Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
Teil I Theoretischer Rahmen & empirische Zugänge | 17 |
2 Biografie als heuristische Grundlage | 18 |
2.1 Biografie als Untersuchungsgegenstand | 19 |
2.2 Biografische Erlebnisse als Deutungsfolien | 21 |
2.3 Kritische Würdigung und begriffliche Konkretion | 23 |
3 Professionalisierungstheoretische Einbettung | 25 |
3.1 Disziplinäre Verortung | 25 |
3.2 Professionalisierungstheoretische Grundlegung: Habitus | 31 |
3.3 Professionalisierungstheoretische Grundlegung: Wissen | 34 |
3.4 Professionalisierung der Pädagogik der frühen Kindheit | 38 |
3.5 Biografie und Professionalisierung – zum Forschungsstand | 42 |
3.5.1 Biografie und Professionalisierung – Qualifikationsweg Studium | 43 |
3.5.2 Biografie und Professionalisierung – Qualifikationsweg Ausbildung | 46 |
3.5.3 Spezifische Dispositionen im Kontext der Professionalisierung | 48 |
3.5.4 Subjektive Vorstellungen von Bildung | 51 |
3.6 Verschränkung von Biografie & Profession – kritische Bezugnahme | 53 |
3.7 Bildungskonzepte von Pädagoginnen: Das Forschungsvorhaben | 56 |
4 Methodologische Rahmung | 58 |
4.1 Methodologische und methodische Dramaturgie: 1. Akt – Exposition | 58 |
4.2 Methodologische Prämissen: 2. Akt | 60 |
4.3 Das Forschungsprogramm biografisch?narratives Interview: 3. Akt | 64 |
4.4 Sample, Feldzugang und Datensatz: Forschungspragmatisches Zwischenspiel | 72 |
4.5 Kritische Auseinandersetzung: Peripetie | 78 |
4.5.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodologie: Forschungspragmatisches Finale | 78 |
4.5.2 Eigene Verwobenheit im Feld: Forschungsreales Finale | 82 |
4.6 Forschungsmethodologisches und methodisches Resümee: Epilog | 85 |
Teil II Empirische Analysen | 90 |
5 Empirischer Teil | 91 |
6 Karin Kranich: „Wir haben immer in großen Gärten gewohnt“ | 92 |
6.1 Biografisches Portrait | 92 |
6.2 Biografische Gesamtgestalt | 93 |
6.2.1 Aufwachsen im Kreise von Schwestern | 93 |
6.2.2 Der letzte entscheidende Umzug: Jugend und berufsbiografische Entscheidungen | 97 |
6.2.3 Berufliche Neuorientierung – die zweite Variante | 101 |
6.2.4 Schritte zur Realisierung des Berufswunsches | 102 |
6.2.5 Ausbildungsabschnitte | 106 |
6.2.6 Berufspraktikum als Ausbildungsabschluss eines bis dahin gelungenen Weges | 108 |
6.2.7 Berufliche Suchbewegungen aufgrund fehlender Anstellungen | 112 |
6.2.8 Beruflicher Voll?Einstieg | 114 |
6.2.9 Familienglück – Familienleid und berufliche Orientierung | 116 |
6.2.10 Berufliches Anknüpfen | 124 |
6.2.11 Parallelisierung der Kindheiten | 126 |
6.2.12 Beruflicher Ein? und Aufstieg | 127 |
6.2.13 Ausfüllen der Leitungsrolle | 130 |
6.2.14 Mutter und Erzieherin | 132 |
6.3 Karin Kranich: Berufsbiografische Perspektiven | 139 |
6.3.1 Modulation von Werteverständnissen | 139 |
6.3.2 Familie als Ort berufsbiografischer Prägung | 144 |
6.3.3 Freiraum, Zeit und Spiel | 145 |
6.3.4 Freiraum und Natur | 147 |
6.4 Zusammenfassende Deutung und immanentes Bildungskonzept | 150 |
6.4.1 Bildungsfigur Heimat als sozialer Ort | 151 |
6.4.2 Grundhaltung der Begleitung und Beobachtung | 153 |
6.4.3 Bildungsräume: Freiheit und Natur | 155 |
6.5 Schlussbetrachtung – Karin Kranichs Idee von und über Bildung | 157 |
7 Sara Safranfink: „Ich möchte mich für die andern einsetzen“ | 159 |
7.1 Biografisches Portrait | 159 |
7.2 Biografische Gesamtgestalt | 160 |
7.2.1 Erster Aufschlag: Ausloten des beruflichen Weges | 160 |
7.2.2 Prägende Erfahrungen in Kindheit und Jugend | 161 |
7.2.3 Schulische Erinnerungen | 168 |
