Sie sind hier
E-Book

Mediengewalt als pädagogische Herausforderung

Ein Programm zur Förderung der Medienkompetenz im Jugendalter

AutorBarbara Krahé, Ingrid Möller
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783840924453
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Gewalthaltige Filme und Spiele bieten Nervenkitzel und Aufregung und erfreuen sich insbesondere unter Jugendlichen großer Beliebtheit. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass der wiederholte und dauerhafte Konsum von Gewaltmedien zu einer Erweiterung und Verfestigung aggressiver Einstellungen und Verhaltensweisen führen kann und gleichzeitig aggressionshemmende Mechanismen, wie z.B. die Mitleidfähigkeit mit Opfern von Gewalttaten, reduzieren kann. Insbesondere in sensiblen Phasen wie dem Jugendalter kann durch den übermäßigen Konsum von Gewaltmedien eine Art Abstumpfungsprozess in Gang gesetzt bzw. beschleunigt werden, der Auswirkungen auf die Norm- und Werteausbildung der Jugendlichen hat. Hier setzt das vorliegende Trainingsprogramm zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen im Umgang mit gewalthaltigen Medien an. Das Trainingsprogramm zielt darauf ab, den Konsum von Gewaltmedien zu reduzieren und fördert die kritische Auseinandersetzung mit gewalthaltigen Medieninhalten, um so den Einfluss von gewalthaltigen Mediendarstellungen auf die aggressionsbegünstigenden Einstellungen und das aggressive Verhalten zu reduzieren. Das Training wurde in der Sekundarstufe I erprobt und im Hinblick auf seine Wirksamkeit erfolgreich evaluiert. Neben den ausführlichen Durchführungsanleitungen enthält das Manual zahlreiche Trainingsmaterialien wie Eltern- und Schülerbroschüren, Arbeitsblätter sowie ein Medientagebuch. Die Praktikabilität des Trainingsmanuals wurde durch erfahrene Lehrkräfte geprüft, die es für sehr geeignet zur eigenständigen Durchführung im Schulkontext halten. Alle Trainingsmaterialien liegen auf der beiliegenden CD-ROM vor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. 1Das Training im Überblick
  5. 2Das Training im Kontext der Kompetenzförderung im Jugendalter
  6. 3Aufbau des Trainingshandbuchs
  7. 4Mediengewaltkonsum und Aggression: Ein Überblick über den Stand der Forschung und psychologische Erklärungsansätze
  8. 5Präventionsansätze
  9. 6Entwicklung und Evaluation des vorliegenden Trainingsprogramms
  10. 7Aufbau des Trainingsprogramms
  11. 8Elterninformationsabend
  12. 9Die erste Trainingssitzung
  13. 10 Die zweite Trainingssitzung
  14. 11 Die dritte Trainingssitzung
  15. 12 Die vierte Trainingssitzung
  16. 13 Die fünfte Trainingssitzung
  17. 14 Die sechste Trainingssitzung
  18. 15 Familienabend
  19. Literatur
  20. Anhang
  21. CD-Materialien
Leseprobe
Inhaltsanalysen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass Gewaltinhalte im Fernsehprogramm eine prominente Stellung einnehmen. Für Deutschland fanden Grimm, Kirste und Weiß (2005) bei der Auswertung von 1162 Programmstunden einen Gewaltanteil von 58%. Bedeutsam ist allerdings nicht nur die Anzahl der gezeigten Gewaltakte per se, sondern die Art der Darstellung. Ein Großteil der Gewalttaten in Filmen wird von den „Guten“ begangen, die Aggression als legitimes Mittel einsetzen, die „Bösen“ zu besiegen. Die negativen Folgen auch wiederholter Gewalteinwirkung für die Opfer werden kaum thematisiert, die meist männlichen Täter werden in der Regel für ihre Handlungen nicht bestraft. Zu einem nicht unbeträchtlichen Teil werden außerdem Waffen eingesetzt. Die Präsentation der Gewaltszenen ist in ca. 40 % der Fälle in lustige Kontexte eingebettet. Vor allem in Kindersendungen lässt sich die Kombination von Gewalt mit Komik wiederholt beobachten, man denke zum Beispiel an Trickfilmserien wie Die Simpsons und die in diese Serie eingebetteten Cartoons Itchy & Scratchy, die als eine moderne und gewalthaltigere Version von Tom und Jerry-Trickfilmen gelten können (zusammenfassend siehe z. B. Potter, 1999).

