Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Forschungsdefizite und untersuchungsleitende Fragen | 12 |
1.2 Ziele der Arbeit | 16 |
1.3 Methode und Aufbau der Studie | 17 |
2 Islamismus in Deutschland und Österreich | 18 |
2.1 Definitionen | 18 |
2.1.1 Islamismus als Form des politisch-religiösen Extremismus | 18 |
2.1.2 Kognitive und gewaltbereite Radikalisierung | 20 |
2.2 Die islamistische Szene | 22 |
2.3 Zwischenfazit: Islamismus im deutschsprachigen Raum | 26 |
3 Theoretische Vorstellungen von Radikalisierung und empirische Befunde | 27 |
3.1 Synthese eines Phasenmodells von Radikalisierung | 28 |
3.1.1 Phase 1: Kognitive und emotionale Öffnung | 29 |
3.1.2 Phase 2: Ideologisierung | 31 |
3.1.3 Phase 3: Mobilisierung | 34 |
3.2 Zwischenfazit: Theoretische Vorstellungen von Radikalisierung und empirische Befunde | 37 |
4 Forschungsstand zur Rolle der Medien im Radikalisierungskontext | 39 |
4.1 Phase 1: Kognitive und emotionale Öffnung | 40 |
4.1.1 Inhalte journalistischer Medien | 40 |
4.1.2 Wirkungen journalistischer Medien | 43 |
4.2 Phase 2: Ideologisierung | 45 |
4.2.1 Propaganda | 47 |
4.2.1.1 Inhalte | 47 |
4.2.1.2 Wirkungen | 49 |
4.2.2 Journalistische Medien | 51 |
4.2.2.1 Inhalte | 51 |
4.2.2.2 Wirkungen | 53 |
4.3 Phase 3: Mobilisierung | 56 |
4.3.1 Propaganda | 57 |
4.3.1.1 Inhalte | 57 |
4.3.1.2 Wirkungen | 59 |
4.3.2 Journalistische Medien | 61 |
4.3.2.1 Inhalte | 61 |
4.3.2.2 Wirkungen | 63 |
4.4 Zwischenfazit: Forschungsstand und Konkretisierung der Forschungsfragen | 65 |
5 Ein Modell reziproker Radikalisierungseffekte | 72 |
5.1 Reziproke Effekte | 72 |
5.2 Reziproke Effekte und soziale Identität | 74 |
5.3 Modellbeschreibung | 76 |
5.3.1 Rezipierte (Medien-)Inhalte | 77 |
5.3.1.1 Journalistische Medien | 77 |
5.3.1.2 Propaganda | 78 |
5.3.2 Verarbeitungsprozesse | 80 |
5.3.2.1 Gefühl persönlicher Betroffenheit | 80 |
5.3.2.2 Darstellungsbewertung | 81 |
5.3.2.3 Wirkungsannahmen | 82 |
5.3.2.4 Wechselwirkungen mit Propaganda | 84 |
5.3.3 Medieneffekte | 84 |
5.3.3.1 Emotionen | 84 |
5.3.3.2 Einstellungen | 86 |
5.3.3.3 Verhalten | 87 |
5.4 Zusammenfassung: Ein Modell reziproker Radikalisierungseffekte | 92 |
6 Methode | 94 |
6.1 Datenerhebung | 94 |
6.1.1 Die Methode der qualitativen Befragung | 94 |
6.1.2 Leitfaden | 97 |
6.1.3 Feldzugang | 101 |
6.1.4 Interviewablauf | 103 |
6.1.5 Die Befragten im Überblick | 104 |
6.2 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse | 107 |
7 Ergebnisse | 111 |
7.1 Kognitive und emotionale Öffnung | 111 |
7.1.1 Medieneinflüsse auf Diskriminierungswahrnehmungen | 112 |
7.1.2 Diskriminierungserfahrungen im westlichen Aufnahmeland | 114 |
7.1.3 Wechselwirkungen zwischen medial vermittelter Diskriminierung und Primärerfahrungen im westlichen Aufnahmeland | 117 |
7.1.4 Deprivationserfahrungen in Kriegsgebieten | 119 |
7.1.5 Wechselwirkungen zwischen medialer Deprivation und Primärerfahrungen in Kriegsgebieten | 120 |
7.1.6 Zwischenfazit: Kognitive und emotionale Öffnung | 121 |
7.2 Ideologisierung und Mobilisierung | 122 |
7.2.1 Rezipierte (Medien-)Inhalte | 123 |
7.2.1.1 Journalistische Medien | 124 |
7.2.1.2 Propaganda | 134 |
7.2.1.3 Zwischenfazit: Rezipierte (Medien-)Inhalte | 156 |
7.2.2 Verarbeitungsprozesse | 163 |
7.2.2.1 Gefühl persönlicher Betroffenheit | 164 |
7.2.2.2 Darstellungsbewertung | 172 |
7.2.2.3 Wirkungsannahmen | 189 |
7.2.2.4 Zwischenfazit: Verarbeitungsprozesse | 194 |
7.2.3 Medieneffekte | 201 |
7.2.3.1 Propagandistische Inhalte | 201 |
7.2.3.2 Journalistische Inhalte | 221 |
7.2.3.3 Zwischenfazit: Medieneffekte | 257 |
7.3 Synthese der Ergebnisse entlang der Radikalisierungsphasen | 268 |
7.3.1 Phase der kognitiven und emotionalen Öffnung | 268 |
7.3.2 Phase der Ideologisierung | 270 |
7.3.3 Phase der Mobilisierung | 272 |
8 Fazit | 275 |
Literatur | 296 |