Buchtitel | 1 |
Danke | 5 |
Inhalt | 6 |
0 Forschungsanliegen | 9 |
0.1 Einführung in die Thematik | 9 |
0.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsprozess | 15 |
0.3 Leitende Fragestellungen | 17 |
1 Mathematische Bildungsziele im Kindergarten | 21 |
1.1 Fachdidaktische Begründungslinie | 21 |
1.2 Psychologische Begründungslinie | 25 |
1.3 Vorläuferfähigkeiten, Vorläuferfertigkeiten, Basiskompetenzen | 27 |
1.4 Gemeinsamer Rahmen und Bildungspläne der Länder | 29 |
1.5 Erwerb und Aufbau des Zahlbegriffs im Kindesalter | 34 |
1.5.1 Psychologische Ansätze | 34 |
1.5.2 Fachdidaktische Ergänzungen | 40 |
1.6 Ergebnisse: Leitlinien und Ziele mathematischer Bildung im Kindergarten | 44 |
2 Lernen und Spielen im Kindergarten | 48 |
2.1 Lernen | 48 |
2.1.1 Lerntheoretische Überlegungen | 48 |
2.1.2 Lernen und Bildung | 52 |
2.1.3 Lernformen im frühen Kindesalter | 52 |
2.2 Spielen | 55 |
2.2.1 Begriffsklärung | 55 |
2.2.2 Funktionen | 57 |
2.3 Spielen und Lernen | 58 |
2.3.1 Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Spielen und Lernen | 59 |
2.3.2 Ergebnisse empirischer Studien | 61 |
2.4 Lernbegleitung | 63 |
2.4.1 Lehrtheoretische Überlegungen | 65 |
2.4.2 Die Rolle der Erzieherin im frühkindlichen Lernprozess | 66 |
2.4.3 Die Qualität der pädagogischen Praxis | 68 |
2.5 Ergebnisse: Lernen und Lernbegleitung im Spiel | 73 |
3 Materialien analysieren und bewerten | 76 |
3.1 Aktuelle Ansätze zur frühen mathematischen Bildung | 77 |
3.1.1 Lehrgänge und (Förder-)Programme | 77 |
3.1.2 Integrative Ansätze | 81 |
3.1.3 Punktuell einsetzbare Materialien | 82 |
3.2 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Materialien | 85 |
3.2.1 Bezug des Materials zu bestimmten Arbeits- und Organisationsformen | 86 |
3.2.2 Mathematisches Potenzial des Materials | 86 |
3.2.3 Aufforderungscharakter des Materials | 87 |
3.2.4 Engagiertheit in der Auseinandersetzung mit dem Material | 88 |
3.2.5 Bezug zu anderen Bildungsbereichen | 90 |
3.3 Materialanalyse am Beispiel von Spielen | 90 |
3.3.1 Familienspiele | 91 |
3.3.2 Stechen | 94 |
3.3.3 Quips und Bohnenspiel | 98 |
3.3.4 Max Mümmelmann | 102 |
3.4 Ergebnisse: Kriterienkatalog zur Analyse und Bewertung von Materialien und Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs | 105 |
4 Spielsituationen im Kindergarten erforschen | 108 |
4.1 Grundlegende methodologische Überlegungen | 109 |
4.1.1 Die induktive Forschungslogik | 109 |
4.1.2 Die deduktive Forschungslogik | 110 |
4.1.3 Die abduktive Forschungslogik | 111 |
4.2 Die Grounded-Theory-Methodologie | 112 |
4.3 Datenerhebung | 116 |
4.3.1 Videobeobachtung | 116 |
4.3.2 Datenerhebung im Überblick | 118 |
4.4 Datenaufbereitung | 122 |
4.4.1 Notwendigkeit der Datenaufbereitung | 123 |
4.4.2 Formen der Datenaufbereitung | 124 |
4.4.3 Datenaufbereitung in der vorliegenden Studie | 127 |
4.4.4 Datenauswahl | 132 |
4.5 Datenanalyse | 133 |
4.5.1 Theoretisches Kodieren | 134 |
4.5.2 Segmentieren | 136 |
4.6 Ergebnisse: Methode zur Erforschung von Spielsituationen mit jungen Kindern | 138 |
5 Spielsituationen im Kindergarten analysieren undgestalten | 140 |
5.1 Analysefokus Mathematische Aktivitäten | 141 |
5.1.1 Zahlbezogene mathematische Aktivitäten | 141 |
5.1.2 Allgemeine mathematische Aktivitäten | 152 |
5.1.3 Ergebnisse: Hypothesen zu mathematischen Aktivitäten | 160 |
5.2 Analysefokus Setting | 163 |
5.2.1 Angebot außerhalb des Freispiels | 163 |
5.2.2 Angebot im Freispiel | 175 |
5.2.3 Ergebnisse: Hypothesen zum Setting | 182 |
5.3 Analysefokus Spielprozess | 184 |
5.3.1 Spielaufnahme | 184 |
5.3.2 Spielaufrechterhaltung | 195 |
5.3.3 Ergebnisse: Hypothesen zum Spielprozess | 206 |
5.4 Analysefokus Verbale Interaktion | 208 |
5.4.1 Anleitung | 208 |
5.4.2 Begleitung | 219 |
5.4.3 Ergebnisse: Hypothesen zur verbalen Interaktion | 231 |
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 232 |
5.5.1 Bedingungen für die Entstehung mathematischer Lerngelegenheiten informal offenen Situationen | 234 |
5.5.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Erzieherin | 237 |
6 Diskussion und Ausblick | 241 |
Literatur | 251 |
Anhang: Verzeichnis der Spiele | 270 |