Sie sind hier
E-Book

Mediatisierung und Mediensozialisation

Prozesse - Räume - Praktiken

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783658149376
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Mediatisierung und Mediensozialisation werden in diesem Band als komplementäre Forschungsfelder in den Dialog gesetzt. Das Konzept Mediatisierung benötigt für die Erklärung langfristiger Konsequenzen Sozialisationsvorstellungen. Umgekehrt reagiert Mediensozialisation als Forschungsfeld von Anbeginn seines Bestehens auf Mediatisierungsprozesse. Die versammelten Beiträge entfalten dieses Wechselverhältnis in begrifflich-konzeptueller Hinsicht und zeigen anhand von Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen aktuell virulente Prozesse, Räume und Praktiken der Sozialisation in mediatisierten sozialen Welten auf.

Dr. Dagmar Hoffmann ist Professorin für Medien und Kommunikation im Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen.
Dr. Wolfgang Reißmann ist Postdoktorand im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 'Medien der Kooperation' an der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung9
1 Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung10
1 Einleitung10
2 Mediensozialisation als Forschungsperspektive11
3 Mediatisierung als Forschungsperspektive13
4 Gemeinsamkeiten und geteilte Herausforderungen der Mediatisierungs- und Mediensozialisationsforschung15
5 Gliederung und Beiträge des Bandes17
Literatur24
I Konzeptuelle Grundlagen und Vermittlungen26
2 Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes27
1 Einleitung: Ausgangspunkte28
2 Eine kurze Übersicht über den Mediatisierungsansatz30
2.1 Grundlagen30
3 Mediensozialisation in der Perspektive der Mediatisierungsforschung34
3.1 Wandel der Kommunikationsformen, des Alltags und der sozialen Beziehungen der Menschen34
3.2 Wandel von Gewohnheiten, Habitus und Subjekt37
3.3 Wandel des Erlebens und Gestaltens der Umwelt und der damit verbundenen Vorstellungen von der sozialen und materiellen Welt39
4 Schluss: Von der Medienkompetenz zur Mediensouveränität? – oder eben nicht42
Literatur44
3 Zwei Gesichter der Mediatisierung? Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung der Mediatisierungsforschung und ihres Verhältnisses zur Mediensozialisationsforschung47
1 Einleitung: Zur Ordnung mediatisierungstheoretischer Ansätze47
2 Die zwei Gesichter der Mediatisierungsforschung49
3 Zur internen Ordnung der Mediatisierungsforschung: Zwei Gesichter, aber nur ein Kopf?51
4 Medien- und Gesellschaftswandel als Wirkungszusammenhang?54
5 Medienkultur als Konvergenzfigur56
6 Mediatisierung, Mediensozialisation und Medienkultur59
Literatur61
4 Mediatisierung und Mediensozialisation. Überlegungen zum Verhältnis zweier Forschungsfelder64
1 Einleitung64
2 Institutionalistische Mediatisierungsperspektive und Mediensozialisation als system-funktionale Akkomodation an Medienlogiken65
3 Sozialkonstruktivistische Mediatisierungsperspektive und Mediensozialisation als Subjekt-Umwelt-Interaktion69
4 Materielle Mediatisierungsperspektive und medienspezifische Sozialisation74
5 Zusammenführung und Folgerungen77
Literatur81
5 Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation. Eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften84
1 Einleitung85
2 Mediensozialisation und Mediatisierung in der Erziehungs- und Kommunikationswissenschaft – eine diskursanalytische Annäherung86
2.1 Fragestellung und methodisches Vorgehen88