Neben der Nutzung von Fernsehen und Internet spielt die Beschäftigung mit Bildschirmspielen im Freizeitverhalten von Jugendlichen eine wichtige Rolle. Die bereits erwähnte JIM-Studie zur Mediennutzung der 12bis 19-Jährigen aus dem Jahr 2011 ergab, dass 52 % der Jungen und 15 % der Mädchen dieser Altersgruppe mehrmals pro Woche oder täglich elektronische Spiele am Computer oder an Konsolen nutzen (Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest, 2011b). Hinzu kommt, dass Jungen fast ein Viertel der Zeit, die sie täglich im Internet verbringen, für OnlineSpiele verwenden. Mädchen hingegen beschäftigen sich nur in acht Prozent ihrer Online-Zeit mit Spielen. Zur Dauer des Spielens pro Tag gaben Jungen im Schnitt 81 Minuten an Werktagen und 116 Minuten am Wochenende an. Mädchen berichten wesentlich kürzere Zeiten mit 35 Minuten an Werktagen und 42 Minuten am Wochenende. Ein Fünftel aller Befragten gab an, werktags mehr als zwei Stunden am Stück zu spielen (29% der Jungen und 10 % der Mädchen).

Geschlechtsunterschiede finden sich auch bei den bevorzugten Spielinhalten, wobei Jungen eine stärkere Präferenz für Gewaltinhalte zeigen als Mädchen. Laut JIM-Studie bejahten 51% der Jungen, aber nur 10% der Mädchen die Frage nach der Nutzung „brutaler bzw. besonders gewalthaltiger Computer-, Konsolen oder Onlinespiele“. Auf die Frage, ob Freunde solche Spiele spielten, antworteten 35 % der Mädchen und 73 % der Jungen mit „ja“. Gewalthaltige Spiele nehmen im Medienkonsum von Jungen also einen festen Platz ein. Dies zeigt sich auch in den erfragten Lieblingsspielen. Schon die 14und 15-Jährigen nannten den laut USK1 erst ab 18 Jahren freigegebenen Ego-Shooter Call of Duty auf Platz 2 der beliebtesten Spiele. Auf den vorderen Rangplätzen befanden sich aber auch gewaltfreie Titel wie die Spiele der FIFAReihe (Fußball) oder Die Sims (Simulation).

Inhaltsanalysen zur Bestimmung des Gewaltgehalts von Videound Computerspielen ergeben für dieses Medium höhere Anteile als für das Fernsehen. So fanden Haninger und Thompson (2004) an einer Stichprobe von 396 US-amerikanischen Spielen mit der Einstufung T (d. h. für Teenager geeignet) des Entertainment Software Rating Board 2, dass 94 % Darstellungen von Gewalt enthielten. Smith, Lachlan und Tamborini (2003) identifizierten Gewaltinhalte in 90% der getesteten für Jugendliche und Erwachsene freigegebenen Spiele. Von den ab 6 Jahren freigegebenen (E) Spielen wurde immerhin noch über die Hälfte (57%) als gewalthaltig klassifiziert. Die Ergebnisse aus den US-amerikanischen Studien sind auch für Deutschland relevant, da viele der erfassten Spiele auch hier weithin genutzt werden. Eine Auswertung der USK-Einstufungen von Computerspielen durch Höynck, Mössle, Kleimann, Pfeiffer und Rehbein (2007) zeigte ebenfalls, dass auch für Kinder und Jugendliche freigegebene Spiele substanzielle Gewaltinhalte enthielten. Damit ist festzuhalten, dass Fernsehprogramme und vor allem Bildschirmspiele zu einem beträchtlichen Anteil Gewaltthemen enthalten, die Jugendlichen zugänglich sind und von ihnen gerne genutzt werden.

4.3 Attraktivität von Gewaltdarstellungen in Bildschirmmedien

Angesichts der verbreiteten Nutzung gewalthaltiger Filmund Fernsehinhalte sowie Bildschirmspiele bereits im Kindesund Jugendalter stellt sich die Frage nach den Gründen, die die Attraktivität dieser Medieninhalte, insbesondere für die Jungen, erklären können. Zur Frage nach der Anziehungskraft gewalthaltiger Medien liegen bislang nur wenige Studien vor. Als theoretischer Rahmen für die in der Literatur diskutierten Motive für den Gewaltkonsum kann der Nutzenund Belohnungsansatz (vgl. Rubin, 2009) dienen. Dieser Ansatz besagt, dass Medien bzw. Medieninhalte gezielt zur Befriedigung bestimmter situationsspezifischer oder überdauernder Bedürfnisse ausgewählt werden und somit dem Medienkonsum ein Belohnungscharakter zukommt.

