbeit bewusst auf den deutschen Mittelstand gelegt, da diese Unternehmensgruppe das „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ bildet und voraussichtlich am stärksten von Basel II und den strukturellen Veränderungen im Bankensektor betroffen sein wird. So sieht sich bereits jetzt, noch vor der Umsetzung von Basel II, der Großteil des deutschen Mittelstandes einer zurückhaltenden Vergabe von Bankkrediten und einer steigenden Forderung nach einer höheren Eigenkapitalquote ausgesetzt. Als im Juni 1999 vom Baseler Ausschuss die neuen Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) veröffentlicht wurden, war der Aufschrei in der deutschen Wirtschaft, besonders im Mittelstand, groß. Infolgedessen hatten Informationsveranstaltungen und Schulungen sowie die Veröffentlichungen von Büchern und Informationsbroschüren zum Thema Basel II Hochkonjunktur. Im Jahr 2005, knapp sechs Jahre später und ein Jahr vor der geplanten Umsetzung von Basel II, hat die Thematik im Mittelstand an Beachtung und Dynamik verloren. Die Auswirkungen auf den Mittelstand haben dagegen nichts an Brisanz und Dynamik eingebüßt. Denn die Kreditinstitute haben bereits damit begonnen, die Bonität der potenziellen Kreditnehmer mittels bankeninterner Ratingverfahren zu überprüfen und die Kreditentscheidung daran zu koppeln. Dies hat zur Folge, dass die meisten Kreditanträge mangels Bonität bereits jetzt abgelehnt werden, und die Betroffenen über die Hintergründe nur unzureichend informiert sind. Im Zuge der Umsetzung von Basel II wird das bankeninterne Rating zum Standardinstrument bei der Bonitätsermittlung. Jedes Unternehmen muss sich folglich bei einem Kreditantrag einem Rating unterziehen, so dass dieses zum kritischen Erfolgsfaktor für die Unternehmensfinanzierung wird. Daher sollte der Mittelstand das bankeninterne Rating nicht nur als zusätzliche Belastung betrachten, sondern vor allem, die damit verbundenen Chancen ergreifen und die Thematik proaktiv angehen. Denn das bankeninterne Rating kann die geeignete [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...