2.2 Verwendeter Textkorpus90
2.3 Ergebnisse der Analyse – Begriffliche Konjunkturen, disziplinäre Geltungsansprüche und diskursive Verhandlungen94
2.3.1 Mediatisierung und Mediensozialisation in primär kommunikationswissenschaftlich ausgerichteten Journals95
2.3.2 Mediatisierung und Mediensozialisation in primär erziehungswissenschaftlich ausgerichteten Journals97
2.3.3 Übergreifende Analyse98
3 Medienhandeln als Schnittstelle: Ein integrativer Vorschlag100
4 Fazit und Diskussion101
Literatur103
IIProzesse und Wandel106
6 Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung107
1 Medien im Kontext von Sozialisationsprozessen108
2 Zur Praxeologischen Perspektive109
3 (Medien-)Sozialisationsforschung als integrative Familienforschung111
4 Beispiel: Langzeitstudie zur Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender115
4.1 Zur Fragestellung und Anlage der Studie115
4.2 Einblicke in ausgewählte Ergebnisse118
5 Conclusio120
Literatur121
7 Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen, medialen und individuellen Wandel123
1 Mediatisierung und Mediensozialisation124
2 Datengrundlage und Logik des internationalen Vergleichs125
3 Gesellschaftlicher und medialer Wandel127
4 Merkmale der Onlinenutzung im Wandel130
4.1 Alter der ersten Internetnutzung130
4.2 Dauer und Vielfalt der Onlinenutzung132
4.3 Onlinekompetenzen134
5 Anknüpfungspunkte für künftige Forschung135
Literatur140
8 Die Visualisierung von Kindheit und Familie im Social Web als Forschungsfeld einer mediatisierten Gesellschaft141
1 Einleitung141
2 Die Mediatisierung von Familie und Kindheit142
3 Die zunehmende (Selbst-)Visualisierung von Familie und Kindheit145
4 Die Kontroverse: Kinderbilder im Netz – ja oder nein?149
5 Fazit – Aufwachsen vor Publikum in einer mediatisierten und visualisierten Welt151
Literatur153
9 Computerspielsozialisation revisited. Die Prägkraft von Computerspielen aus Sicht von Retro-Gamer156
1 Einleitung: Die Medienkultur(en) der Computerspiele und ihre Prägkraft157
2 Mediensozialisation, Computerspielkultur(en) und Retro-Gaming159
2.1 Computerspielen als Mediensozialisation159
2.2 Retro-Gaming als Medienkultur160
2.3 Retro-Gaming als Mediennostalgie161
3 Konzeption der Interviewstudie: Retro-Gaming in der Retroperspektive163
4 Ergebnisse: Elemente und Dimensionen der Computerspielsozialisation der Retro-Gamer165
4.1 Spielerlebnisse aus Kindheit und Jugend166
4.2 Elemente der Prägung166
4.2.1 Spielcharakteristika166
4.2.2 Zugang168
4.2.3 Abgrenzung170
4.2.4 Kommerzialisierung170
4.2.5 Verlustangst171
4.3 Mediennutzungspraktiken172
4.3.1 Medienpraktiken auf der Aneignungsebene172
4.3.2 Medienpraktiken auf der Produktionsebene173
5 Diskussion und Fazit174
Literatur176
10 Mediensozialisation und Medienbiografien funktionaler Eliten am Beispiel der deutschen Bundeskanzler178
1 Einleitung179
2 Der Forschungsbedarf im Schnittpunkt von Medien, Politik, Biografie und Sozialisation179
3 Ein Theorierahmen184
4 Skizze eines Forschungsprogramms und methodische Reflexionen188
5 Erkenntnispotenziale190
6 Fazit193
Literatur194
III Medienökologien und Raumkonstruktionen197
11 Mediensozialisation in sozialökologischer Perspektive. Ansatzpunkte einer theoretischen Neujustierung198
1 Einleitung199
2 Sozialökologischer Ansatz199
3 Veränderungen – Herausforderungen200
4 Wechselwirkungen (Mesosysteme)202
5 Subjektkonstitution zwischen Ablösung und Vergemeinschaftung205
6 Ablösungs- und Vergemeinschaftungsprozesse in Mesosystemen208
