Sie sind hier
E-Book

Medienkrise und Medienkrieg

Brauchen wir überhaupt noch Journalismus?

AutorSiegfried Weischenberg
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783658177980
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Medien stecken in einer Dauerkrise - und daran ist nicht nur das Internet schuld. Sie leiden unter der 'amerikanischen Krankheit'; Kommerzialisierung der Inhalte, Reduzierung der Investitionen und Minimierung des journalistischen Personals sind die Folge. Jahrelang wurde versäumt, ihr altes Geschäftsmodell zu modernisieren. Zudem haben professionelles Unvermögen und ethisches Versagen von Journalisten das Vertrauen in die Berichterstattung erschüttert. Inzwischen führen ein US-Präsident und deutsche 'Wutbürger' sogar einen Krieg gegen die Medien. In diesem Buch wird rekonstruiert, wie es zu dieser Lage gekommen ist, und legitimiert, dass eine demokratische Gesellschaft (guten) Journalismus weiterhin braucht. Autonomie von ökonomischen Zwängen und Kompetenz der Akteure sind die Voraussetzung für sein Funktionieren.
<



Dr. Siegfried Weischenberg lehrte - nach Berufsjahren im Journalismus - als Professor an Universitäten im In- und Ausland. Er publizierte mehr als 20 Bücher über Medienkommunikation und führte zahlreiche empirische Studien zum Journalismus durch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Das Geschäftsmodell der ‚Lügenpresse‘. Beobachtungen zur Lage des Journalismus – eine Einführung9
I Die Funktion des Journalismus36
1 Wie Massenmedien heute arbeiten und was sie damit anrichten36
2 Wie die Pressefreiheit durch ‚Marktmechanismen‘ bedroht wird53
3 Wie der Versuch irritiert, ein ‚I‘ für ein ‚U‘ vorzumachen66
Quellen/Anmerkungen77
II Die Technologie und die Ökonomie84
1 Wie Journalismus (und Journalismus-Forschung) auf die Technik kamen84
2 Wie eine Agentur zeigte, was ohne Massenmedien möglich ist97
3 Wie Technik die ‚Selbstbeobachtung der Gesellschaft‘ wandelt107
Quellen/Anmerkungen118
III Die politische Kommunikation125
1 Wie in der ‚Mediengesellschaft‘ die Karten neu gemischt werden125
2 Wie ein Kanzlerkandidat den Wahlkampf ‚amerikanisierte‘145
3 Wie ‚Elite-Journalisten‘ kungeln und aus der Rolle fallen159
Quellen/Anmerkungen170
IV Die Medienethik und die Medienkritik177
1 Wie bei der Medienmoral Verantwortung auf Wirklichkeit trifft177
2 Wie es ist, wenn Journalisten ‚mittendrin statt nur dabei‘ sind194
3 Wie Medien- und Journalismusschelte missbraucht werden208
Quellen/Anmerkungen222
V Die Qualität der Berichterstattung231
1 Wie ‚Medienkriege‘ den Journalismus vorführen231
2 Wie Journalisten ihren Beruf und seine Methoden (nicht) lernen245
3 Wie die Chancen für andere Arten von Berichterstattung stehen254
Quellen/Anmerkungen267
Was soll nun aus dem Journalismus werden? Medien im Zeitalter ‚toxischer Rhetorik‘ –eine Ausführung273
Quellen/Anmerkungen290

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building &amp; automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...