Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Widmung |
5 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 6 |
Vorwort zur englischen Ausgabe | 7 |
Über die Autoren | 9 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil 1: Einführung | 14 |
Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen | 15 |
1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich | 16 |
1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie | 17 |
Kapitel 2 Ökonomische Modelle | 18 |
2.1 Bausteine eines mathematischen Modells | 19 |
2.2 Die Reellen Zahlen | 20 |
2.3 Das Konzept der Menge | 21 |
2.4 Relationen und Funktionen | 25 |
2.5 Funktionstypen | 28 |
2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen | 30 |
2.7 Grade der Allgemeinheit | 32 |
Teil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse | 33 |
Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie | 34 |
3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht | 35 |
3.2 Partielles Marktgleichgewicht – ein lineares Modell | 35 |
3.3 Partielles Marktgleichgewicht – ein nicht-lineares Modell | 37 |
3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht | 41 |
3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen | 44 |
Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung | 46 |
4.1 Matrizen und Vektoren | 47 |
4.2 Matrizenoperationen | 48 |
4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren | 53 |
4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz | 58 |
4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen | 60 |
4.6 Transponierte und inverse Matrizen | 61 |
4.7 Endliche Markovketten | 65 |
Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung) | 67 |
5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix | 68 |
5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante | 71 |
5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten | 74 |
5.4 Bestimmung der inversen Matrix | 78 |
5.5 Die Cramersche Regel | 80 |
5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle | 82 |
5.7 Leontief Input-Output-Modelle | 85 |
5.8 Die Grenzen der statischen Analyse | 90 |
Teil 3: Komperativ-Statische Analyse | 91 |
Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung | 92 |
6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik | 93 |
6.2 Veränderungsrate und Ableitung | 93 |
6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion | 95 |
6.4 Das Konzept des Grenzwerts | 95 |
6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge | 99 |
6.6 Sätze über Grenzwerte | 102 |
6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion | 103 |
Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik | 107 |
7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen | 108 |
7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen | 110 |
7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen | 115 |
7.4 Partielle Ableitung | 117 |
7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse | 120 |
7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten | 123 |
Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen | 125 |
8.1 Differentiale | 126 |
8.2 Totales Differential | 129 |
8.3 Regeln für Differentiale | 131 |
8.4 Totale Ableitungen | 132 |
8.5 Ableitungen impliziter Funktionen | 135 |
8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle | 141 |
8.7 Grenzen der komparativen Statik | 149 |
Teil 4: Optimierungs-probleme | 150 |
Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse | 151 |
9.1 Optima und Extremwerte | 152 |
9.2 Lokales Maximum und Minimum: Überprüfung der ersten Ableitung | 153 |
9.3 Zweite und höhere Ableitungen | 156 |
9.4 Überprüfung der zweiten Ableitung | 160 |
9.5 Maclaurin Reihe und Taylorreihe | 165 |
9.6 Bestimmung von Extremwerten von Funktionen einer Variablen durch Prüfung der n-ten Ableitung | 170 |
Kapitel 10 Exponentialfunktion und Logarithmus | 173 |
10.1 Das Wesen der Exponentialfunktionen | 174 |
10.2 Natürliche Exponentialfunktion und Wachstum | 177 |
10.3 Logarithmen | 181 |
10.4 Logarithmusfunktion | 183 |
10.5 Ableitung von Exponential- und Logarithmusfunktionen | 186 |
10.6 Wahl des optimalen Zeitpunkts | 189 |
10.7 Weitere Anwendungen exponentieller und logarithmischer Ableitungen | 192 |
Kapitel 11 Probleme mit mehr als einer Entscheidungs-variablen | 195 |
11.1 Die Differentialversion der Optimalitätsbedingungen | 196 |
11.2 Extremwerte einer Funktion zweier Variablen | 197 |