Im Hinblick auf gewalthaltige Spiele betont Kirsh (2012) das Bedürfnis nach Grenzüberschreitungen durch Gewaltaktionen, die im realen Leben tabuisiert sind, sowie das Bedürfnis, andere zu dominieren. Zudem zeigten Studien, dass sich hoch aggressive Personen in besonderem Maße zu gewalthaltigen Medien hingezogen fühlten (z. B. Bushman, 1995) und innerhalb des Spiels aggressiver agierten (Peng, Liu & Mou, 2008). Diese Befunde deuten darauf hin, dass von gewalthaltigen Medieninhalten für Personen mit einer höheren Affinität zu aggressivem Verhalten eine besondere Anziehungskraft ausgeht. Weiterhin sind nach Kirsh (2012) eine Reihe von Motiven für den Konsum gewalthaltiger Medien bedeutsam:

• Soziale Motive im Sinne der Förderung eines Gemeinschaftsgefühls, sozialer Vergleichsprozesse und auch des sozialen Status.
Medienkonsum allgemein und auch der Konsum gewalthaltiger Inhalte sind oft soziale Aktivitäten, die nicht nur mit anderen im gleichen Raum, sondern Dank der Vernetzung im Internet auch an verschiedenen Orten (z. B. Online-Spiele) ausgeübt werden. Medieninhalte sind außerdem ein wichtiger und beliebter Kommunikationsgegenstand unter Jugendlichen. Zu wissen, was im Fernsehen oder im Bereich Spiele gerade „angesagt“ ist, fördert die Anerkennung durch die Peers und das Zugehörigkeitsgefühl in der Gleichaltrigengruppe. Gerade unter Jungen kann das Aushalten besonders brutaler Horrorfilme, das Beherrschen von sogenannten Finishing Moves in Computerspielen, d. h. brutalen und für den Sieg über den Gegner eigentlich irrelevanten kämpferischen Fähigkeiten der eigenen Spielfigur oder Spezialwissen über beliebte Filmoder Spielereihen wie z.B. Fast and Furious oder GTA eine Erhöhung des sozialen Status bewirken.

• Bedürfnis nach Spannung und Risiko.
Actionund Horrorfilme sowie Gewaltspiele bewirken bei den Zuschauerinnen und Zuschauern oder den Spielerinnen und Spielern eine Erhöhung der körperlichen Erregung, messbar z.B. über die Herzfrequenz. Sie befriedigen damit sehr gut das im Jugendalter ausgeprägte Bedürfnis nach neuen und aufregenden Erlebnissen: Die Lust an der Aufregung, das Bedürfnis nach dem Erleben von Risiko in der virtuellen Realität und einem gewissen „Kick“, der Nervenkitzel bei hoher Spannung im Film oder Spiel sowie das aufregende Gefühl der Rebellion beim Konsum nicht altersgerechter Medienprodukte spielen bei der Medienauswahl eine bedeutende Rolle.

• Identitätsentwicklung.
Die Attraktivität gewalthaltiger Spiele ist auch unter dem Aspekt der Identitätsentwicklung im Jugendalter zu betrachten (Jansz, 2005). So können beispielsweise Jungen hypermaskuline Identitäten und Rollenmuster erproben, und die Spieler und Spielerinnen können sich mit Gefühlen wie Angst, Ärger oder Ekel ohne reale Konsequenzen auseinandersetzen. Durch die interaktive Gestaltung der Spielabläufe können sie Art und Intensität der erlebten Emotionen entsprechend ihrer jeweiligen Bedürfnislagen steuern und dosieren.

