Sie sind hier
E-Book

Mein Rosenpflegekalender

Gewusst wann. Gewusst was. Gewusst wie.

AutorAndreas Barlage
Verlagav Buch
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783840463839
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Gemessen an dem, was Rosen den ganzen Sommer über zeigen, machen sie nur wenig Arbeit - das Intakthalten von Gemüse- oder Sommerblumenbeeten, ja selbst einer Rasenfläche kann deutlich aufwendiger sein. Aber um sich unnötige Arbeit im Rosengarten zu ersparen und vielleicht sogar Rückschläge auszuschließen, sollte ein wenig Know-how vorhanden sein. 'Gewusst wie' lautet auch hier die Devise - und genau das vermittelt der erfahrene Autor allen Rosenliebhabern und jenen, die es noch werden wollen.

Andreas Barlage hat Gartenbau an der Universität in Hannover studiert und verfügt über viel Erfahrung in der Gestaltung von Gärten. Sein Wissen gibt er seit Jahren als Fachjournalist und -referent weiter. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in Gartenmagazinen sowie etlicher Gartenbücher. Das Thema Rosen ist sein Spezialgebiet. Andreas Barlage ist bekannt für seinen anschaulichen und empathischen Schreibstil, er hat für sein Buch 'Ans Herz gewachsen' den Deutschen Gartenbuchpreis 2014 in der Kategorie 'Gartenprosa' gewonnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

MUTTER NATUR GIBT DIE ZEITEN VOR

Wer Pflanzen im Garten pflegt, braucht das richtige Timing. Für Rosen trifft das ganz genauso zu wie für Hecken, Tomaten oder Sonnenblumen. Die wichtigste Fähigkeit (… abgesehen davon, Geduld zu haben), die man sich im Laufe der Jahre als Gartenmensch aneignen wird, ist das Gespür für den passenden Zeitpunkt wann dieses oder jenes zu erledigen ist. Die Absicht kann noch so gut, das Vorhaben noch so raffiniert durchdacht und der Handgriff noch so perfekt ausgeführt sein – zur falschen Zeit läuft das alles mehr oder weniger grandios ins Leere.

Rosen zeigen an, was läuft

Für Rosen lautet der Standardablauf vereinfacht gesagt: Sowie sie gerade austreiben, wird zurückgeschnitten. Entfalten sich die Blätter, brauchen die Pflanzen ausreichend Nährstoffe. Bei öfter blühenden Sorten entfernt man Verblühtes, sobald die ersten Blütenblätter fallen. Hagebutten können grundsätzlich bei einmal blühenden Sorten belassen werden. Und ehe Väterchen Frost so richtig in Fahrt kommt, trifft man Vorsichtsmaßnahmen gegen Winterschäden.

Die Natur, und nur sie allein, gibt im freien Land den Zeittakt vor – und da Rosen, gleichgültig ob im Topf auf der Terrasse oder im Gartenbeet, Freilandpflanzen sind, unterliegt auch der Rosengarten dieser Vorgabe. Der Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt nun einmal die Abfolge der Vegetation. Aber keine Sorge! Die Zeitfenster, in denen die einzelnen Arbeiten zu erledigen sind, sind fast immer so groß, dass jeder Rosenfreund ausreichend Gelegenheit hat, das, was ansteht, auch durchzuführen. Da sind auch mal zwei Wochen Urlaub oder ein verbummeltes Wochenende kein Problem … so mancher Chef ist da deutlich pingeliger.

Rosen sind bestens akklimatisiert

Rosen stammen aus Gefilden, die nördlich des Äquators liegen. Die große Überzahl der europäischen und asiatischen Arten, aus denen unsere Gartenrosen züchterisch entwickelt wurden, ist ausreichend winterhart und reagiert auf den Verlauf der Jahreszeiten. Für ein laubabwerfendes Gehölz, wie es die Rose nun einmal ist, spielt sich das oberirdische Wachstum zwischen dem Laubaustrieb im Frühling und dem Laubfall im späten Herbst ab. Während dieser Zeit brauchen sie Licht, Luft, Wasser, Nahrung … und Schnitt.

Einmal blühende Wildrosen wie die ‘Pillnitzer Vitaminrose Pi-Ro 3’ bilden zahlreiche schöne Hagebutten aus, die auch in der Küche verarbeitet werden können.    Foto: © Gaißmayer

Bei der Strauchrose ‘Herzogin Friederike’ werden die Blüten nach dem ersten Flor zurückgeschnitten, damit sie den ganzen Sommer blüht.    Foto © Noack

Rosen wachsen in jedem Jahr anders

In den allermeisten Jahren läuft das Zusammenspiel von Klima und Rosenpflanze bestens.

Doch es gibt auch Jahre, in denen ein ungewöhnlicher Klimaverlauf Rosen- und Rosengärtner vor große Herausforderungen stellt – und das passiert immer häufiger. Im Jahr 2012 folgte einem sehr milden Winter ein extrem kalter Februar und im Jahr 2013 zog sich die Frostperiode bis weit in den April hin. Fast überall zeigte sich danach, wie winterhart die Rosen wirklich sind. Als Kontrastprogramm fiel der Winter 2013/14 nahezu aus; es gab in weiten Regionen Deutschlands so gut wie keinen nennenswerten Frost. Die Folge war, dass Pilzkrankheiten grassierten – das feuchtwarme Treibhausklima im folgenden Frühsommer führte zu sehr starkem Befall von Sternrußtau, Echtem Mehltau und vor allem Falschem Mehltau – viele, darunter etliche bis dato krisenfeste Rosensorten, verloren ihr Laub und standen ab Hochsommer nacktgestielt da.