11.3 Quadratische Formen – ein Exkurs | 201 |
11.4 Zielfunktionen mit mehr als zwei Variablen | 208 |
11.5 Der Bezug von Bedingungen zweiter Ordnung zu Konkavität und Konvexität | 211 |
11.6 Anwendungen in der Ökonomie | 219 |
11.7 Komparativ-Statische Aspekte der Optimierung | 226 |
Kapitel 12 Optimierung unter Gleichheitsrestriktionen | 229 |
12.1 Wirkung einer Restriktion | 230 |
12.2 Bestimmung der stationären Werte | 231 |
12.3 Bedingungen zweiter Ordnung | 235 |
12.4 Quasikonkavität und Quasikonvexität | 240 |
12.5 Nutzenmaximierung und Konsumnachfrage | 246 |
12.6 Homogene Funktionen | 252 |
12.7 Minimalkostenkombinationen von Inputfaktoren | 256 |
Kapitel 13 Weiterführende Probleme der Optimierung | 264 |
13.1 Nichtlineare Programmierung und Kuhn-Tucker-Bedingungen | 265 |
13.2 Regularitätsbedingung | 271 |
13.3 Ökonomische Anwendungen | 275 |
13.4 Sätze über hinreichende Bedingungen in der nichtlinearen Programmierung | 278 |
13.5 Maximalwertfunktionen und Envelope-Theorem) | 281 |
13.6 Dualität und Envelope-Theorem | 285 |
13.7 Einige abschließende Bemerkungen | 289 |
Teil 5: Dynamische Analyse | 290 |
Kapitel 14 Dynamische ökonomische Modelle und Integralrechnung | 291 |
14.1 Dynamik und Integration | 292 |
14.2 Unbestimmte Integrale | 293 |
14.3 Bestimmte Integrale | 298 |
14.4 Uneigentliche Integrale | 302 |
14.5 Einige ökonomische Anwendungen von Integralen | 304 |
14.6 Das Domar Wachstumsmodell | 308 |
Kapitel 15 Stetige Zeit: Differentialgleichungen erster Ordnung | 311 |
15.1 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstantem Term | 312 |
15.2 Dynamik von Marktpreisen | 314 |
15.3 Variable Koeffizienten und variabler Term | 317 |
15.4 Exakte Differentialgleichungen | 319 |
15.5 Nichtlineare Differentialgleichungen erster Ordnung und ersten Grades | 322 |
15.6 Qualitativ graphische Analyse | 324 |
15.7 Solow Wachstumsmodell | 326 |
Kapitel 16 Differentialgleichungen höherer Ordnung | 329 |
16.1 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstantem Term | 330 |
16.2 Komplexe Zahlen und trigonometrische Funktionen | 334 |
16.3 Untersuchung des Falls komplexer Nullstellen | 341 |
16.4 Ein Marktmodell mit Preiserwartungen | 344 |
16.5 Die Wechselbeziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit | 347 |
16.6 Differentialgleichungen mit variablem Term | 350 |
16.7 Differentialgleichungen höherer Ordnung | 351 |
Kapitel 17 Modelle in diskreter Zeit: Differenzengleichungen erster Ordnung | 354 |
17.1 Diskrete Zeit, Differenzen und Differenzengleichungen | 355 |
17.2 Lösung einer Differenzengleichung erster Ordnung | 356 |
17.3 Die dynamische Stabilität von Gleichgewichten | 359 |
17.4 Das Spinnwebmodell | 361 |
17.5 Ein Marktmodell mit Lagerhaltung | 364 |
17.6 Nichtlineare Differenzengleichungen – Die qualitativ-graphische Analyse | 366 |
Kapitel 18 Differenzengleichungen höherer Ordnung | 370 |
18.1 Lineare Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstantem Term | 371 |
18.2 Das Multiplikator-Akzelerator-Modell von Samuelson | 375 |
18.3 Inflation und Arbeitslosigkeit in diskreter Zeit | 379 |
18.4 Verallgemeinerung zu variablen Termen und Gleichungen höherer Ordnung | 382 |
Kapitel 19 Systeme simultaner Differentialgleichungen und Differenzgleichungen | 387 |
19.1 Die Entstehung dynamischer Systeme | 388 |
19.2 Die Lösung simultaner dynamischer Gleichungen | 389 |
19.3 Dynamische Input-Output-Modelle | 394 |
19.4 Eine weitere Variante des Modells von Inflation und Arbeitslosigkeit | 398 |
19.5 Phasendiagramme zweier Variablen | 401 |
19.6 Linearisierung eines nichtlinearen Differentialgleichungssystems | 407 |
Kapitel 20 Dynamische Optimierung in stetiger Zeit | 412 |
20.1 Das Wesen der optimalen Steuerung | 413 |
20.2 Alternative Endbedingungen | 417 |
20.3 Autonome Probleme | 420 |
20.4 Ökonomische Anwendungen | 421 |
20.5 Unendlicher Zeithorizont | 423 |
20.6 Grenzen der dynamischen Analyse | 425 |
Teil 6: Grundlagen der Finanzmathematik | 427 |
Kapitel 21 Grundlagen der Finanzmathematik | 428 |
21.1 Barwert und finanzmathematische Äquivalenz | 429 |
21.2 Endliche Rentenzahlungen | 430 |
21.3 Vermögensanlagen mit unendlicher Laufzeit | 435 |
21.4 Annuitätendarlehen | 437 |
21.5 Wirkung eines Disagio | 440 |
21.6 Fazit | 444 |
Das griechische Alphabet | 445 |
Mathematische Symbole | 446 |
Eine kurze Liste von Literaturempfehlungen | 449 |
Antworten zu ausgewählten Aufgaben | 451 |
Sachverzeichnis | 460 |