7.2.4 Berufliches Interesse aufgrund eigener Positionierungen | 170 |
7.2.5 Studium der Sozialen Arbeit: „das ist echt ne tolle Arbeit“ | 172 |
7.2.6 „Hin und Her“ – ein langwieriger Einstellungsprozess | 179 |
7.2.7 „Und dann bin ich auch hier geblieben“ | 182 |
7.2.8 Kompetenz qua Geburt | 184 |
7.2.9 Biografische Rahmenbezüge und persönliche Dispositionen | 188 |
7.2.10 „Dann wollte ich nicht gehen“ | 192 |
7.2.11 Ein berufliches Zwischenresümee: „Ich habe ziemlich viel ausprobiert“ | 197 |
7.3 Sara Safranfink: Berufsbiografische Perspektiven | 203 |
7.3.1 Pädagogik in advokatorischer Rahmung | 203 |
7.3.2 Sprachförderung als verstehende Pädagogik | 206 |
7.3.3 Exkurs: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen | 207 |
7.3.4 Pädagogik als Beziehungsarbeit | 210 |
7.4 Zusammenfassende Deutung und immanentes Bildungskonzept | 212 |
7.4.1 Formalisierte Bildung – erste Suchbewegungen | 212 |
7.4.2 „Einfach dieses Ausprobieren und auch diese Erfahrung machen können“ | 215 |
7.4.3 Sprache als Bildungsfigur: „hier ist jemand der mich versteht“ | 217 |
7.4.4 Fördern und Fordern | 220 |
7.5 Zusammenfassung und Resümee | 221 |
8 Biografische Kurzportraits weiterer Pädagoginnen | 223 |
8.1 Franka Fitis | 223 |
8.1.1 „Ich hab das durchgezogen bis zum Ende“ (I.Fi. 204) | 223 |
8.1.2 Immanentes Bildungskonzept | 226 |
8.2 Anja Amsel | 227 |
8.2.1 „Disziplin war schon echt groß geschrieben“ (I.Am. 729) | 227 |
8.2.2 Immanentes Bildungskonzept | 231 |
8.3 Mona Möwe | 234 |
8.3.1 „Impulse, oder Anregungen sich zu setzen“ (I.Mw. 86) | 234 |
8.3.2 Immanentes Bildungskonzept | 237 |
8.4 Heidrun Heidelerche | 240 |
8.4.1 „Und dann (.) stehe ich wieder da“ (I.Hl.572) | 240 |
8.4.2 Immanentes Bildungskonzept | 245 |
8.5 Erika Erlenzeisig | 247 |
8.5.1 „Das ist ja auch Bildung, irgendwo“ (I.Ez. 571) | 247 |
8.5.2 Immanentes Bildungskonzept | 250 |
8.6 Kristin Kiebitz | 254 |
8.6.1 „Ich wollte eher raus“ (I.Kb. 54f.) | 254 |
8.6.2 Immanentes Bildungskonzept | 258 |
9 Kontrastierung der Fälle unter spezifischen Gesichtspunkten | 262 |
9.1 Berufliche Orientierung und Rolle der Eltern | 263 |
9.2 Ebene der Professionalisierung | 267 |
9.2.1 Theorie? versus Praxisbezug | 267 |
9.2.2 Grundierung habitueller Züge und beruflicher Sichtweisen | 269 |
9.2.3 Wahrnehmung der gesellschaftlichen Sicht auf eigene Arbeit | 271 |
9.3 Fallvergleichende Perspektive in Bezug auf Bildung | 274 |
9.3.1 Genese der Bildungskonzepte | 274 |
9.3.2 Beziehung und pädagogischer Takt | 276 |
9.3.3 Bildung ist am Kind orientiert | 279 |
9.3.4 Bildung am Allgemeinen: Bildung als Alltagsbildung | 281 |
9.3.5 Abgrenzung von der Vereinnahmung durch Schule | 282 |
9.3.6 Synopse erinnerter Bildungssituationen im frühpädagogischen Feld | 286 |
9.4 Orientierungsmuster | 291 |
9.4.1 Orientierungsmuster A: Eigene Kindheit | 294 |
9.4.2 Orientierungsmuster B: Gesellschaftlicher Auftrag | 295 |
9.4.3 Orientierungsmuster C: Schule | 297 |
9.4.4 Orientierungsmuster D: Bildungstheorien | 299 |
9.4.5 Zusammenfassende Sinnstruktur der Orientierungsmuster | 300 |
9.5 Zusammenfassung und Diskussion der vergleichenden Perspektive | 302 |
Teil III Fazit & Ausblick | 309 |
10 Diskussion der Ergebnisse | 310 |
10.1 Biografische Erfahrungen und professionelles Selbstverständnis | 311 |
10.2 Konsequenzen für die Professionalisierung | 312 |
10.3 Methodologische Reflexion und offene Fragen | 316 |
11 Resümee und Ausblick | 320 |
Literatur | 322 |
Anhang | 355 |
Anlage 1: Transkriptionsregeln | 355 |
Anlage: 2 Personenfragebogen | 356 |
Anlage 3: Anonymisierungsverzeichnis | 357 |