Sie sind hier
E-Book

Mehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP

AutorBenedikt Weisser
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783836644143
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Gegenstand dieser Studie ist die Darstellung der Ausprägungsformen von Mehrkomponentenverträgen und die Erörterung bilanzieller Fragestellungen zum Thema.
Die steigende Bedeutung von Mehrkomponentenverträgen ergibt sich vor allem aus dem unternehmerischen Ziel Kunden zu binden, und führt in der Praxis oft dazu, dass dem Kunden sogenannte ´Gesamtpakete´ oder ´Komplettlösungen´ angeboten werden. Diese bestehen in der Regel aus einer Produktlieferung und damit verknüpfbaren zusätzlichen Dienstleistungen. Das Thema solcher ´Gesamtverträge´ hat für die Praxis in den letzten Jahren größte Bedeutung errungen, da es für viele Unternehmen die Grundlage der Umsatz- und Ertragsrealisierung eines Großteils ihrer gesamten Erlöse darstellt.
Bei Mehrkomponentenverträgen ergibt sich das zentrale Bilanzierungsproblem durch die Erbringung mehrerer zusammengehöriger Leistungen, die unterschiedlichen Abrechnungsperioden zugerechnet werden. Da die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen vor allem ein Umsatzrealisierungsproblem begründet, werden zu Beginn dieser Arbeit zunächst die Grundsätze der Umsatz- und Ertragsrealisierung im Allgemeinen erläutert. Dies erfolgt anhand eines Überblicks über die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Auffassung von Umsatz und Gewinn nach US-GAAP, IFRS und deutschem bzw. österreichischem Bilanzrecht.
Anschließend wird im Hauptteil der Studie auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen unter Beachtung rechtlich relevanter Vorschriften internationaler Rechnungslegungsstandards, US amerikanischer Standards sowie der UGB/dHGB Normen, eingegangen. Dabei wird einerseits aufgezeigt, warum die Thematik der Umsatz- und Gewinnrealisierung bei Mehrkomponentenverträgen zu den zentralen Bilanzierungsproblemen nach österreichischem/deutschem Bilanzrecht gehört, nach IAS/IFRS eine Regelungslücke besteht und andererseits die vorhandenen US-GAAP Vorschriften vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1. Einführung in die Thematik9
1.1. Problemstellung10
1.2. Zielsetzung11
1.3. Methodik12
1.4. Mehrkomponentenverträge – Ein- und Abgrenzung12
1.4.1. Begrifflicher Ursprung12
1.4.2. Charakteristika13
1.4.3. Umsatz- und Gewinnrealisierung13
1.4.4. Definition wesentlicher Begriffe14
2. Die Gestaltung von Mehrkomponentenverträgen15
2.1.1. Grundsätzliches und Gemeinsamkeiten15
2.1.2. Die verschiedenen Ausprägungsformen17
3. Mehrkomponentenverträge als Problem der Umsatzrealisierung22
3.1. Umsatz- und Gewinnrealisierung nach österreichischem und deutschem Bilanzrecht25
3.1.1. Definition25
3.1.2. Der Grundsatz der Vorsicht25
3.1.3. Periodenabgrenzung und Informationszweck26
3.1.4. Bestimmung des Realisationszeitpunktes27
3.1.5. Die Konzeption des HGB und deren Bedeutung für die Ertragsvereinnahmung bei Mehrkomponentenverträgen30
3.2. Umsatz- und Gewinnrealisierung nach IAS/IFRS30
3.2.1. Einleitung30
3.2.2. Zielsetzung durch das Rahmenkonzept30
3.2.3. Allgemeine Umsatzrealisierungsbestimmungen durch IAS 1831
3.2.4. Regelungslücke Mehrkomponentengeschäft33
3.3. Umsatz- und Gewinnrealisierung nach US-GAAP34
3.3.1. Einleitung34
3.3.2. House of GAAP35
3.3.3. Revenue Recognition Principle36
3.3.4. Überblick über die Bestimmungen zur Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen37
4. Die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen39
4.1. Mehrkomponentengeschäfte nach HGB41
4.1.1. Anhaltspunkte zur Bilanzierung nach HGB41
4.2. Mehrkomponentenverträge nach US-GAAP50
4.2.1. EITF 00-21 Revenue Arrangements with Multiple Deliverables52
4.2.2. SOP 97-2 – Software Revenue Recognition55
4.3. Die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen nach IAS/IFRS59
4.3.1. Relevante Bestimmungen nach IAS60
4.3.2. Voraussetzungen zur getrennten Umsatzrealisierung62
4.4. Customer Loyalty Programmes nach IFRIC 1363
4.4.1. Anwendungsbereich und Gestaltung von Kundenbindungsprogrammen64
4.4.2. Bilanzierung65
4.5. Discussion Paper Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers72
5. Beispiele - Buchmäßige Erfassung75
6. Abschließende Würdigung und Ausblick81
Literaturverzeichnis85
Lebenslauf – Benedikt Weisser91

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...