Inhalt | 6 |
Einführung | 9 |
1 Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung | 10 |
1 Einleitung | 10 |
2 Mediensozialisation als Forschungsperspektive | 11 |
3 Mediatisierung als Forschungsperspektive | 13 |
4 Gemeinsamkeiten und geteilte Herausforderungen der Mediatisierungs- und Mediensozialisationsforschung | 15 |
5 Gliederung und Beiträge des Bandes | 17 |
Literatur | 24 |
I Konzeptuelle Grundlagen und Vermittlungen | 26 |
2 Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes | 27 |
1 Einleitung: Ausgangspunkte | 28 |
2 Eine kurze Übersicht über den Mediatisierungsansatz | 30 |
2.1 Grundlagen | 30 |
3 Mediensozialisation in der Perspektive der Mediatisierungsforschung | 34 |
3.1 Wandel der Kommunikationsformen, des Alltags und der sozialen Beziehungen der Menschen | 34 |
3.2 Wandel von Gewohnheiten, Habitus und Subjekt | 37 |
3.3 Wandel des Erlebens und Gestaltens der Umwelt und der damit verbundenen Vorstellungen von der sozialen und materiellen Welt | 39 |
4 Schluss: Von der Medienkompetenz zur Mediensouveränität? – oder eben nicht | 42 |
Literatur | 44 |
3 Zwei Gesichter der Mediatisierung? Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung der Mediatisierungsforschung und ihres Verhältnisses zur Mediensozialisationsforschung | 47 |
1 Einleitung: Zur Ordnung mediatisierungstheoretischer Ansätze | 47 |
2 Die zwei Gesichter der Mediatisierungsforschung | 49 |
3 Zur internen Ordnung der Mediatisierungsforschung: Zwei Gesichter, aber nur ein Kopf? | 51 |
4 Medien- und Gesellschaftswandel als Wirkungszusammenhang? | 54 |
5 Medienkultur als Konvergenzfigur | 56 |
6 Mediatisierung, Mediensozialisation und Medienkultur | 59 |
Literatur | 61 |
4 Mediatisierung und Mediensozialisation. Überlegungen zum Verhältnis zweier Forschungsfelder | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Institutionalistische Mediatisierungsperspektive und Mediensozialisation als system-funktionale Akkomodation an Medienlogiken | 65 |
3 Sozialkonstruktivistische Mediatisierungsperspektive und Mediensozialisation als Subjekt-Umwelt-Interaktion | 69 |
4 Materielle Mediatisierungsperspektive und medienspezifische Sozialisation | 74 |
5 Zusammenführung und Folgerungen | 77 |
Literatur | 81 |
5 Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation. Eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften | 84 |
1 Einleitung | 85 |
2 Mediensozialisation und Mediatisierung in der Erziehungs- und Kommunikationswissenschaft – eine diskursanalytische Annäherung | 86 |
2.1 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 88 |
2.2 Verwendeter Textkorpus | 90 |
2.3 Ergebnisse der Analyse – Begriffliche Konjunkturen, disziplinäre Geltungsansprüche und diskursive Verhandlungen | 94 |
2.3.1 Mediatisierung und Mediensozialisation in primär kommunikationswissenschaftlich ausgerichteten Journals | 95 |
2.3.2 Mediatisierung und Mediensozialisation in primär erziehungswissenschaftlich ausgerichteten Journals | 97 |
2.3.3 Übergreifende Analyse | 98 |
3 Medienhandeln als Schnittstelle: Ein integrativer Vorschlag | 100 |
4 Fazit und Diskussion | 101 |
Literatur | 103 |
IIProzesse und Wandel | 106 |
6 Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung | 107 |
1 Medien im Kontext von Sozialisationsprozessen | 108 |
2 Zur Praxeologischen Perspektive | 109 |
3 (Medien-)Sozialisationsforschung als integrative Familienforschung | 111 |
