Sie sind hier
E-Book

Mediale Brücken

Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit

Verlagkopaed
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783867367707
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Medien durchdringen unsere gesamte Umwelt, unabhängig von Alter, Lebenssituation, Wohnort et cetera. Sie bieten vielfältige Inhalte und Möglichkeiten, nicht nur zur Rezeption, sondern auch zur kreativen Gestaltung. Gerade für die medienpädagogische Arbeit - in diesem Fall die intergenerative medienpädagogische Arbeit - liegen hier große Potenziale. Menschen können mithilfe von Medien mit-, über- und voneinander lernen und das auch in vorher undenkbaren Kontexten wie über Generationengrenzen hinweg. Dieses gemeinsame Lernen stellt einerseits den Grundpfeiler der intergenerativen Arbeit dar und andererseits eine gute Voraussetzung für die Förderung der Medienkompetenz.
Bei dem Projekt Generationen im Dialog - durchgeführt vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München - wurden diese Potenziale der aktiven Medienarbeit ausgelotet, um einen Austausch zwischen Jugendlichen und älteren Menschen anzuregen und die Medienkompetenz zu fördern. Es wurden insgesamt elf verschiedene, medienpädagogische Projekte initiiert und umgesetzt - an ganz verschiedenen Orten, mit immer anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und immer anderen Medien, aber immer mit dem Ziel, die Generationen über aktive Medienarbeit ins Gespräch zu bringen und neue Perspektiven zu erschließen. Das vorliegende Buch stellt diese elf Praxisprojekte ausführlich dar, erläutert die dabei erworbenen Erfahrungen kritisch und lässt auch die Teilnehmenden - von den Veranstaltern und Kooperationspartnern bis hin zu den Jugendlichen und älteren Menschen - zu Wort kommen. Zusätzlich bietet es einen ausführlichen Glossar, Grundlagentexte und weiterführende Literatur sowie viele erprobte Methodentipps. So gelingt ein umfassender und praxisnaher Einblick in Medienpädagogik und den Generationendialog.
Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht.
Man merkt den Herausgebern den Enthusiasmus an, mit dem sie sich ihrem Projekt gewidmet haben. Sehr geordnet, systematisch und doch anschaulich werden die zahlreichen Praxisprojekte in Wort und Bild präsentiert. Das unterhaltsame Glossar erleichtert Laien den Zugang zum Thema, während die drei den Projektberichten vorangestellten Fachtexte einen wissenschaftlich-theoretisch interessierten Adressatenkreis bedienen. Die zahlreichen Methodentipps und die ergänzenden Literaturhinweise stellen eine Fundgrube für all jene dar, die selbst vergleichbare Projekte realisieren wollen.
Dr. Anne-Kathrin Mayer, socialnet.de
«Generationen im Dialog» ist ein komplexer, vielschichtiger Sammelband, der vor allem Einsteiger/innen einen inspirierenden Einstieg in das Handlungsfeld der intergenerativen Medienpraxis bietet. ... Für Einsteiger ist das Buch ... durchweg empfehlenswert, für erfahrene Medienpädagogen/innen eine hilfreiche Zusammenfassung allen Beachtenswerten.
Caroline Baetge, medienpaed.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...