Sie sind hier
E-Book

Medienanalytische Vergleichsstudie zu Fernsehnachrichten über Terrorismus im öffentlich- rechtlichen und privaten Fernsehen

Am Beispiel der Anschläge von Mumbai 2008

AutorJohanna Volkmar
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl41 Seiten
ISBN9783656683179
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'When it bleeds, it leads the headlines...' (Schiller 2007: 99). Oder 'Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten' gilt häufig als Maxime des Journalismus; zumindest im Hinblick auf eine hohe Auflage und hohe Einschaltquoten. Somit stehen auch terroristische Anschläge in einer Reihe mit Skandalen, Konkursen, Naturkatastrophen und anderen negativen Ereignissen, die die Neugier und Aufmerksamkeit der Rezipienten erregen und ihrem Bedürfnis nach Voyeurismus entgegenkommen (vgl. Schiller 2007). Negative Ereignisse und Krisen besitzen für Journalisten einfach einen hohen Nachrichtenwert, sind somit also eher berichtenswert (vgl. Maier/Stengel 2007). Bereits bei den Olympischen Spielen 1972 in München erregten Terroristen mit der Ermordung israelischer Sportler die mediale Aufmerksamkeit und schafften es somit, die Weltöffentlichkeit für ihr Anliegen zu sensibilisieren. Schon damals standen die Medien häufig in der Kritik den Terroristen mit ihrer Berichterstattung in die Hände zu spielen, in dem sie ihnen die dringend benötigte Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen (vgl. Hoffman 2007). Diese mediale Aufmerksamkeit für ein terroristisches Attentat wurde mit den Anschlägen vom 11. September 2001 noch bei weitem übertroffen. Seit diesem Ereignis gab es eine Vielzahl von Studien, die sich mit der medialen Darstellung terroristischer Anschläge, dem Verhältnis von Terroristen und Medien und mit der möglichen Inszenierung von Terrorismus in den Medien beschäftigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Aussagen darüber zu treffen, inwieweit sich die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehnachrichten in Bezug auf ein terroristisches Ereignis, die Anschläge von Mumbai 2008, unterscheidet. Dafür erfolgt eine Unterteilung in einen theoretischen und einen empirischen Teil.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...