Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Forschungsbereich des Vergleichs internationaler Mediensysteme geben. Sie entstand im Rahmen des Seminars 'Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland' an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, unter Leitung von Diplom-Sozialwissenschaftlerin Marion Rahnke. Im folgenden Kapitel möchte ich zunächst den Gegenstand des Vergleichs und somit den Begriff des Mediensystems genauer definieren und eingrenzen. Welche Faktoren sind darüber hinaus für ein Mediensystem prägend? Ergibt ein Vergleich von Mediensystemen überhaupt noch Sinn, oder bewegen wir uns durch die homogenisierenden Wirkungen der Globalisierung und der Ökonomie nicht vielmehr auf ein 'Weltmediensystem' zu (vgl. Blum 2005: 5)? Worin liegen überhaupt die Motive und Zwecke eines Vergleichs? Und welche Muster vergleichender Herangehensweisen sind von Bedeutung? Kapitel drei widmet sich anschließend verschiedenen Ansätzen zur Klassifikation weltweiter Mediensysteme. Welche Dimensionen sind bei der Klassifizierung zu berücksichtigen? Wodurch unterscheiden sich Mediensysteme und welche Mediensysteme sind sich ähnlich? Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Vergleichsansätzen Hallin und Mancinis aus ihrem Werk 'Comparing Media Systems' und dem von Blum weiterentwickelten 'Pragmatischen Differenz-Ansatz' der Universität Bern. Worin liegen die Stärken und Schwächen der vorgestellten Vergleichsansätze? In Kapitel vier werde ich das Mediensystem Ungarns untersuchen. Aus Sicht der komparativen Forschung, bei der mindestens zwei Systeme zueinander ins Verhältnis zu setzen sind, handelt es sich somit um die 'Darstellung nur eines Systems aus der impliziten Perspektive eines anderen Systems, wobei Fragestellungen oft aus Erfahrungen des eigenen Systems abgeleitet und Beobachtungen auf das eigene System rückbezogen werden.' (Kleinsteuber 2003: 386) Wie ist es um das Mediensystem des EU-Mitglieds gut 20 Jahre nach dem Fall des 'eisernen Vorhangs' bestellt? Welche Akteure sind von Bedeutung? Hierbei wird sowohl auf die rechtlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung des neuen Mediengesetzes aus dem Jahr 2011 eingegangen als auch auf die Situation und Bedeutung der verschiedenen Medien sowie deren Verbreitung und Nutzung. Im letzten Kapitel wird die Arbeit durch ein zusammenfassendes Resümee abgeschlossen.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...