Sie sind hier
E-Book

Mediale Gewalt

Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche

AutorDorothee M. Meister, Eckhard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Klaus Peter Treumann, Manuela Käm, Uwe Sander
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783531909615
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In welchem Umfang und warum rezipieren Jugendliche medial vermittelte Gewaltdarstellungen? Wie nehmen sie Gewaltdarstellungen wahr und wie werden diese von ihnen bewertet? Welche Genrepräferenzen gibt es und welche Rechtfertigungsstrategien entwickeln Jugendliche bezüglich ihres Medienkonsums?
Diese neue Studie zum Umgang mit medialer Gewalt bei Jugendlichen gibt konkrete Antworten. Es zeigt sich, dass im Kontext der alltäglichen Mediennutzung von Jugendlichen (fiktionale) gewaltbezogene Inhalte einen hohen Stellenwert besitzen und von den Heranwachsenden vor allem sowohl zur Unterhaltung als auch zur Entspannung rezipiert werden. Den Ergebnissen entsprechend werden pädagogische Empfehlungen gegeben: Jugendliche brauchen Orientierung!

Alle Autorinnen und Autoren waren an dem DFG-Forschungsprojekt 'Mediennutzung und Medienkompetenz im Jugendalter' (M4) beteiligt.
Prof. Dr. Klaus Peter Treumann, Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Universität Paderborn.
Prof. Dr. Uwe Sander, Universität Bielefeld.
Dr. Eckhard Burkatzki, Dr. Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strotmann, Dr. Claudia Wegener, Universitäten Bielefeld, Halle, Rostock.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einleitung, Fragestellung und theoretische Rahmung (S. 13)

1.1 Einleitung

Die hier vorgelegte empirische Untersuchung ist Teil des Forschungsprojekts »Mediennutzung und Medienkompetenz im Jugendalter«, welches an den jeweiligen Fakultäten respektive Instituten für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, der Universität Rostock und der Universität Halle-Wittenberg unter Leitung von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister entwickelt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Zeitraum von 2001 bis 2004 gefördert wurde.

Die inzwischen veröffentlichte Hauptstudie des DFG-Projekts (s. Treumann/Meister/Sander et al. 2007) sucht, ein breit gefächertes Bild des Medienhandelns Heranwachsender zu Beginn des 21. Jahrhunderts in seiner sozialen Kontextuierung im Sinne einer Panoramastudie nachzuzeichnen. Demgegenüber stellt die hier nun vorgelegte Untersuchung »Mediale Gewalt.

Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche « eine mehr themenspezifische Arbeit aus dem DFG-Projekt vor. Sie beleuchtet anhand qualitativ und quantitativ erhobener und ausgewerteter Daten die sowohl in der Medienwissenschaft und Medienpädagogik als auch in der interessierten gesellschaftlichen und politischen Öffentlichkeit diskutierte Frage der Rezeption gewalthaltiger Medieninhalte durch Jugendliche und deren Stellenwert in ihrer Lebenswelt.

Zugleich hat die hier vorgelegte empirische Studie damit den Vorteil, dass sie nicht eine vom übrigen Medienhandeln isolierte Fragestellung bearbeitet, sondern inhaltlich anschlussfähig ist an die von uns durchgeführte Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten und zur Medienkompetenz Jugendlicher: So übernimmt sie aus der Hauptstudie als zentrale Struktur- bzw. Ordnungskategorie die clusteranalytisch fundierte Typologie jugendlichen Medienhandelns, sei es als Bezugsrahmen zur Auswahl der qualitativ interviewten prototypischen Fälle (s. Kap. 4: 75ff.), sei es als eine Form der abgeleiteten Operationalisierung von Medienkompetenz bei der quantitativen Analyse der repräsentativen standardisierten Umfragedaten (vgl. Kap. 5: 177ff.).

Jenseits von medienwissenschaftlich inzwischen fraglich gewordenen monokausalen Wirkungsvorstellungen im Sinne eines Stimulus-Response-Modells, das eine unmittelbare unmoderierte Beziehung zwischen der Rezeption violenter Medieninhalte und dem Auftreten aggressiven Verhaltens postuliert, wird in dieser Untersuchung – ausgehend von einem handlungstheoretischen Bezugsrahmen – eine zugleich deskriptive und analytische Forschungsperspektive eingenommen, die von den subjektiven Bedürfnissen, Sichtweisen und Bewertungsmustern der Jugendlichen im Hinblick auf den Umgang mit gewalthaltigen Medieninhalten ausgeht und sie zu rekonstruieren sucht.

Es geht also vor allem darum, wie Subjekte ihr Medienhandeln im Hinblick auf diese Facette wahrnehmen, beschreiben, einordnen, bewerten und legitimieren sowie welche Zusammenhänge sie zwischen ihren Handlungen herstellen. Des Weiteren werden diese individuellen Betrachtungsweisen von Heranwachsenden zugleich zusammen gesehen mit möglichen Einbindungen in ihre Lebenswelten, in denen sie agieren.

Insofern nimmt die vorliegende Arbeit eine dezidiert subjekttheoretische Position ein, als sie unter Bezugnahme auf eine phänomenologische und interaktionistisch verstandene Handlungstheorie davon ausgeht, dass Heranwachsende sich aktiv und produktiv mit der gesellschaftlichen Realität auseinandersetzen.

