Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Einleitung, Fragestellung und theoretische Rahmung | 13 |
1.1 Einleitung | 13 |
1.2 Fragestellung | 15 |
1.3 Theoretische Rahmung | 18 |
1.3.1 Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell | 18 |
1.3.2 Der Uses-and-Gratifications-Approach | 20 |
1.3.3 Habituskonzept und Kapitalsortenansatz | 21 |
1.3.4 Sozialökologischer Ansatz | 25 |
1.3.5 Die Wissenskluft-Hypothese | 25 |
2. Forschungsdesign und Methodologie der Studie | 27 |
2.1 Quantitative Untersuchungsphase | 28 |
2.1.1 Standardisierte Fragebogenerhebung | 28 |
2.1.2 Stichprobe | 28 |
2.1.3 Aufdeckung der hauptkomponentenanalytischen Binnenstruktur der Unterdimensionen des Bielefelder Medienkompetenz- Modells | 29 |
2.1.4 Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie der Medienkompetenz Jugendlicher | 30 |
2.1.5 Externe Validierung der Clustertypologie | 33 |
2.2 Qualitative Untersuchungsphase | 34 |
2.2.1 Definition und Selektion prototypischer Jugendlicher | 34 |
2.2.2 Durchführung und Auswertung leitfadengestützter qualitativer Interviews mit prototypischen Jugendlichen | 35 |
2.2.3 Durchführung, Analyse und Interpretation von Gruppendiskussionen | 37 |
3. Gruppendiskussionen | 41 |
3.1 Fragestellung | 41 |
3.2 Gewaltakzeptanz und Medienwahrnehmung | 42 |
3.3 Legitimierte und nicht-legitimierte Gewaltdarstellung | 45 |
3.4 Gewalt als alltägliches Fernseherlebnis | 47 |
3.5 »Mystery« als Referenz für »Welterklärung« | 53 |
3.6 Mediale Gewalt und deren Wirkung aus der Sicht Jugendlicher | 56 |
3.6.1 Angst | 56 |
3.6.2 Nachahmung | 59 |
3.6.3 Desorientierung und Desillusionierung | 61 |
3.6.4 Medienwirkung im Kontext gesellschaftlichen Wandels | 63 |
3.7 Zur Dramaturgie medialer Gewalt | 69 |
3.8 Zusammenfassung | 72 |
4. Qualitative Einzelinterviews | 75 |
4.1 Einführung | 75 |
4.2 Typen jugendlichen Medienhandelns unter der Perspektive von Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung medialer Gewalt | 76 |
4.2.1 Die Allrounder | 76 |
4.2.2 Die Bildungsorientierten | 91 |
4.2.3 Die Konsumorientierten | 102 |
4.2.4 Die Kommunikationsorientierten | 118 |
4.2.5 Die Deprivierten | 130 |
4.2.6 Die Mediengestalter | 142 |
4.2.7 Die Positionslosen | 157 |
4.3 Zusammenfassung | 171 |
5. Standardisierte Umfrage | 177 |
5.1 Problemaufriss und Fragestellung | 177 |
5.2 Methode und Daten | 179 |
5.2.1 Operationalisierung zentraler Untersuchungsgrößen | 179 |
5.2.2 Verfahren der Datenanalyse | 183 |
5.3 Ergebnisse | 183 |
5.3.1 Medienkompetenz und gewaltbezogene Genrepräferenzen | 183 |
5.3.2 Selbstwertgefühl, Kontrollüberzeugung und gewaltbezogene Genrepräferenzen | 191 |
5.3.3 Genrepräferenz für Kriegsfilme bei gewaltorientierten Jugendlichen | 200 |
5.4 Zusammenfassung | 206 |
6. Fazit: Zusammenfassung und medienpädagogische Empfehlungen zum Themenbereich mediale Gewalt | 209 |
6.1 Zusammenfassung der Teilstudie »Mediale Gewalt« | 209 |
6.1.1 Hoher Stellenwert von medialer Gewalt im Alltag von Jugendlichen | 209 |
6.1.2 Genuss an medialer Gewalt speist sich aus Realitätsferne | 210 |
6.1.3 Nutzung medialer Gewalt ist sozial eingebunden | 211 |
6.1.4 Risikofaktoren medialer Gewalt | 211 |
6.2 Medienpädagogische Empfehlungen | 213 |
6.2.1 Bedarf an Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt | 214 |
6.2.2 Jugendliche brauchen Orientierung und Selbstvergewisserung | 215 |
6.2.3 Problemgruppen brauchen eine »extra Portion« Medienkompetenz | 216 |
6.2.4 Stärkung des pädagogischen Jugendschutzes ist erforderlich | 217 |
7. Literatur | 219 |
8. Verzeichnis der Tabellen | 223 |
9. Verzeichnis der Abbildungen | 225 |
10. Namensverzeichnis | 227 |
11. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 231 |