Sie sind hier
E-Book

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A bis Z

AutorElmar Brähler, Friedrich Balck, Hendrik Berth
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl603 Seiten
ISBN9783840917899
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR

In diesem Band werden in 120 Stichworten alle aktuellen Themen der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie alphabetisch sortiert besprochen. Das Themenspektrum reicht dabei von A wie Abwehrmechanismen über Emotion, Lernen, Methodik, Persönlichkeit usw. bis zu Z wie Zahnmedizin. Die Auswahl der Einträge orientiert sich am Gegenstandskatalog Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in der aktuellen Auflage. Die alphabetische Gliederung, umfangreiche Querverweise und ein Stichwortverzeichnis ermöglichen eine sehr gute Orientierung und das Weiterlesen über das eigentliche Stichwort hinaus.

Die Herausgeber:
Dr. Hendrik Berth, geb. 1970. Studium der Psychologie in Dresden. 2003 Promotion. Seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Zentrum für Seelische Gesundheit, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Prof. Dr. Friedrich Balck, geb. 1945. Studium der Psychologie, Philosophie, und Soziologie in Hamburg. 1982 Promotion. 1986 Habilitation. Seit 1996 Professor für Medizinische Psychologie. Leiter der Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Zentrum für Seelische Gesundheit, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Prof. Dr. Elmar Brähler, geb. 1946. Studium der Mathematik und Physik in Gießen. 1976 Promotion. 1980 Habilitation in Medizinischer Psychologie. 1985 Ernennung zum Honorarprofessor in Gießen, 1991-1994 Gastprofessor an der Universität Leipzig. Seit 1994 Leiter der Selbstständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Anamneseexploration und Interview (S. 27)

GK-Nr. 2.2.1, 2.2.2

Friederike Stölzel

Die Anamnese ist die Vorgeschichte des Kranken (griech.: anamnesis = Wiedererinnerung). Für die Arzt-Patient-Beziehung und den Aufbau eines gemeinsamen Arbeitsbündnisses ist der Erstkontakt zwischen Arzt und Patient von großer Bedeutung. Vor allem durch Erhebung der Anamnese und Exploration des Patienten in einer für beide angenehmen und vertrauenswürdigen Situation sollen die Informationen erhoben werden, die für die Therapieplanung als auch letztendlich für den Therapieerfolg entscheidend sind.

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient stellt das Kernstück der klinischen Medizin dar (Stewart, 1995). Maßgeblich beteiligt an der Entstehung der Arzt-Patient- Beziehung ist der Erstkontakt, an den sowohl Arzt als auch Patient Erwartungen haben.

Erstkontakt
Erwartungen aus Arztperspektive: Zunächst einmal begegnet der Arzt dem Patienten mit einem bestimmten Krankheitsmodell, dem vorwiegend organzentriert und sachlichen Modell. Die Wahrnehmung des Patienten kann durch Erwartungen des Arztes verzerrt werden, so können etwa bestimmte Beurteilungsfehler das Stellen einer Diagnose erschweren. Stereotype, d. h. stark vereinfachte Vorstellungen über eine Personenkategorie oder über ein anderes soziales Objekt (z. B. das so genannte „Mittelmeersyndrom": „Südländische Männer sind schmerzempfindlicher") können die Wahrnehmung und das Urteil über einen Patienten ebenso beeinflussen wie der „Primacy-Effekt" und/oder der „Recency-Effekt", was bedeutet, dass der erste und/ oder der letzte Eindruck entscheidend für die Beurteilung des Patienten sind. Auch die Einschätzung der Angemessenheit des Beratungsanlasses kann den Eindruck des Arztes mitbestimmen.

Erwartungen aus Patientenperspektive: Im Gegensatz zu eher sachlichen, nicht personenbezogenen Erwartungen des Arztes haben Patienten häu. g persönlichere Erwartungen an die Rolle des Arztes. So kann eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch des Arztes, die Symptome präzise zu klären und den Erwartungen des Patienten, z. B. einfühlendes Verständnis (Empathie) für seine Beschwerden zu erhalten, entstehen.