4.4 Aktuelle Forschungsbefunde zum Zusammenhang von Mediengewaltkonsum und Aggression

Führt regelmäßiger Konsum gewalthaltiger Medieninhalte nachweisbar zu einer erhöhten Aggressionsneigung oder gar Gewaltbereitschaft? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit seit Jahren kontrovers diskutiert. Das Spektrum der in den Medien vertretenden Positionen reicht dabei von der Verursachung extremer Taten, wie schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen, bis hin zur Leugnung jeglicher Beziehung zwischen Mediengewaltkonsum und Aggressionsbereitschaft. Daher sei den folgenden Ausführungen vorangestellt, dass allen zitierten Forschungsarbeiten ein multikausales Verständnis der Aggressionsentstehung zugrundeliegt: Aggression im Kindesund Jugendalter ist ein Produkt verschiedener sich wechselseitig bedingender und ergänzender Faktoren. Der Konsum gewalthaltiger Medieninhalte ist in diesem komplexen Zusammenspiel nicht mehr – aber auch nicht weniger – als einer von vielen Einflüssen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung aggressiver Verhaltensmuster beitragen können. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass der Einfluss des Mediengewaltkonsums auch unter Berücksichtigung einer Vielzahl anderer Risikofaktoren in der Erklärung aggressiven Verhaltens nachweisbar ist.

Rückblickend auf über 50 Jahre Forschung zu den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen in Filmen und Fernsehprogrammen auf das aggressive Verhalten der Zuschauer und Zuschauerinnen ist aufgrund der vorliegenden Datenlage festzustellen, dass sich die wiederholte Darbietung von Gewaltszenen in der Tat aggressionserhöhend auswirken kann (zusammenfassend vgl. z. B. Möller, 2006; Selg, 2003). Mediengewalt erhöht die Wahrscheinlichkeit für aggressives Verhalten und schwächt die Hemmfaktoren, die das Ausleben von Aggressionen unterdrücken. Ebenso wie für Filmund Fernsehgewalt ist der Zusammenhang mit der Aggressionsneigung auch für den Konsum gewalthaltiger Spiele gut belegt (siehe auch die Zusammenfassung von Witthöft, Koglin & Petermann, 2012). Es gibt bislang aber nur vereinzelt Untersuchungen zu der Frage, inwieweit der Filmkonsum und die interaktive Ausübung von Gewalt im Spiel ein unterschiedliches Wirkpotenzial aufweisen. Im Hinblick auf die aggressionssteigernde Wirkung der wiederholten Gewaltmediennutzung scheint es jedoch mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen den Medientypen zu geben, weshalb im Folgenden die Forschungsmethoden, Studienbefunde und theoretischen Ansätze zusammenfassend für gewalthaltige Fernsehsendungen, Filme und Bildschirmspiele beschrieben werden.

4.4.1 Untersuchungsmethoden

Um die kurzfristigen Auswirkungen von Mediengewaltkonsum auf aggressives Denken, Fühlen und Handeln zu untersuchen, wurden bereits seit den frühen 1960er Jahren Laborexperimente durchgeführt. Typischerweise sieht eine Gruppe der vorrangig erwachsenen Teilnehmer und Teilnehmerinnen zunächst einen Film mit gewalthaltigem Inhalt oder spielt ein gewalthaltiges Computerspiel, eine zweite Gruppe sieht einen gewaltfreien Film oder spielt ein gewaltfreies Spiel. Im Anschluss werden dann aggressive Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen gemessen. So kann z. B. die Hypothese geprüft werden, dass Personen, die zuvor Gewaltinhalten ausgesetzt waren, auf Provokationen aggressiver reagieren als diejenigen, die zuvor gewaltfreie Inhalte genutzt haben. Der Vorteil der Laborexperimente liegt darin, dass die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip den Bedingungen mit und ohne Gewaltkonsum zugewiesen und in den beiden Bedingungen solche Medien verglichen werden können, die sich ausschließlich im Hinblick auf das interessierende Merkmal des Gewaltgehalts unterscheiden. Nachteilig sind die Künstlichkeit des im Labor messbaren aggressiven Handelns, welches in der Regel kein alltagstypisches Verhalten darstellt, sowie die Kurzfristigkeit der beobachteten Effekte. Ein anderer Zugang zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen regelmäßigem Mediengewaltkonsum und dem Aggressionspotenzial ist die Methode der einmaligen Befragungen. Hierbei werden Selbstauskünfte der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer zu ihrem Konsum gewalthaltiger Filme, Fernsehsendungen und Bildschirmspiele mit Maßen des aggressiven Verhaltens in Beziehung gesetzt, die ebenfalls von den Befragten selbst oder durch Fremdberichte von Eltern, Lehrkräften oder Peers gewonnen werden. Der Vorteil dieser Methode liegt zum einen darin, dass alltägliches Verhalten erfasst werden kann, zum anderen können viel größere Stichproben in die Analysen einbezogen werden, als dies bei Laborexperimenten möglich ist. Hunderte Studien weltweit fanden einen Zusammenhang zwischen Mediengewaltkonsum und Aggression (zusammenfassend vgl. z. B. Anderson et al., 2003 oder Strasburger & Wilson, 2003). Eine Aussage über die Richtung des Zusammenhangs (ob der Mediengewaltkonsum zur Aggression führt oder Aggression zu einer Präferenz für Mediengewalt) ist allerdings in diesen Einmalbefragungen nicht möglich.