4 Beispiel: Langzeitstudie zur Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender | 115 |
4.1 Zur Fragestellung und Anlage der Studie | 115 |
4.2 Einblicke in ausgewählte Ergebnisse | 118 |
5 Conclusio | 120 |
Literatur | 121 |
7 Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen, medialen und individuellen Wandel | 123 |
1 Mediatisierung und Mediensozialisation | 124 |
2 Datengrundlage und Logik des internationalen Vergleichs | 125 |
3 Gesellschaftlicher und medialer Wandel | 127 |
4 Merkmale der Onlinenutzung im Wandel | 130 |
4.1 Alter der ersten Internetnutzung | 130 |
4.2 Dauer und Vielfalt der Onlinenutzung | 132 |
4.3 Onlinekompetenzen | 134 |
5 Anknüpfungspunkte für künftige Forschung | 135 |
Literatur | 140 |
8 Die Visualisierung von Kindheit und Familie im Social Web als Forschungsfeld einer mediatisierten Gesellschaft | 141 |
1 Einleitung | 141 |
2 Die Mediatisierung von Familie und Kindheit | 142 |
3 Die zunehmende (Selbst-)Visualisierung von Familie und Kindheit | 145 |
4 Die Kontroverse: Kinderbilder im Netz – ja oder nein? | 149 |
5 Fazit – Aufwachsen vor Publikum in einer mediatisierten und visualisierten Welt | 151 |
Literatur | 153 |
9 Computerspielsozialisation revisited. Die Prägkraft von Computerspielen aus Sicht von Retro-Gamer | 156 |
1 Einleitung: Die Medienkultur(en) der Computerspiele und ihre Prägkraft | 157 |
2 Mediensozialisation, Computerspielkultur(en) und Retro-Gaming | 159 |
2.1 Computerspielen als Mediensozialisation | 159 |
2.2 Retro-Gaming als Medienkultur | 160 |
2.3 Retro-Gaming als Mediennostalgie | 161 |
3 Konzeption der Interviewstudie: Retro-Gaming in der Retroperspektive | 163 |
4 Ergebnisse: Elemente und Dimensionen der Computerspielsozialisation der Retro-Gamer | 165 |
4.1 Spielerlebnisse aus Kindheit und Jugend | 166 |
4.2 Elemente der Prägung | 166 |
4.2.1 Spielcharakteristika | 166 |
4.2.2 Zugang | 168 |
4.2.3 Abgrenzung | 170 |
4.2.4 Kommerzialisierung | 170 |
4.2.5 Verlustangst | 171 |
4.3 Mediennutzungspraktiken | 172 |
4.3.1 Medienpraktiken auf der Aneignungsebene | 172 |
4.3.2 Medienpraktiken auf der Produktionsebene | 173 |
5 Diskussion und Fazit | 174 |
Literatur | 176 |
10 Mediensozialisation und Medienbiografien funktionaler Eliten am Beispiel der deutschen Bundeskanzler | 178 |
1 Einleitung | 179 |
2 Der Forschungsbedarf im Schnittpunkt von Medien, Politik, Biografie und Sozialisation | 179 |
3 Ein Theorierahmen | 184 |
4 Skizze eines Forschungsprogramms und methodische Reflexionen | 188 |
5 Erkenntnispotenziale | 190 |
6 Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
III Medienökologien und Raumkonstruktionen | 197 |
11 Mediensozialisation in sozialökologischer Perspektive. Ansatzpunkte einer theoretischen Neujustierung | 198 |
1 Einleitung | 199 |
2 Sozialökologischer Ansatz | 199 |
3 Veränderungen – Herausforderungen | 200 |
4 Wechselwirkungen (Mesosysteme) | 202 |
5 Subjektkonstitution zwischen Ablösung und Vergemeinschaftung | 205 |
6 Ablösungs- und Vergemeinschaftungsprozesse in Mesosystemen | 208 |
Literatur | 209 |
12 Medienaneignung und sozialraumbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen | 212 |
1 Medien und Räume – Von Raummetaphern zum Analysekonzept mediatisierter Sozialräume | 213 |
1.1 Von Cyberspace bis Identitätsraum – Raummetaphern und -vorstellungen bei der Betrachtung des Internets | 214 |
