Geleitwort | 6 |
Dank | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Guter Mathematikunterricht in der Grundschule | 20 |
1.2 Übersicht über den Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Professionelle Kompetenz von Mathematik unterrichtenden Lehrpersonen | 31 |
2.1 Ausgangslage: Paradigmen zum Lehrerwissen | 33 |
2.2 Konzeptualisierung aus kognitiver Perspektive | 35 |
2.2.1 Taxonomien des Lehrerwissens von Shulman und Bromme | 35 |
2.2.2 LMT (Learning Mathematics for Teaching), University of Michigan | 37 |
2.2.3 TEDS-M | 40 |
2.2.4 COACTIV | 48 |
2.2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse aus kognitiver Perspektive | 54 |
2.3 Konzeptualisierung unter Einbezug der situativen Perspektive | 55 |
2.3.1 Knowledge Quartet | 56 |
2.3.2 Lehrerkompetenz als Prozess | 58 |
2.3.3 Modell von Santagata und Yeh | 59 |
2.3.4 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse unter Einbezug der situativen Perspektive | 61 |
2.4 Konzeptualisierung aus normativer Perspektive | 61 |
2.4.1 Administrative Vorgaben | 61 |
2.4.2 Standards für die Lehrerbildung | 62 |
2.4.3 Der DZLM-Kompetenzrahmen | 64 |
2.4.4 Zusammenfassung der normativen Vorgaben | 66 |
2.5 Zusammenfassung und Konsequenzen | 66 |
3 Fachfremd Mathematik unterrichtende Lehrpersonen | 68 |
3.1 Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in der Grundschule | 69 |
3.2 Zur Bedeutung des Begriffs „fachfremd“ in der Grundschule | 71 |
3.3 Forschungsstand zu fachfremd Mathematik unterrichtenden Lehrpersonen | 73 |
3.4 Fortbildung fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrpersonen | 79 |
3.5 Ansatzpunkte für die Fortbildung fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrpersonen | 82 |
3.5.1 Mathematikbezogene Überzeugungen | 83 |
3.5.2 Mathematikbezogenes Wissen | 89 |
3.6 Zusammenfassung und Konsequenzen | 95 |
4 Weiterentwicklung professioneller Kompetenz durch Lehrerfortbildung | 98 |
4.1 Einflüsse von Fortbildung auf die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen | 99 |
4.1.1 Rahmenmodell zur Weiterentwicklung professioneller Kompetenz | 100 |
4.1.2 Wirkungsebenen von Fortbildung | 103 |
4.1.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Fortbildungswirkung | 106 |
4.2 Gestaltungsprinzipien guter Lehrerfortbildung | 109 |
4.3 Zusammenfassung und Forschungslücken: Fortbildung fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrpersonen | 115 |
5 Design des Fortbildungskurses „Mathe kompakt“ | 117 |
5.1 Planung der Intervention | 117 |
5.1.1 Inhalte und Ziele | 117 |
5.1.2 Aufbau und Gestaltungsprinzipien | 119 |
5.2 Aufbau und Gestaltungsprinzipien der einzelnen Module | 126 |
5.3 Umsetzung der Intervention | 131 |
5.3.1 Modul 1: Prozessbezogene Kompetenzen in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht | 131 |
5.3.2 Modul 2: Gute Aufgaben für einen kompetenzorientierten Unterricht | 139 |
5.3.3 Modul 3: Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten | 147 |
5.3.4 Modul 4: Größenvorstellungen und Sachrechnen | 153 |
5.3.5 Modul 5: Problemlösen im Geometrieunterricht | 159 |
6 Design der Studie | 167 |
6.1 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen | 167 |
6.1.1 Forschungsfragen auf der Ebene des Kurses | 168 |
6.1.2 Forschungsfragen auf der Ebene der einzelnen Module | 169 |
6.2 Design der Untersuchung | 170 |
6.2.1 Begründung des Mixed-Methods-Designs | 170 |
6.2.2 Überlegungen zur quantitativen Untersuchung | 170 |
6.2.3 Überlegungen zur qualitativen Untersuchung | 171 |
6.2.4 Triangulation der verschiedenen Daten | 172 |
6.2.5 Zeitplan | 173 |
6.3 Methodologie und Design der quantitativen Erhebung | 174 |
6.3.1 Beschreibung der Stichprobe | 174 |
6.3.2 Quantitative Erhebungsmethoden | 177 |
6.3.3 Quantitative Auswertungsmethoden | 192 |
6.4 Methodologie und Design der qualitativen Erhebung | 196 |
6.4.1 Beschreibung der Stichprobe | 196 |
6.4.2 Qualitative Erhebungsmethoden | 198 |
6.4.3 Qualitative Auswertungsmethoden | 203 |
6.5 Übersicht über die erhobenen Daten | 207 |
7 Ergebnisse | 210 |
7.1 Wirkungen der Fortbildung | 210 |
7.1.1 Entwicklung der Überzeugungen der Lehrkräfte | 210 |
7.1.2 Entwicklung des fachdidaktisch-curricularen Wissens | 218 |
7.1.3 Entwicklung der Unterrichtspraxis | 224 |
7.1.4 Darstellung ausgewählter Entwicklungsprozesse | 227 |
7.2 Qualität der einzelnen Module | 241 |
7.2.2 Modul 2: Gute Aufgaben in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht | 245 |
7.2.3 Modul 3: Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten | 247 |
7.2.4 Modul 4: Sachrechnen und Größenvorstellungen | 250 |
7.2.5 Modul 5: Problemlösen im Geometrieunterricht | 253 |
7.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Qualität der Module | 256 |
7.3 Gesamtbetrachtung des Kurses | 257 |
8 Fazit | 260 |
8.1 Konsequenzen für die Weiterentwicklung von „Mathe kompakt“ | 260 |
8.2 Konsequenzen für die Fortbildung fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrpersonen | 264 |
8.3 Grenzen der Studie und weiterer Forschungsbedarf | 267 |
8.4 Schlussbemerkung | 270 |
9 Literaturverzeichnis | 272 |
10 Anhang | 291 |
10.1 Anhang 1: Übersicht über die in den Fragebögen verwendeten Skalen | 291 |
10.2 Anhang 2: Interviewleitfaden | 292 |
10.3 Anhang 3: Ausbildungsstand und demografische Daten der Kontrollgruppe | 296 |
10.4 Anhang 4: Transkriptausschnitte | 298 |
10.4.1 Lehrkraft C | 298 |
10.4.2 Lehrkraft B | 301 |
10.5 Anhang 5: Modulauswertungen | 308 |
10.5.1 Zufriedenheit mit den Modulen | 308 |
10.5.2 Gestaltungprinzipien | 310 |
10.5.3 Praxisumsetzung | 315 |