Inhalt | 6 |
Medien-Arbeit: Arbeit mit und in den Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 8 |
1 Einleitung: Medien-Arbeit als ‚Moving Target‘ | 8 |
2 Der Begriff der Arbeit1 | 11 |
3 Der Strukturwandel der Arbeitswelt | 15 |
4 Aktuelle Debatten zu Medien-Arbeit in der Kommunikations- und Medienwissenschaft | 16 |
5 Arbeit mit und in Medien als Forschungsthemen: Die Beiträge dieses Bandes | 18 |
6 Ausblick | 21 |
Literatur | 22 |
Medienarbeit zwischen Ausdruck undAusbeutungZur Konzeption des Arbeitsbegriff s im digitalenMedienregime | 24 |
1 Die Debatte um die neuen Medien | 24 |
2 Der Begriff der Arbeit | 27 |
3 Ausdruck: Medienarbeit als „labour of love“ | 29 |
4 Ausbeutung: Medienarbeit aus marxistischer Sicht | 31 |
5 Kommunikation als Arbeit, Wissen als Ware: Zur Passung zweier Konzepte | 33 |
5.1 Die Grenzen des Arbeitsbegriffes | 33 |
5.2 Das Produkt der Kommunikation: Das Wissen der Commons | 36 |
6 Conclusio: Kommunikation – mehr als Arbeit und Produktion | 40 |
7 Nachwort: Kritische Theorie der Internet | 42 |
Literatur | 43 |
Mediatisierung von ArbeitChancen und Herausforderungen aus der Sichtvon Digicom-Arbeiterinnen und -Arbeitern | 46 |
1 Mediatisierung von Arbeit | 46 |
2 Chancen der Mediatisierung von Arbeit | 50 |
2.1 Effiziente Kommunikation und Organisation | 50 |
2.2 Orts- und Zeitsouveränität | 52 |
2.3 Neue Formen von Transparenz | 54 |
3 Herausforderungen der Mediatisierung von Arbeit | 56 |
3.1 Quantität und Qualität der digitalen Kommunikation | 56 |
3.2 Entgrenzung zwischen beruflichen und privaten Lebensbereichen | 59 |
3.3 Neue Kontrollen | 62 |
4 Benötigte Strategien und Kompetenzen | 63 |
4.1 Effiziente Mediennutzung | 63 |
4.2 Raumund Zeitmanagement | 65 |
4.3 Grenzmanagement und Entschleunigung | 66 |
4.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz | 67 |
5 Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen | 68 |
Literatur | 69 |
Medien-Projekt-Organisation: Neue Voraussetzungen für das Management medienvermittelter Projektarbeit | 71 |
1 Zur Relevanz eines neuen Managementverständnisses von Prozessen und Medien in der Projektarbeit | 71 |
2 Zusammenarbeit im Projekt: Struktur und Prozess | 75 |
2.1 Die Organisation im ständigen Wandel | 75 |
2.2 Projektlogik und Ungewissheit als Ausgangspunkt eines neuen Managementverständnisses | 78 |
2.3 Stabilisierung im Projekt: Medien als Technologien und wirkmächtige Akteure | 81 |
3 Methode: Qualitative Befragung von Projektmitarbeitern im Hochschulkontext | 83 |
4 Ergebnisse | 85 |
4.1 Zusammenarbeit im Projekt zwischen Struktur und Prozess | 85 |
4.1.1 Die organisierende Rolle von Kommunikation im Projekt | 87 |
4.1.2 Medien der Dokumentation und Interaktion | 89 |
5 Diskussion: Medienvermittelte Projekte in der bürokratischen Organisation | 92 |
Literatur | 95 |
Bausteine des journalistischen SelbstbildsÜberlegungen zum Zusammenhang von Habitus,Praxis und Feldstrukturen im österreichischenJournalismus | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Medienlandschaften in Österreich | 99 |
3 Feld, soziale Praxis und Habitus in der Theorie sozialer Felder | 100 |
4 Methode und Datengrundlage | 103 |
5 Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen | 104 |
6 Arbeitsprozesse im Journalismus | 106 |
7 Das berufliche Selbstverständnis | 107 |
8 Habitus und journalistische Praxis: „Da mache ich eigentlich, was ein anderer vielleicht nicht so leicht akzeptieren würde.“ | 110 |
9 Fazit | 115 |
Literatur | 116 |
Zwischen Auftrag und ökonomischerNotwendigkeitAusbildungs- und ausbildungsähnliche Leistungendes niedersächsischen Bürgerrundfunks | 120 |
1 Einleitung und Untersuchungsgegenstand | 120 |
2 Ausbildung im Bürgerfunk – Untersuchungsaufbau | 122 |
3 Quantität der Ausbildung – Zahlen und Fakten | 125 |
3.1 Beschäftigungsund Ausbildungsstrukturen im niedersächsischen Rundfunk | 125 |
3.2 Struktur von Praktikastellen in niedersächsischen Rundfunkbetrieben | 129 |
4 Ausbildungsziele und Ausbildungsstrukturen – persönliche Einschätzungen und Bewertungen von Ausbildenden und Auszubildenden | 131 |
4.1 Ausbildungsziele und -erwartungen | 131 |
4.2 Ausbildungsstrukturen | 135 |
5 Fazit | 137 |
Literatur | 138 |
Der Verkauf von Straßenzeitungen als Formeiner integrativen MedienarbeitErwerbsarbeit und Empowerment am Beispiel derVerkäufer von Trott-war | 140 |
1 Medienarbeit und Straßenzeitungen | 140 |
2 Straßenzeitungen und Empowerment | 143 |
3 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 147 |
3.1 Erhebungsphase – Sampling, Leitfaden, Durchführung | 147 |
3.2 Auswertungsphase | 152 |
4 TW-Verkäufer und ihre Bindung an das Straßenzeitungsprojekt | 155 |
4.1 Typologie I „TW-Verkäufer“ und Typologie II „Bindung an TW“ | 155 |
4.2 Verbindungen zwischen Typologien und auswahlrelevanten Merkmalen | 157 |
5 Fazit | 160 |
Literatur | 161 |
Thesen zur telemedialen Repräsentation von Arbeit | 168 |
1 Einführung | 168 |
2 Kritische Perspektiven | 169 |
3 Mediale Repräsentationen von Arbeit undihr Orientierungspotential für Lebens- undArbeitsverhältnisse | 170 |
4 Arbeits- und Berufsbezüge in aktuellen Angebotendes Reality TV | 171 |
5 Bedeutungszuschreibungen von Arbeitslosigkeit, Müßiggang und Repräsentationen der Working Class | 173 |
6 Gendering Work – Frauenarbeit im Reality TV | 174 |
7 Reality TV als Symptom und Betätigungsfeld der boomenden Beraterbranche | 176 |
8 Reality TV als temporärer Job und Appell an die Arbeit am Selbst | 178 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 178 |
Literatur | 179 |
Coworking oder auch die (De-)Mediatisierung von Arbeit | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Definitionen und Visionen | 184 |
3 Zahlen und Fakten zum Coworking | 189 |
4 Arbeitssoziologische Deutungen | 193 |
5 Gemeinschaft | 197 |
6 Materialisierung und die Frage der (De-)Mediatisierung | 199 |
7 Moralische Ökonomie des Coworking | 202 |
8 Forschungsbedarf | 205 |
Literatur | 207 |
Autorinnen und Autoren | 210 |