Neben Empathie erwarten Patienten von Ärzten u. a. Gewissenhaftigkeit, Fachkompetenz, dass sie sich Zeit nehmen und Informationen über Krankheiten verständlich und bereitwillig vermitteln. Vorerfahrungen der Patienten mit dem medizinischen System beeinflussen die Erwartungen. Hat man z. B. einen sehr positiven Klinikaufenthalt hinter sich, kann das die positiven Erwartungen an den Arztbesuch verstärken.

Neben den allgemeinen Vorerfahrungen spielen die Vorkenntnisse des Patienten über seine Erkrankung und seine subjektiven Erklärungen, Einstellungen (Krankheitsüberzeugungen, z. B. Health-Belief-Modell) und Kontrollüberzeugungen eine große Rolle, da sie unter anderem die Erwartungen in Bezug auf die Betreuung und die Informationsvermittlung beeinflussen.

Exploration und AnamneseDie Anamneseerhebung ist Voraussetzung für zielsichere Diagnostik und Therapie. Sie besteht aus mehreren Punkten, die exploriert werden müssen: Die Jetzige Anamnese oder Krankheitsanamnese ist die detaillierte Exploration des momentanen Leidens, dessen Entstehung und Verlauf. Sie beinhaltet auch die Theo rie des Patienten über die Erkrankung.

In der Erkrankungsanamnese oder persönlichen Anamnese werden frühere Erkrankungen (in Kindheit und Erwachsenenalter) erhoben. Sie müssen nicht mit den jetzigen Beschwerden in Zusammenhang stehen, sondern werden zwecks Überblick über den körperlichen Allgemeinzustand und eventuelle Risikofaktoren erfragt. Die Entwicklungsanamnese umfasst die Exploration der psychischen Entwicklung des Patienten, um u. a. Hinweise auf typische Interaktionsmuster, mögliche psychische Ressourcen (Stärken) und die Art der Stressbewältigung zu bekommen.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Zur Einführung14
Abwehrmechanismen18
Studienfrage20
Zitierte Literatur20
Weiterführende Quellen21
Verweis auf andere Stichwörter21
Alter22
Studienfrage27
Zitierte Literatur27
Weiterführende Quellen27
Verweis auf andere Stichwörter27
Anamneseexploration und Interview28
Erstkontakt28
Exploration und Anamnese29
Funktion der Anamnese30
Struktur der Anamnese31
Schwierigkeiten in der Anamnese31
Studienfrage32
Zitierte Literatur32
Weiterführende Quellen32
Verweis auf andere Stichwörter32
Angehörige33
Einfluss des Angehörigen auf den Verlauf der Erkrankung33
Rückwirkung der Erkrankung auf den Angehörigen34
Mobilisierung von Angehörigen und deren Unterstützung35
Studienfrage36
Zitierte Literatur36
Weiterführende Quellen36
Verweis auf andere Stichwörter36
Angst und Angstbewältigung37
Studienfrage41
Zitierte Literatur41
Weiterführende Quellen41
Verweis auf andere Stichwörter41
Arbeit und Gesundheit42
Studienfrage46
Zitierte Literatur46
Weiterführende Quellen47
Verweis auf andere Stichwörter47
Arzt-Inanspruchnahmeverhaten48
Studienfrage50
Zitierte Literatur50
Weiterführende Quellen50
Verweis auf andere Stichwörter50
Arzt-Patient-Beziehung51
Studienfrage54
Zitierte Literatur54
Weiterführende Quellen55
Verweis auf andere Stichwörter55
Arztrolle56
Normative Aspekte der Arztrolle56
Arztrolle nach Parsons57
Politische Aspekte der Arztrolle58
Der wissenschaftliche Aspekt der Arztrolle58
Der ökonomische Aspekt der Arztrolle58
Informelle Aspekte der Arztrolle59
Studienfrage59
Zitierte Literatur59
Weiterführende Quellen60
Verweis auf andere Stichwörter60
Aufklärung und Diagnosemitteilung61
Studienfrage64
Zitierte Literatur64
Weiterführende Quellen64
Verweis auf andere Stichwörter64
Befinden und Befund65
Studienfrage68
Weiterführende Quellen68
Verweis auf andere Stichwörter68
Behandlungsmotivation69
Studienfrage72
Zitierte Literatur72