1.2 Sozialräume und Soziale Netzwerkdienste = mediatisierte Sozialräume – Ein Analyseansatz aus tätigkeitstheoretischer Perspektive | 215 |
2 Empirische Befunde zum sozialraumbezogenen Medienhandeln Jugendlicher | 219 |
2.1 Modi sozialraumbezogenen Medienhandelns | 220 |
2.2 Überlappung von Sozialräumen als eine neue Herausforderung | 224 |
3 Mediatisierte Sozialräume als Sozialisationsbedingung – Reflexion der empirischen Befunde | 226 |
Literatur | 227 |
13 Mediatisierte Praktiken in der Sozialen Arbeit. Empirische Zugänge zu institutionellen Arrangements zwischen Subjekt und digitalen Medien | 230 |
1 Mediatisierung sozialer Dienstleistungen – Anschlüsse und Desiderate einer disziplinübergreifenden Forschungslandschaft | 230 |
2 Die professionelle Organisation als Feld mediatisierter Sozialer Arbeit | 235 |
3 Methodologische und methodische Zugänge zu medienbezogenen Praktiken in der Sozialen Arbeit | 238 |
Literatur | 241 |
IV Symbolizität und Materialität | 246 |
14 Zur Praxis sozialer Interaktion. Anmerkungen zur kulturellen und materiellen Dimension von Kommunikation und Medien | 247 |
1 Einleitung | 247 |
2 Zur Mediatisierung der Kommunikation zwischen Situation und Struktur | 249 |
2.1 Das symbolisch-interaktionistische Kommunikationsverständnis als Basis von Mediatisierung | 250 |
2.2 Herausforderungen für interaktionistische Medien- und Kommunikationsanalysen | 252 |
3 Zur Praxis der Bedeutungsaushandlung | 256 |
3.1 Die Ordnung der symbolischen Interaktion | 259 |
3.2 Zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Medienartefakten und -techniken | 262 |
Literatur | 264 |
15 Stil als Praxis einer mediatisierten Sozialisation. Konzeptuelle und methodische Impulse | 267 |
1 Einleitung | 268 |
2 Kommunikative Figurationen als Bindeglied zwischen Kommunikation und Sozialisierung | 270 |
3 Symboltheoretische Voraussetzungen | 272 |
4 Der Stil-Begriff als konzeptuelle Brücke zwischen Praxis und Diskurs | 273 |
5 Stil-Analyse als qualitativ-hermeneutisches Verfahren | 279 |
6 Fazit | 283 |
Literatur | 285 |
16 Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. Zur digitalen Mediatisierung des alltäglichen Musikhörens Jugendlicher | 288 |
1 Mediensozialisation als praktisch-dingliche und symbolisch-reflexive Aneignung mediatisierter materieller Kultur | 289 |
2 Das tätigkeitstheoretische Aneignungskonzept: Dialektik praktisch-dinglicher und symbolischreflexiver Aneignung | 292 |
3 Die Analyse Medienmusikalischer Orientierungen jugendlicher Musikhörer | 294 |
4 Fallbeispiel 1: Noah (Jg. 1996) – Vielseitig-Audiophiler | 296 |
4.1 Orientierungsmuster 1a: ‚Medial auf dem neuesten Stand sein und dadurch Zugehörigkeit erwerben‘ | 296 |
4.2 Orientierungsmuster 1b: Nostalgisch einen lauten, guten und räumlichen Klang genießen | 298 |
5 Fallbeispiel 2: Kareem (Jg. 1996) – Digitaler Mobilist | 300 |
5.1 Orientierungsmuster 2a: Kopfhörer-Coolness erleben und performen | 300 |
5.2 Orientierungsmuster 2b: Beim musikalischen Chillen am See im Mittelpunkt stehen | 302 |
6 Sozialisatorische Implikationen der kontrastierten Medienmusikalischen Orientierungen | 304 |
7 Zusammenfassung und Ausblick: Praktisch-dingliche vs. reflexiv-symbolische Aneignung von Audiotechnologien | 305 |
Literatur | 306 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 309 |