Eine dritte methodische Zugangsweise bilden Längsschnittstudien, in denen dieselben Personen zu mehr als einem Zeitpunkt in Bezug auf Mediengewaltkonsum und Aggressionsneigung untersucht werden. Mittlerweile liegt eine Reihe von Studien vor, die die längsschnittliche Beziehung zwischen Gewaltkonsum und Aggression mittels wiederholter Befragungen untersucht haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhalt9
Einleitung13
1Das Training im Überblick14
1.1Besonderheiten des vorliegenden Trainings14
1.2Zielgruppe14
1.3Ziele des Trainings14
2Das Training im Kontext der Kompetenzförderung im Jugendalter16
3Aufbau des Trainingshandbuchs18
4Mediengewaltkonsum und Aggression: Ein Überblick über den Stand der Forschung und psychologische Erklärungsansätze19
4.1Forschungsgegenstand19
4.2Nutzungs- und Inhaltsanalysen19
4.3Attraktivität von Gewaltdarstellungen in Bildschirmmedien21
4.4 Aktuelle Forschungsbefunde zum Zusammenhang von Mediengewaltkonsum und Aggression21
4.5Wirkmechanismen gewalthaltiger Medieninhalte auf die Aggression26
5Präventionsansätze29
5.1Trainingsprogramme mit ­systematischer Evaluation29
5.2 Rahmenbedingungen des Jugendmedienschutzes in Deutschland30
5.3Fazit31
6Entwicklung und Evaluation des vorliegenden Trainingsprogramms32
6.1Kritik an bestehenden Trainingsprogrammen32
6.2 Entwicklung und Evaluation des Trainings32
7Aufbau des Trainingsprogramms38
8Elterninformationsabend40
8.1Ziele40
8.2Vorbereitung40
8.3Zeitlicher Ablauf41
8.4Hinweise zur Durchführung41
9Die erste Trainingssitzung44
9.1Ziele44
9.2Vorbereitung44
9.3Nachbereitung44
9.4Zeitlicher Ablauf44
9.5Hinweise zur Durchführung44
10?Die zweite Trainingssitzung51
10.1Ziele51
10.2Vorbereitung51
10.3Zeitlicher Ablauf52
10.4Hinweise zur Durchführung52
11?Die dritte Trainingssitzung59
11.1Ziele59
11.2Vorbereitung59
11.3Zeitlicher Ablauf59
11.4Hinweise zur Durchführung60
12?Die vierte Trainingssitzung63
12.1Ziele63
12.2Vorbereitung63
12.3Zeitlicher Ablauf64
12.4Hinweise zur Durchführung65
13?Die fünfte Trainingssitzung71
13.1Trainingssitzung 5A71
13.2Trainingssitzung 5B74
14?Die sechste Trainingssitzung77
14.1Ziele77
14.2Vorbereitung77
14.3Zeitlicher Ablauf77
14.4Hinweise zur Durchführung78
15?Familienabend81
15.1Ziele81
15.2Vorbereitung81
15.3Nachbereitung81
15.4Zeitlicher Ablauf81
15.5Hinweise zur Durchführung82
Literatur83
Anhang85
Verzeichnis der zitierten Medientitel85
Empfehlenswerte Internetseiten86
Kontaktinformationen der Landesmedienzentren88
Feedbackbogen zum Training89
Übersicht über die Materialien auf der CD-ROM91
CD-Materialien93
Arbeitsblatt Experiment93
Arbeitsblatt Poster fu?r Sitzung 5B96
Elternbrief zum medienfreien Wochenende97
Feedbackbogen zum Training100
Folienpra?sentation Elternabend 1102
Folienpra?sentation Elternabend 2120
Informationsbroschu?re fu?r Eltern140
Medientagebuch160
Auswertungstabelle Medientagebuch168
Trainingsbroschu?re zur Fo?rderung der Medienkompetenz169
Urkunde192
Wissensquiz193

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...