Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung: Zum Verhältnis von Medien, Macht und Gesellschaft | 8 |
Zu den einzelnen Beiträgen | 10 |
Literatur | 14 |
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft | 16 |
1 Mediokratie | 17 |
2 Medienkompetenz | 18 |
3 Belebung der Politik | 20 |
4 Neue Medien und neue Chancen der politischen Kommunikation | 21 |
5 Risiken der politischen Kommunikation | 23 |
6 Veränderung politischer Macht in der Mediengesellschaft | 26 |
7 Medienpolitik und Wissensklüfte | 27 |
Literatur | 28 |
Perspektiven der Cyber-Society Plädoyer für eine kritische und kontextuelle Analyse digitaler Praktiken | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Zwischen Euphorie und Pessimismus: Der Netzdiskurs und die Zukunft | 31 |
3 „24“ als Metapher für die globale Informationskultur | 32 |
4 Die Gegenwart als Fortsetzung der Moderne in der Theorie von Anthony Giddens | 34 |
5 Auf dem Weg zu einer globalen Informationskultur | 36 |
6 Cultural Studies und neue Medien | 39 |
7 Schlussüberlegungen | 42 |
Literatur | 43 |
Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien | 45 |
1 Fernsehen als kulturelles Forum in der reflexiven Moderne | 45 |
2 Mediale Distinktionen im sozialen Feld | 51 |
3 Medien und Distinktion in einzelnen sozialen Feldern | 54 |
4 Schlussbemerkungen | 56 |
Literatur | 58 |
Die fetten Jahre sind vorbei – oder kommen sie in einer anderen Form wieder? | 61 |
1 Vorbemerkung | 61 |
2 Theoretisch-methodischer Bezugsrahmen | 62 |
3 Jugend und Politik – ein schwieriges Verhältnis | 64 |
4 Die fetten Jahre sind vorbei – Personen und Handlung | 67 |
5 Die Geschichte einer Gemeinschaft | 69 |
6 Politisches Engagement und Gesellschaftskritik | 71 |
7 Die Generationenfrage – das Verhältnis der Jugendlichen zu ihrer Elterngeneration | 73 |
8 Zu den (medien-) pädagogischen Dimensionen des Films | 74 |
Literatur | 75 |
Die Macht der Erinnerung – Involvement und Reflexion Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film | 77 |
1 Einige Aspekte der Grammatik von Erinnerungsarbeit | 78 |
2 Mediale Thematisierungen | 79 |
3 Strukturale Filmanalyse: | 81 |
(2002) | 81 |
4 Zusammenfassung und Schlussbemerkung | 96 |
Literatur | 99 |
In höchster Auflösung: Das Abstraktionspotenzial der synthetischen Medien Bildungstheoretische Überlegungen zur Emanzipation | 101 |
1 Welt in Auflösung | 101 |
2 Nahende Rettung? | 102 |
3 Medialität und Macht | 103 |
4 Bildungskräfte | 104 |
5 Schutt und Asche | 113 |
6 Wiedergutmachung | 116 |
Literatur | 118 |
Bildungsdefizite durch Infotainment? Die didaktische Bedeutung medialer Gestaltungsmittel | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Information und Unterhaltung als interaktive Zuschreibungen | 121 |
3 Gestaltungsmittel als Interpretationshinweise | 124 |
4 Soziokulturelle Differenzen beim Erleben medialer Formate | 125 |
5 Die Unterscheidung von Information und Unterhaltung als diskursiv ausgetragene Milieudistanzierungen | 130 |
6 Mediendidaktische Rückschlüsse | 132 |
Literatur | 134 |
Das Digitale Medium als Bildungsaufgabe Überlegungen zur Macht der konkreten Bilder und zum Zugang zu den abstrakten Modellen | 136 |
1 Einleitung: Machtfantasien | 136 |
2 Schule als Simulationsraum | 137 |
3 Kritik des Simulationsraums und des Abstraktions-Lernens: Reformpädagogik und Konstruktivismus | 138 |
4 Das Digitale Medium und die Simulationen | 140 |
5 Bildung durch Computersimulationen? | 141 |
6 Werden Bildungsinstitutionen überflüssig? | 143 |
7 Bildung durch das Medium | 144 |
8 Zwei Beispiele | 146 |
9 Zum Schluss | 149 |
Literatur | 150 |
Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Macht | 153 |
1 Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Macht | 154 |
2 Reflexion der empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Machttheorien. | 159 |
Literatur | 164 |
Autorinnen und Autoren des Bandes | 166 |