Weiterführende Quellen72
Verweis auf andere Stichwörter72
Behinderung73
Studienfrage76
Zitierte Literatur76
Weiterführende Quellen76
Verweis auf andere Stichwörter76
Belastung, berufliche und Burnout77
Studienfrage80
Zitierte Literatur80
Weiterführende Quellen80
Verweis auf andere Stichwörter80
Belastung und Beanspruchung81
Studienfrage84
Zitierte Literatur84
Weiterführende Quellen84
Verweis auf andere Stichwörter85
Beratung, ärztliche86
Studienfrage88
Zitierte Literatur88
Weiterführende Quellen88
Verweis auf andere Stichwörter88
Beratung,89
Studienfrage91
Zitierte Literatur92
Weiterführende Quellen92
Verweis auf andere Stichwörter92
Beratung, psychologische93
Studienfrage95
Zitierte Literatur96
Weiterführende Quellen96
Verweis auf andere Stichwörter96
Bevölkerungsentwicklung97
Studienfrage100
Zitierte Literatur100
Weiterführende Quellen100
Verweis auf andere Stichwörter100
Compliance101
Messung der Non-Compliance und Compliance-Raten102
Folgen der Non-Compliance103
Determinanten der Non-Compliance103
Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance104
Studienfrage104
Zitierte Literatur105
Verweis auf andere Stichwörter105
Coping106
Coping im Sinne des transaktionalen Stressmodells106
Bewältigungsinhalte, -funktionen und -formen107
Einflussfaktoren auf das Bewältigungsverhalten108
Effektivität von Bewältigung109
Weitere Aspekte109
Studienfrage110
Zitierte Literatur110
Weiterführende Quellen111
Verweis auf andere Stichwörter111
Datengewinnung und -interpretation112
Theoretische Vorbereitung/Hypothesenbildung112
Prinzipien der wissenschaftlichen Beweisführung113
Daten und Datenschutz113
Datengewinnungsmethoden114
Prozess der Datenerhebung/-gewinnung117
Theoretische Auswertung117
Studienfrage117
Zitierte Literatur118
Weiterführende Quellen118
Verweis auf andere Stichwörter118
Depression119
Methoden zur Erkennung einer Depression120
Die Entstehung einer Depression121
Behandlung122
Studienfrage123
Zitierte Literatur123
Weiterführende Quellen123
Verweis auf andere Stichwörter123
Diagnostik, genetische124
Phänotyp-Ebene124
Genprodukt-Ebene125
Chromosomen-Ebene126
Gen-Ebene126
Studienfrage127
Zitierte Literatur127
Weiterführende Quellen127
Verweis auf andere Stichwörter127
Diagnostik, prädiktive genetische128
Studienfrage130
Zitierte Literatur130
Weiterführende Quellen131
Verweis auf andere Stichwörter131
Diagnostik, pränatale132
Präimplantationsdiagnostik134
Studienfrage135
Zitierte Literatur135
Weiterführende Quellen136
Verweis auf andere Stichwörter136
Emotion und Krankheit137
Neurobiologische Grundlagen137
Klassifikation von Emotionen137
Spezielle Emotionen139
Funktionen von Emotionen140
Zusammenhänge zwischen Emotion, Gesundheit und Krankheit140
Studienfrage141
Zitierte Literatur141
Weiterführende Quellen141
Verweis auf andere Stichwörter141
Entwicklung, lebenslange142
Erster Leitsatz: Lebenslange Entwicklung142
Zweiter Leitsatz: Multidirektionalität142
Dritter Leitsatz: Entwicklung als Gewinn und Verlust143
Vierter Leitsatz: Plastizität143
Fünfter Leitsatz: Geschichtliche Einbettung144
Sechster Leitsatz: Kontextualismus144
Siebter Leitsatz: Multidisziplinäre Betrachtung144
Studienfrage145
Zitierte Literatur145
Weiterführende Quellen145
Verweis auf andere Stichwörter145
Ethik146
Studienfrage149
Zitierte Literatur149
Weiterführende Quellen149
Verweis auf andere Stichwörter149
Evaluation und Qualitätssicherung150
Studienfrage153
Zitierte Literatur153
Weiterführende Quellen153
Verweis auf andere Stichwörter153
Familie und Gesundheit154
Familie und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen154
