Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung und Relevanz | 18 |
1.2 Eingrenzung der Fragestellung | 22 |
1.3 Vorgehensweise | 24 |
2 Mediengattungsselektion als Einstieg in eineMediennutzungsepisode | 25 |
2.1 Definition und Eingrenzung des Selektionsbegriffs | 26 |
2.2 Mediengattungsselektion | 29 |
2.2.1 Verbreitung und Nutzung von Fernseher, Computer, Tablet und Smartphone | 29 |
2.2.2 Mediengattungsspezifische Merkmale | 32 |
2.2.3 Grad der Angebotsspezifität der Mediengattungsselektion | 37 |
2.3 Psychologische Grundlagen von Selektionsprozessen | 40 |
2.3.1 Zwei-System-Modelle | 41 |
2.3.2 Motivation und Fähigkeit | 48 |
2.3.2.1 Motivation | 48 |
2.3.2.2 Fähigkeit | 50 |
2.4 Zwischenfazit | 52 |
3 Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion | 55 |
3.1 Grundlagen | 56 |
3.1.1 Definition | 56 |
3.1.2 Abgrenzung von verwandten Konzepten | 62 |
3.2 Entstehung von Gewohnheiten | 65 |
3.3 Gewohnheiten als Skripte | 68 |
3.3.1 Definition des Skriptbegriffs und Trennung zwischen Auslösung und Ausführung | 68 |
3.3.2 Hinweisreize als Auslöser | 75 |
3.3.2.1 Externe Faktoren | 75 |
3.3.2.2 Interne Faktoren | 77 |
3.3.2.3 Kontextstabilität und Auslösung von Gewohnheiten | 86 |
3.4 Differenzierung zwischen spezifischen und allgemeinen Gewohnheiten | 91 |
3.5 Entscheidungsantezedenzien und Gewohnheiten | 94 |
3.5.1 Einstellungen und generalisierte Gratifikationserwartungen | 95 |
3.5.2 Soziale Einflüsse: Subjektive Normen und Selbstkonzept | 98 |
3.5.3 Kompetenz(erwartungen) | 101 |
3.6 Veränderung und (situative) Kontrolle von Gewohnheiten | 103 |
3.7 Gewohnheitsneigung von Individuen | 109 |
3.8 Zwischenfazit | 112 |
4 Ansätze zur Messung von Gewohnheitsstärke | 117 |
4.1 Selbstempfundener Gewohnheitscharakter des Verhaltens | 117 |
4.2 Vergangene Verhaltenshäufigkeit | 118 |
4.3 Kontextstabilität | 120 |
4.4 Self-Report Habit Index (SRHI) | 121 |
4.5 Response-Frequency Measure of Media Habit (RFMMH) | 125 |
4.6 Zwischenfazit | 129 |
5 Synthese und Ableitung der Forschungsfragen undHypothesen | 131 |
5.1 Konzeption von Gewohnheiten auf der Personenebene | 135 |
5.2 Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess auf Situationsebene | 140 |
6 Methode | 147 |
6.1 Methodenwahl | 147 |
6.2 Messung auf Personenebene: Befragung | 149 |
6.2.1 Medienverfügbarkeit, -nutzungshäufigkeit und -ausstattung | 150 |
6.2.2 Gewohnheitsstärke | 151 |
6.2.3 Entscheidungsantezedenzien | 152 |
6.2.4 Generalisierte Gratifikationserwartungen | 154 |
6.2.5 Soziodemografie und Persönlichkeitsmerkmale | 155 |
6.3 Messung auf Situationsebene: Tagebuch | 156 |
6.3.1 Tagebuchstudie: Studiendesigns, Vor- und Nachteile | 156 |
6.3.1.1 Studiendesigns | 156 |
6.3.1.2 Vor- und Nachteile | 158 |
6.3.2 Umsetzung des Tagebuchs | 160 |
6.3.2.1 Aufbau des Tagebuchs | 160 |
6.3.2.2 Abfragen auf Intervallbasis: Situationsebene 1 | 164 |
6.3.2.3 Abfragen auf Basis ausgewählter Nutzungsepisoden: Situationsebene 2 | 167 |
6.4 Durchführung und Teilnehmer | 172 |
6.5 Datenaufbereitung und -verdichtung | 177 |
6.5.1 Personenebene | 177 |
6.5.2 Situationsebene | 182 |
6.6 Zusammenfassung und Variablenübersicht | 190 |
7 Ergebnisse | 193 |
7.1 Analyseebenen – deskriptive Auswertung | 193 |
7.1.1 Personenebene | 193 |
7.1.2 Situationsebene | 195 |
7.1.2.1 Situationsebene 1: Alle Intervalle | 195 |
7.1.2.2 Situationsebene 2: Ausgewählte Nutzungsepisoden | 202 |
7.2 Konzeption von Gewohnheiten auf der Personenebene | 205 |
7.2.1 Identifikation der Dimensionen von Gewohnheitsstärke anhand des SRHI und Zusammenhänge mit der RFMMH | 205 |
7.2.2 Funktionalität von Gewohnheiten: Zusammenhang zwischen Gewohnheitsstärke und Entscheidungsantezedenzien | 210 |
7.2.3 Gewohnheitsneigung von Individuen | 219 |
7.3 Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess auf Situationsebene | 226 |
7.3.1 Exkurs: Grundlagen der Mehrebenenanalyse | 226 |
7.3.1.1 Grundbegriffe der Mehrebenenanalyse und Vorgehen bei der Modellspezifikation | 229 |
7.3.1.2 Schätzmethoden, Signifikanztests, Tests der Modellgüte | 239 |
7.3.1.3 Logistische Mehrebenenanalyse – Unterschiede und Besonderheiten | 242 |
7.3.2 Modellspezifikationen, Modellgüte und Vorgehen bei der Ergebnisdarstellung | 245 |
7.3.3 Bedeutung der Personen- und Situationsebene für die Mediengattungsselektion | 262 |
7.3.4 Generelle Bedeutung von Gewohnheitsstärke für die Mediengattungsselektion | 264 |
7.3.5 Angebotsspezifität der Mediengattungsselektion | 270 |
7.3.6 Moderierende Rolle von Motivation und Fähigkeit sowie der Anwesenheit anderer Personen (situative Kontrollierbarkeit von Gewohnheiten) | 275 |
7.3.7 Bekanntheit der Situation: Kontextfaktoren, Kontextstabilität und Auslösung von Gewohnheiten | 286 |
7.3.7.1 Deskriptive Beschreibung der Hauptkontexte | 286 |
7.3.7.2 Gewohnheitsauslösung im Hauptkontext | 291 |
7.3.7.3 Gewohnheitsauslösung durch Kontextwechsel | 306 |
7.3.7.4 Zusammenführung der Ergebnisse zur Rolle von Kontextfaktoren | 324 |
7.4 Methodische Einschränkungen und Forschungspotenzial | 328 |
8 Zusammenfassung und Diskussion | 333 |
8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 333 |
8.2 Fazit und Ausblick | 347 |
Literaturverzeichnis | 352 |