Sie sucht daher, die Rezeption gewalthaltiger Medieninhalte, wie sie sich aus der Perspektive der Jugendlichen darstellt, interpretativ zu rekonstruieren. Die Jugendlichen kommen vor allem selbst zu Wort, und zwar äußern sie sich zum einen in leitfadengestützten qualitativen Interviews, zum anderen in Diskussionen, die sie in kleinen Gruppen über das Thema Gewalt in den Medien geführt haben.

Es wird also nicht einfach der besorgte Blickwinkel der Erwachsenen eingenommen, der sich immer wieder auf das Thema »Mediale Gewalt« richtet – sei es aus einer kulturkritischen Haltung, sei es aus einer oftmals bewahrpädagogischen Perspektive heraus –, sondern jener der Jugendlichen, der durchaus nicht deckungsgleich mit der Sichtweise der Angehörigen der älteren Generation ist.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
1. Einleitung, Fragestellung und theoretische Rahmung13
1.1 Einleitung13
1.2 Fragestellung15
1.3 Theoretische Rahmung18
1.3.1 Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell18
1.3.2 Der Uses-and-Gratifications-Approach20
1.3.3 Habituskonzept und Kapitalsortenansatz21
1.3.4 Sozialökologischer Ansatz25
1.3.5 Die Wissenskluft-Hypothese25
2. Forschungsdesign und Methodologie der Studie27
2.1 Quantitative Untersuchungsphase28
2.1.1 Standardisierte Fragebogenerhebung28
2.1.2 Stichprobe28
2.1.3 Aufdeckung der hauptkomponentenanalytischen Binnenstruktur der Unterdimensionen des Bielefelder Medienkompetenz- Modells29
2.1.4 Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie der Medienkompetenz Jugendlicher30
2.1.5 Externe Validierung der Clustertypologie33
2.2 Qualitative Untersuchungsphase34
2.2.1 Definition und Selektion prototypischer Jugendlicher34
2.2.2 Durchführung und Auswertung leitfadengestützter qualitativer Interviews mit prototypischen Jugendlichen35
2.2.3 Durchführung, Analyse und Interpretation von Gruppendiskussionen37
3. Gruppendiskussionen41
3.1 Fragestellung41
3.2 Gewaltakzeptanz und Medienwahrnehmung42
3.3 Legitimierte und nicht-legitimierte Gewaltdarstellung45
3.4 Gewalt als alltägliches Fernseherlebnis47
3.5 »Mystery« als Referenz für »Welterklärung«53
3.6 Mediale Gewalt und deren Wirkung aus der Sicht Jugendlicher56
3.6.1 Angst56
3.6.2 Nachahmung59
3.6.3 Desorientierung und Desillusionierung61
3.6.4 Medienwirkung im Kontext gesellschaftlichen Wandels63
3.7 Zur Dramaturgie medialer Gewalt69
3.8 Zusammenfassung72
4. Qualitative Einzelinterviews75
4.1 Einführung75
4.2 Typen jugendlichen Medienhandelns unter der Perspektive von Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung medialer Gewalt76
4.2.1 Die Allrounder76
4.2.2 Die Bildungsorientierten91
4.2.3 Die Konsumorientierten102
4.2.4 Die Kommunikationsorientierten118
4.2.5 Die Deprivierten130
4.2.6 Die Mediengestalter142
4.2.7 Die Positionslosen157
4.3 Zusammenfassung171
5. Standardisierte Umfrage177
5.1 Problemaufriss und Fragestellung177
5.2 Methode und Daten179
5.2.1 Operationalisierung zentraler Untersuchungsgrößen179
5.2.2 Verfahren der Datenanalyse183
5.3 Ergebnisse183
5.3.1 Medienkompetenz und gewaltbezogene Genrepräferenzen183
5.3.2 Selbstwertgefühl, Kontrollüberzeugung und gewaltbezogene Genrepräferenzen191
5.3.3 Genrepräferenz für Kriegsfilme bei gewaltorientierten Jugendlichen200
5.4 Zusammenfassung206
6. Fazit: Zusammenfassung und medienpädagogische Empfehlungen zum Themenbereich mediale Gewalt209
6.1 Zusammenfassung der Teilstudie »Mediale Gewalt«209
6.1.1 Hoher Stellenwert von medialer Gewalt im Alltag von Jugendlichen209
6.1.2 Genuss an medialer Gewalt speist sich aus Realitätsferne210
6.1.3 Nutzung medialer Gewalt ist sozial eingebunden211
6.1.4 Risikofaktoren medialer Gewalt211
6.2 Medienpädagogische Empfehlungen213
6.2.1 Bedarf an Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt214
6.2.2 Jugendliche brauchen Orientierung und Selbstvergewisserung215
6.2.3 Problemgruppen brauchen eine »extra Portion« Medienkompetenz216
6.2.4 Stärkung des pädagogischen Jugendschutzes ist erforderlich217
7. Literatur219
8. Verzeichnis der Tabellen223
9. Verzeichnis der Abbildungen225
10. Namensverzeichnis227
11. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren231

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...