Partnerschaft und Gesundheit156
Krankheit und Familie157
Studienfrage157
Zitierte Literatur157
Weiterführende Quellen158
Verweis auf andere Stichwörter158
Fatigue159
Fatigue bei chronischen Erkrankungen160
Chronisches Erschöpfungssyndrom161
Studienfrage162
Zitierte Literatur162
Weiterführende Quellen162
Verweis auf andere Stichwörter162
Frauen und Gesundheit163
Lebenserwartung und Krankheitshäufigkeit163
Gesundheitsverhalten164
Erklärungsansätze165
Studienfrage167
Zitierte Literatur167
Weiterführende Quellen168
Verweis auf andere Stichwörter168
Gesellschaft und Gesundheit169
Studienfrage172
Zitierte Literatur172
Weiterführende Quellen172
Verweis auf andere Stichwörter172
Gesprächsführung, ärztliche173
Studienfrage176
Zitierte Literatur176
Weiterführende Quellen177
Verweis auf andere Stichwörter177
Gesundheit178
Allgemeine Gegenstandsbestimmung178
Ein- und zweidimensionale Betrachtung von Gesundheit178
Subjektive und objektive Gesundheit179
Gesundheitssichernde Regulationskompetenzen179
Gesundheitszeichen180
Gesundheitskonzepte180
Studienfrage181
Zitierte Literatur181
Weiterführende Quellen181
Verweis auf andere Stichwörter181
Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung182
Begriffsbestimmung und Gegenstand182
Konzeptionelle Entwicklungen183
Inhalte von Gesundheitserziehung184
Methoden von Gesundheitserziehung184
Studienfrage185
Zitierte Literatur185
Weiterführende Quellen185
Verweis auf andere Stichwörter185
Gesundheitswesen186
Studienfrage189
Zitierte Literatur189
Weiterführende Quellen189
Verweis auf andere Stichwörter189
Gratifikationskrisen, berufliche190
Studienfrage192
Zitierte Literatur192
Weiterführende Quellen192
Verweis auf andere Stichwörter192
Hilfesuchen193
Studienfrage195
Zitierte Literatur195
Weiterführende Quellen196
Verweis auf andere Stichwörter196
Hilflosigkeit, erlernte197
Studienfrage199
Zitierte Literatur199
Weiterführende Quellen199
Verweis auf andere Stichwörter199
Hospiz und Sterbehilfe200
Sterbehilfe201
Studienfrage203
Zitierte Literatur203
Weiterführende Quellen203
Verweis auf andere Stichwörter203
Intelligenz204
Studienfrage207
Zitierte Literatur207
Weiterführende Quellen207
Verweis auf andere Stichwörter207
Intensivmedizin, psychosoziale Aspekte208
Psychosoziale Störungsbilder208
Ätiologische Vorstellungen209
Belastungsfaktoren infolge von Krankheit und Behandlung auf der Intensivstation210
Systematik der Belastungsfaktoren210
Anpassungs- und Abwehrprozesse bei vital bedrohten Patienten211
Strukturmerkmale der Beziehung zwischen Patienten und Behandelnden212
Belastungen beim ärztlichen und pflegerischen Personal213
Einbeziehung von Angehörigen213
Teambesprechungen213
Studienfrage214
Zitierte Literatur214
Weiterführende Quellen214
Verweis auf andere Stichwörter214
Kindheit und Jugend215
Neurobiopsychologische Grundlagen215
Intrauterine Entwicklung215
Geburt und Risikogeburt215
Postnatale Entwicklung216
Entwicklung sensorischer und motorischer Funktionen216
Entwicklung des Denkens (Kognition)216
Entwicklung der Sprache217
Entwicklung der Emotionen Freude, Ärger, Angst218
Entwicklung der Bindung218
Entwicklung der Leistungsmotivation218
Entwicklung des moralischen Urteils219
Soziokulturelle Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation219
Gesellschaftliche Determinanten220
Studienfrage221
Zitierte Literatur221
Weiterführende Quellen221
Verweis auf andere Stichwörter221
Ko- und Multimorbidität222
Multiaxiale und multidisziplinäre Diagnostik222
Interdisziplinäre Indikationsstellung223
Multimodale und interdisziplinäre Therapie223
Monokausales und systemisches Denken224
