Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Zielsetzung & Forschungsfragen | 18 |
1.2 Aufbau der Dissertation | 19 |
Teil I: Theoretische Grundlagen | 21 |
2 Emotionen in der pädagogischen Psychologie | 23 |
2.1 Das Konstrukt einer Emotion | 23 |
2.2 Entstehung von Emotionen | 27 |
2.2.1 Neurobiologische Perspektive | 27 |
2.2.2 Psychologische Perspektive | 28 |
2.2.3 Bewertungshypothese | 29 |
2.3 Der Begriff des Selbstkonzepts | 31 |
2.3.1 Akademisches Selbstkonzept | 35 |
2.3.2 Nicht-akademisches Selbstkonzept | 37 |
2.3.3 Wirkung des Fähigkeitsselbstkonzepts | 38 |
2.4 Emotionen im Zusammenhang mit Lernen und Leistung | 41 |
2.4.1 Definition von Lernemotionen | 41 |
2.4.2 Entstehung von Lernemotionen | 43 |
2.5 Zusammenfassung | 46 |
3 Bezug zur Mathematik | 48 |
3.1 Emotionen bezüglich der Mathematik | 48 |
3.2 Mathematik als Disziplin | 50 |
3.3 Zusammenfassung | 55 |
4 Angst | 57 |
4.1 Angst als Basisemotion | 57 |
4.2 Angst als Lernemotion | 61 |
4.3 Mathematikbezogene Angst | 64 |
4.4 Zusammenfassung | 66 |
5 Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst | 68 |
5.1 Sozialisation | 69 |
5.1.1 Außerschulische Sozialisation | 70 |
5.1.2 Innerschulische Sozialisation | 72 |
5.2 Schulische Rahmenbedingungen | 77 |
5.2.1 Didaktische Prinzipien des allgemeinen Unterrichts | 78 |
5.2.2 Unterrichtsgestaltung | 80 |
5.3 Intrapersonelle Aspekte | 88 |
5.4 Zusammenfassung | 90 |
Teil II: Forschungsfragen und Ziele der Arbeit | 92 |
Teil III: Methode | 97 |
6 Verortung der Studie | 99 |
7 Erhebungsmethode | 102 |
7.1 Design der Studie | 104 |
7.2 Untersuchungsinstrumente | 106 |
7.2.1 Fragebogen zur Mathematikeinstellung | 106 |
7.2.2 Deutscher Mathematiktest | 119 |
7.3 Screening | 120 |
7.3.1 Durchführung | 120 |
7.3.2 Ergebnisse | 121 |
7.3.3 Identifikation | 122 |
7.3.4 Fallbeschreibung | 126 |
7.4 Fallstudien | 128 |
7.4.1 Episodisches Interview | 128 |
7.4.2 Genutztes Material in den Interviewsitzungen | 129 |
7.4.3 Konstruktion der Leitfragen | 131 |
7.4.4 Pilotierung der Interviews | 134 |
7.4.5 Durchführung der Interviews | 135 |
8 Auswertungsmethode | 139 |
8.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 139 |
8.2 Bestimmung des Materials | 141 |
8.3 Ablaufmodell der vorliegenden Studie im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse | 142 |
8.4 Kodierung der Daten | 144 |
8.4.1 Indikatoren für Angsterleben | 146 |
8.4.2 Ereignisse | 148 |
8.4.3 Wirkungsebenen | 149 |
8.5 Qualitätsüberprüfung | 154 |
8.5.1 Semantische Gültigkeit | 155 |
8.5.2 Konstruktvalidität | 155 |
8.5.3 Kommunikative Validierung | 156 |
8.5.4 Stabilität | 156 |
8.5.5 Reproduzierbarkeit | 158 |
Teil IV: Empirische Analysen und Interpretationen | 161 |
9 Fallanalysen | 163 |
9.1 Fall 1 | 164 |
9.1.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 164 |
9.1.2 Analyse der Ereignisse und Wirkungsfaktoren | 165 |
9.1.3 Fazit | 171 |
9.2 Fall 3 | 174 |
9.2.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 174 |
9.2.2 Analyse der Ereignisse und Wirkungsfaktoren | 175 |
9.2.3 Fazit | 180 |
9.3 Fall 4 | 181 |
9.3.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 182 |
9.3.2 Analyse der Ereignisse und Wirkungsebenen | 184 |
9.3.3 Fazit | 195 |
9.4 Fall 5 | 197 |
9.4.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 198 |
9.4.2 Analyse der Ereignisse | 199 |
9.4.3 Fazit | 205 |
9.5 Fall 6 | 206 |
9.5.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 207 |
9.5.2 Analyse der Ereignisse und Wirkungsebenen | 208 |
9.5.3 Fazit | 211 |
9.6 Fall 7 | 213 |
9.6.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 213 |
9.6.2 Analyse der Ereignisse und Wirkungsebenen | 214 |
9.6.3 Fazit | 218 |
9.7 Fall 8 | 219 |
9.7.1 Assoziationen mit und Einstellung gegenüber der Mathematik | 220 |
9.7.2 Analyse der Ereignisse und Wirkungsebenen | 221 |
9.7.3 Fazit | 223 |
10 Verbindende und unterscheidende Erkenntnisse innerhalb der Fallanalysen | 226 |
Teil V: Schlussbetrachtungen | 246 |
10.1 Assoziation und Einstellung | 226 |
10.2 Verwendete Kodes | 228 |
10.2.1 Indikatoren für Angsterleben | 229 |
10.2.2 Wirkungsebenen | 230 |
10.3 Ereignisse | 234 |
10.4 Beeinflussende Faktoren des mathematikbezogenen Angsterlebens | 236 |
10.4.1 Analysen der Wirkungsebenen bezüglich der Profile des Screenings | 240 |
10.4.2 Analyse der Änderungswünsche | 241 |
10.5 Veränderungen des emotionalen Erlebens | 242 |
Teil V: Schlussbetrachtungen | 246 |
11 Zusammenfassung | 248 |
11.1 Diskussion der Ergebnisse | 252 |
11.2 Kritische Reflexion | 254 |
12 Ausblick | 257 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Teil VI: Anhang | 287 |
Fragebogen | 288 |
Durchführungsmanual | 294 |
Interviewleitfaden | 298 |
Kodierungsmanual | 301 |
Beispieltranskript | 320 |