Literatur209
12 Medienaneignung und sozialraumbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen212
1 Medien und Räume – Von Raummetaphern zum Analysekonzept mediatisierter Sozialräume213
1.1 Von Cyberspace bis Identitätsraum – Raummetaphern und -vorstellungen bei der Betrachtung des Internets214
1.2 Sozialräume und Soziale Netzwerkdienste = mediatisierte Sozialräume – Ein Analyseansatz aus tätigkeitstheoretischer Perspektive215
2 Empirische Befunde zum sozialraumbezogenen Medienhandeln Jugendlicher219
2.1 Modi sozialraumbezogenen Medienhandelns220
2.2 Überlappung von Sozialräumen als eine neue Herausforderung224
3 Mediatisierte Sozialräume als Sozialisationsbedingung – Reflexion der empirischen Befunde226
Literatur227
13 Mediatisierte Praktiken in der Sozialen Arbeit. Empirische Zugänge zu institutionellen Arrangements zwischen Subjekt und digitalen Medien230
1 Mediatisierung sozialer Dienstleistungen – Anschlüsse und Desiderate einer disziplinübergreifenden Forschungslandschaft230
2 Die professionelle Organisation als Feld mediatisierter Sozialer Arbeit235
3 Methodologische und methodische Zugänge zu medienbezogenen Praktiken in der Sozialen Arbeit238
Literatur241
IV Symbolizität und Materialität246
14 Zur Praxis sozialer Interaktion. Anmerkungen zur kulturellen und materiellen Dimension von Kommunikation und Medien247
1 Einleitung247
2 Zur Mediatisierung der Kommunikation zwischen Situation und Struktur249
2.1 Das symbolisch-interaktionistische Kommunikationsverständnis als Basis von Mediatisierung250
2.2 Herausforderungen für interaktionistische Medien- und Kommunikationsanalysen252
3 Zur Praxis der Bedeutungsaushandlung256
3.1 Die Ordnung der symbolischen Interaktion259
3.2 Zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Medienartefakten und -techniken262
Literatur264
15 Stil als Praxis einer mediatisierten Sozialisation. Konzeptuelle und methodische Impulse267
1 Einleitung268
2 Kommunikative Figurationen als Bindeglied zwischen Kommunikation und Sozialisierung270
3 Symboltheoretische Voraussetzungen272
4 Der Stil-Begriff als konzeptuelle Brücke zwischen Praxis und Diskurs273
5 Stil-Analyse als qualitativ-hermeneutisches Verfahren279
6 Fazit283
Literatur285
16 Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. Zur digitalen Mediatisierung des alltäglichen Musikhörens Jugendlicher288
1 Mediensozialisation als praktisch-dingliche und symbolisch-reflexive Aneignung mediatisierter materieller Kultur289
2 Das tätigkeitstheoretische Aneignungskonzept: Dialektik praktisch-dinglicher und symbolischreflexiver Aneignung292
3 Die Analyse Medienmusikalischer Orientierungen jugendlicher Musikhörer294
4 Fallbeispiel 1: Noah (Jg. 1996) – Vielseitig-Audiophiler296
4.1 Orientierungsmuster 1a: ‚Medial auf dem neuesten Stand sein und dadurch Zugehörigkeit erwerben‘296
4.2 Orientierungsmuster 1b: Nostalgisch einen lauten, guten und räumlichen Klang genießen298
5 Fallbeispiel 2: Kareem (Jg. 1996) – Digitaler Mobilist300
5.1 Orientierungsmuster 2a: Kopfhörer-Coolness erleben und performen300
5.2 Orientierungsmuster 2b: Beim musikalischen Chillen am See im Mittelpunkt stehen302
6 Sozialisatorische Implikationen der kontrastierten Medienmusikalischen Orientierungen304
7 Zusammenfassung und Ausblick: Praktisch-dingliche vs. reflexiv-symbolische Aneignung von Audiotechnologien305
Literatur306
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren309

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...