Studienfrage224
Zitierte Literatur224
Weiterführende Quellen224
Verweis auf andere Stichwörter224
Kognition225
Studienfrage229
Zitierte Literatur229
Weiterführende Quellen229
Verweis auf andere Stichwörter230
Kohärenzsinn231
Die Komponenten des Kohärenzsinnes231
Das Konzept der Grenzen232
Empirische Daten zum Kohärenzsinn233
Wie entsteht ein starker Kohärenzsinn?233
Studienfrage234
Zitierte Literatur234
Weiterführende Quellen235
Verweis auf andere Stichwörter235
Kommunikation236
Studienfrage240
Zitierte Literatur240
Weiterführende Quellen240
Verweis auf andere Stichwörter240
Konsiliar- und Liaisondienste241
Studienfrage242
Zitierte Literatur242
Verweis auf andere Stichwörter243
Krankenrolle244
Studienfrage247
Zitierte Literatur247
Weiterführende Quellen247
Verweis auf andere Stichwörter248
Krankheit, chronische249
Charakteristika chronischer Erkrankungen249
Chronifizierung und chronisches Krankheitsverhalten250
Folgen chronischer Krankheit251
Psychosoziale Versorgung chronisch Kranker252
Studienfrage253
Zitierte Literatur253
Weiterführende Quellen254
Verweis auf andere Stichwörter254
Krankheitsbewältigung255
Krankheitsanforderungen und deren personale Verarbeitung255
Wirksamkeit der Krankheitsbewältigung257
Interpersonelle Krankheitsbewältigung259
Studienfrage259
Zitierte Literatur259
Weiterführende Quellen260
Verweis auf andere Stichwörter260
Krankheitsmodelle261
Verhaltensmodelle261
Biopsychologische Modelle262
Psychodynamische Modelle262
Sozialpsychologische Modelle263
Soziologische Modelle263
Studienfrage264
Zitierte Literatur264
Weiterführende Quellen264
Verweis auf andere Stichwörter264
Krankheitstheorien, subjektive265
Studienfrage267
Zitierte Literatur267
Weiterführende Quellen267
Verweis auf andere Stichwörter268
Krisenintervention269
Studienfrage270
Zitierte Literatur271
Weiterführende Quellen271
Verweis auf andere Stichwörter271
Laienätiologie272
Studienfrage274
Zitierte Literatur274
Weiterführende Quellen274
Verweis auf andere Stichwörter274
Lebensphasen275
Psychosoziale Krisen nach Erikson276
Entwicklungsaufgaben und -probleme277
Studienfrage277
Zitierte Literatur278
Weiterführende Quellen278
Verweis auf andere Stichwörter278
Lebensqualität und Lebenszufriedenheit279
Studienfrage282
Zitierte Literatur282
Weiterführende Quellen282
Verweis auf andere Stichwörter282
Lernen283
Studienfrage287
Zitierte Literatur287
Weiterführende Quellen287
Verweis auf andere Stichwörter287
Männer und Gesundheit288
Studienfrage290
Zitierte Literatur290
Weiterführende Quellen290
Verweis auf andere Stichwörter290
Migration und Gesundheit291
Studienfrage294
Zitierte Literatur294
Weiterführende Quellen294
Verweis auf andere Stichwörter294
Modell, Transtheoretisches295
Temporale Ebene295
Kognitive Ebene295
Prozessuale Ebene296
Anwendungsbereiche297
Kritik297
Studienfrage298
Zitierte Literatur298
Weiterführende Quellen298
Verweis auf andere Stichwörter299
Motivation300
Grundbegriffe300
Motivationstheorien303
Neurobiopsychologische Grundlagen303
Studienfrage304
Zitierte Literatur304
Weiterführende Quellen304
Verweis auf andere Stichwörter304
Neuropsychologie305
Forschungsmethoden der Neuropsychologie305
Neuropsychologische Diagnostik306
Spezifische Störungsbilder307
Neuropsychologische Rehabilitation308
Studienfrage309
Zitierte Literatur310
Weiterführende Quellen310
Verweis auf andere Stichwörter310
Notfallmedizin, psychologische Aspekte311
Psychosoziale Merkmale von Notfallsituationen311
Psychische Situation des Notfallopfers312
Notfallpsychologische Maßnahmen313
Belastungen für das medizinische Personal314
Studienfrage315
Zitierte Literatur315
Weiterführende Quellen315
Verweis auf andere Stichwörter315
Palliativmedizin, psychosoziale Aspekte316
Studienfrage320
Zitierte Literatur320
Weiterführende Quellen320
Verweis auf andere Stichwörter320
Patientenkarriere321
Begriffsgeschichte321
Makroebene322
Mesoebene322
Mikroebene323
Studienfrage324
Zitierte Literatur324
Weiterführende Quellen325
Verweis auf andere Stichwörter325
Patientenschulung und Psychoedukation326
Ziele von Patientenschulungen327
Komponenten von Patientenschulungen327
Studienfrage329
Zitierte Literatur329
Weiterführende Quellen329
Verweis auf andere Stichwörter329
Patientenzufriedenheit330
Studienfrage332
Zitierte Literatur333
Weiterführende Quellen333
Verweis auf andere Stichwörter333
Persönlichkeit334
Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie334
Persönlichkeitseigenschaften335
Verhaltensstile336
Das Selbst337
Persönlichkeitsentwicklung und -fehlentwicklung337
Studienfrage338
Zitierte Literatur338
Weiterführende Quellen338
Verweis auf andere Stichwörter338
Persönlichkeit und Krankheit339
Persönlichkeitstypische Krankheiten339
Persönlichkeit und Stressverarbeitung340
Persönlichkeit und Krankheitsbewältigung340
Studienfrage340
Zitierte Literatur341
Weiterführende Quellen341
Verweis auf andere Stichwörter341
Pflegende-Patient-Beziehung342
Studienfrage344
Zitierte Literatur344
Weiterführende Quellen344
Verweis auf andere Stichwörter345
Prävention346
Primäre Prävention347
Sekundäre Prävention347
Tertiäre Prävention348
Studienfrage349
Zitierte Literatur349
Weiterführende Quellen349
Verweis auf andere Stichwörter349
Psychodynamik351
Phasen der psychosexuellen Entwicklung351
Triebkonflikt-Modell352
Entwicklungsdefizit-/Beziehungskonflikt-Modell353
Studienfrage353
Zitierte Literatur353
Weiterführende Quellen353
Verweis auf andere Stichwörter354
Psychoendokrinologie355
Beeinflussung des endokrinen Systems durch die Psyche356
Auswirkungen von Hormonen auf psychische Prozesse357
Studienfrage359
Zitierte Literatur359
Weiterführende Quellen359
Verweis auf andere Stichwörter359
Psychologie, Medizinische360
Zum Begriff360
Zur Geschichte360
Studienfrage362
Zitierte Literatur362
Weiterführende Literatur363
Verweis auf andere Stichwörter363
Psychoneuroimmunologie364
Beeinflussung immunologischer Parameter durch die Psyche364
Krankheitsgenese durch die Psyche365
Auswirkungen von Immunveränderungen auf die Psyche367
Studienfrage368
Zitierte Literatur368
Weiterführende Quellen369
Verweis auf andere Stichwörter369
Psychoonkologie370
Studienfrage372
Zitierte Literatur373
Weiterführende Quellen373
Verweis auf andere Stichwörter373
Psychotherapie374
Psychotherapieformen375
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Psychotherapie375
Verhaltenstherapie376
Weitere psychotherapeutische Verfahren376
Allgemeine Psychotherapie377
Studienfrage377
Zitierte Literatur378
Weiterführende Quellen378
Verweis auf andere Stichwörter378
Psychotraumatologie379
Studienfrage383
Zitierte Literatur383
Weiterführende Quellen383
Verweis auf andere Stichwörter384
Rehabilitation385
Chronische Krankheiten als Gegenstand der medizinischen Rehabilitation385
Rehabilitationssystem386
Selbstmanagement als Ziel der Rehabilitation387
Patientenschulung als zentraler Baustein der Rehabilitation387
Wirksamkeit der Rehabilitation388
Studienfrage389
Zitierte Literatur389
Weiterführende Quellen389
Verweis auf andere Stichwörter389
Reproduktionsmedizin, psychosoziale Aspekte390
Studienfrage392
Zitierte Literatur393
Verweis auf andere Stichwörter393
Resilienz394
Studienfrage396
Zitierte Literatur397
Weiterführende Quellen397
Verweis auf andere Stichwörter397
Salutogenese398
Das Konzept der Salutogenese nach Antonovsky398
Studienfrage401
Zitierte Literatur401
Weiterführende Quellen401
Verweis auf andere Stichwörter402
Schicht, soziale403
Studienfrage405
Zitierte Literatur405
Weiterführende Quellen405
Verweis auf andere Stichwörter405
Schlaf406
Schlaf-Wach-Rhythmus406
Schlafstadien406
Schlafstörungen408
Therapie von Schlafstörungen410
Studienfrage410
Zitierte Literatur410
Weiterführende Quellen411
Verweis auf andere Stichwörter411
Schmerz412
Physiologie des Schmerzes und neuronale Verarbeitung413
Schmerzformen414
Schmerzdiagnostik416
Studienfrage416
Zitierte Literatur417
Weiterführende Quellen417
Verweis auf andere Stichwörter417
Schwangerschaft und Geburt418
Die Schwangerschaft418
Die Geburt420
Studienfrage421
Zitierte Literatur421
Weiterführende Quellen421
Verweis auf andere Stichwörter421
Selbsthilfe422
Varianten der Selbsthilfe422
Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen422
Prinzipien und Merkmale von Selbsthilfegruppen423
Motivation zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen423
Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen424
Selbsthilfe im Internet424
Studienfrage425
Zitierte Literatur425
Weiterführende Quellen425
Verweis auf andere Stichwörter425
Sexualität426
Sexuelles Erleben, sexuelle Motivation und sexuelle Reaktion426
Sexualität in verschiedenen Lebensabschnitten427
Sexualität und Alter428
Sexualität bei organischen Krankheiten429
Studienfrage429
Zitierte Literatur429
Weiterführende Quellen430
Verweis auf andere Stichwörter430
Sexualstörungen431
Studienfrage433
Zitierte Literatur433
Weiterführende Quellen433
Verweis auf andere Stichwörter433
Sozialanamnese434
Elemente der Sozialanamnese435
Notwendigkeit der Sozialanamnese436
Ablauf der Anamnese437
Studienfrage437
Zitierte Literatur438
Weiterführende Quellen438
Verweis auf andere Stichwörter438
Sozialberatung439
Studienfrage442
Zitierte Literatur442
Weiterführende Quellen442
Verweis auf andere Stichwörter442
Sozialpsychologie443
Studienfrage448
Zitierte Literatur448
Weiterführende Quellen448
Verweis auf andere Stichwörter448
Sozialstruktur449
Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Sozialstruktur und Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiken452
Studienfrage452
Zitierte Literatur452
Weiterführende Quellen452
Verweis auf andere Stichwörter452
Soziodemographie453
Demographisches Altern453
Generatives Verhalten454
Weitere demographische Grundbegriffe455
Studienfrage455
Zitierte Literatur456
Weiterführende Quellen456
Verweis auf andere Stichwörter456
Soziologie, Medizinische457
Geschichtlicher Hintergrund457
Stand der deutschen Forschung458
Studienfrage459
Zitierte Literatur459
Weiterführende Quellen460
Verweis auf andere Stichwörter460
Soziologie medizinischer Institutionen461
Studienfrage464
Zitierte Literatur464
Weiterführende Quellen465
Verweis auf andere Stichwörter465
Stoffwechselerkrankungen, psychosoziale Aspekte dargestellt am Beispiel von Diabetes mellitus466
Studienfrage469
Zitierte Literatur469
Weiterführende Quellen469
Verweis auf andere Stichwörter469
Stress470
Verwandte Konzepte471
Stress und biologisch-physiologische Reaktionen472
Stress und Gesundheit472
Stress am Arbeitsplatz473
Stress-Begriff und ärztliche Gesprächsführung473
Studienfrage474
Zitierte Literatur474
Weiterführende Quellen474
Verweis auf andere Stichwörter474
Supervision und Balintgruppen475
Studienfrage477
Zitierte Literatur477
Weiterführende Quellen477
Verweis auf andere Stichwörter477
Teamarbeit und interprofessionelle Kooperation478
Studienfrage480
Zitierte Literatur481
Weiterführende Quellen481
Verweis auf andere Stichwörter481
Test, psychologischer482
Studienfrage485
Zitierte Literatur485
Weiterführende Quellen485
Verweis auf andere Stichwörter485
Tod und Sterben486
Studienfrage489
Zitierte Literatur489
Weiterführende Quellen489
Verweis auf andere Stichwörter489
Transplantationsmedizin, psychosoziale Aspekte490
Psychoimmunologische Aspekte der Transplantation491
Lebendspende491
Psychosoziale Belastungen492
Knochenmarktransplantation492
Studienfrage493
Zitierte Literatur493
Weiterführende Quellen493
Verweis auf andere Stichwörter493
Trauer494
Studienfrage496
Zitierte Literatur496
Verweis auf andere Stichwörter496
Umwelteinflüsse497
Studienfrage499
Zitierte Literatur499
Weiterführende Quellen500
Verweis auf andere Stichwörter500
Ungleichheit, soziale501
Studienfrage503
Zitierte Literatur503
Weiterführende Quellen503
Verweis auf andere Stichwörter503
Unterstützung, soziale504
Formen sozialer Unterstützung504
Effekte sozialer Unterstützung505
Wirkmechanismen sozialer Unterstützung506
Das Leisten von Unterstützung507
Negative Aspekte sozialer Interaktion507
Studienfrage507
Zitierte Literatur508
Weiterführende Quellen508
Verweis auf andere Stichwörter508
Untersuchung, körperliche509
Studienfrage512
Zitierte Literatur512
Weiterführende Quellen513
Verweis auf andere Stichwörter513
Untersuchungsplanung, -durchführung und -auswertung514
Organisatorische Vorbereitung der wissenschaftlichen Untersuchung514
Methodische Vorbereitung der wissenschaftlichen Untersuchung514
Datenauswertung517
Studienfrage519
Zitierte Literatur519
Weiterführende Quellen519
Verweis auf andere Stichwörter519
Urteilsbildung und Entscheidung520
Phase 1: Urteilsbildung520
Diagnostische Urteilsbildung521
Phase 2: Entscheidung522
Sicherung der Entscheidungsqualität523
Entscheidungskonflikte523
Entscheidungsfehler524
Studienfrage525
Zitierte Literatur525
Weiterführende Quellen525
Verweis auf andere Stichwörter525
Verhalten, biologische Grundlagen526
Studienfrage530
Zitierte Literatur530
Weiterführende Quellen530
Verweis auf andere Stichwörter530
Verhaltensänderung531
Studienfrage534
Zitierte Literatur534
Verweis auf andere Stichwörter534
Verhaltensgenetik535
Methodik535
Genetischer Einfluss auf psychische Störungen und Persönlichkeitsmerkmale536
Gen-Umwelt-Interaktion537
Gen-Umwelt-Kovarianz538
Missverständnisse539
Ausblick539
Studienfrage539
Zitierte Literatur540
Weiterführende Quellen540
Verweis auf andere Stichwörter540
Verhaltensmedizin541
Studienfrage544
Zitierte Literatur544
Weiterführende Quellen544
Verweis auf andere Stichwörter544
Verhaltensmodelle545
Studienfrage547
Zitierte Literatur547
Weiterführende Quellen547
Verweis auf andere Stichwörter547
Vorurteil548
Studienfrage550
Zitierte Literatur550
Weiterführende Quellen551
Verweis auf andere Stichwörter551
Vulnerabilität552
Studienfrage554
Zitierte Literatur554
Weiterführende Quellen554
Verweis auf andere Stichwörter555
Wahrnehmung556
Sensorische Empfindungen556
Kognitive Verarbeitungsprozesse557
Studienfrage559
Zitierte Literatur559
Weiterführende Quellen559
Verweis auf andere Stichwörter559
Zahnmedizin, psychosoziale Aspekte560
Prävention561
Psychologische Aspekte zahnmedizinischer Erkrankungen562
Zahnarzt-Patient-Beziehung563
Studienfrage564
Zitierte Literatur564
Weiterführende Quellen564
Verweis auf andere Stichwörter564
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Stichwortregister566
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...