Hier gilt also ohne Panik und mit einem Gespür für die Zusammenhänge von Wetter und Wachstum als gärtnernder Mensch zu reagieren. Natur und Pflanzen zeigen den Stand der Dinge.

Gärtner brauchen den phänologischen Jahreskalender

Die frostharte Wildrose Rosa helenae passt sich jeder Witterung an.    Foto © Schultheis

Jedes Jahr hat einen anderen Witterungsverlauf – das ist eine Binsenweisheit. Insofern macht es gar keinen Sinn, sich einen üblichen Jahreskalender herzunehmen und sich etwa die dritte Märzwoche einzukreisen, in der die Rosen zurückgeschnitten werden sollen. Schließlich kann in dem einen Jahr dann noch strenger Frost herrschen und in dem anderen sind die Osterglocken bereits verblüht. Und freilich sind es nicht nur unterschiedliche Witterungsverläufe, die eine Verschiebung des Frühlingseinzugs in der Natur hervorrufen.

Auch die unterschiedlichen Gegenden bereits in Deutschland unterliegen zeitlich völlig verschiedenen Abläufen – im Weinbaugebiet beginnt der Frühling meist zwei bis drei Wochen eher als beispielsweise im Hochharz.

In unseren üblichen Kalendern wird der Beginn der Jahreszeiten durch die Tageslänge signalisiert. So beginnt beispielsweise der Frühling auf der Nordhalb kugel der Erde bekanntlich bei der Tag- und Nacht gleiche im März (zwischen dem 19. und 21. März, abhängig von den Schaltjahren). Das ist der astronomische Frühlingsanfang.

Meteorologen setzen den Frühlingsanfang auf den 1. März fest. Für deren Statistiken hat sich die Zählung voller Monate bewährt; so umfasst der meteorologische Frühling die Monate März, April und Mai.

Die Natur hat eine eigene Zeit

Die Natur hingegen schert sich nicht um menschengedachte Daten. So sinnvoll sie in vielerlei Hinsicht sein mögen, so wenig hilfreich sind sie, wenn man etwa in der Landwirtschaft oder dem Garten(-bau) im Freiland arbeiten möchte.

So entwickelte man aufgrund von Naturbeobachtungen den „phänologischen Jahreskalender“. Dieser kennt statt vier eine Abstufung von insgesamt zehn Jahreszeiten. Sogenannte Zeigerpflanzen signalisieren etwa durch ihre Blütezeit oder andere Erscheinungen den Beginn einer jeden phänologischen Jahreszeit. Wer sich danach richtet, kann sichergehen, genau den richtigen Zeitpunkt für die anstehenden Gartenarbeiten abzupassen. Legen Sie also die gedruckten Kalender beiseite und beobachten die Natur – das macht nicht nur Sinn, sondern auch Spaß!

Das Jahr hat zehn Jahreszeiten

Jede neue Jahreszeit des phänologischen Jahreskalenders wird durch Phänomene an Wild-, Nutz- oder Zierpflanzen angezeigt, die allgemein verbreitet sind und leicht erkannt werden können.

1. Vorfrühling:Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen, Schwarzerle und Salweide
2. Erstfrühling:Blüte von Forsythie, Stachelbeere und Johannisbeere, Keimung des Sommergetreides
3. Vollfrühling:Blüte von Kulturapfel und Flieder
4. Frühsommer:Blüte von Holunder, Türkischem Mohn und Wildrose; allgemein erste Heuernte
5. Hochsommer:Blüte der Sommerlinde und Kartoffel; Reife der Johannisbeeren
6. Spätsommer:Blühbeginn von Heidekraut und Herbstanemone; Reife des Klarapfels; allgemein zweite Heuernte
7. Frühherbst:Blüte der Herbstzeitlose, Reife von Holunder und Haselnuss, allgemein Ernte von Pflaume
8. Vollherbst:Reife von Quitte und Walnuss; allgemein beginnende Laubfärbung; Ernte von Kartoffeln und Rüben
9. Spätherbst:Beginn des Laubabwurfs von Wildgehölzen wie Stieleiche oder Kastanie
10. Winter:Blühbeginn der Weißen Christrose; Laubgehölze sind nun kahl; Vegetation ruht weitgehend

Die vorzügliche Beetrose ‘Garden of Roses‘ bleibt auch in schwierigen Jahren gesund.    Foto © Kordes

Das hätten wir gerne

Ehe wir uns an die Praxisanforderungen machen, ist es sicher erlaubt, einmal einen kleinen Wunschzettel zu schreiben. Warum also nicht einmal zusammenfassen, was jeder am liebsten von einer Rose hätte. Allgemein dürfte sich bei den meisten Rosen-Träumern das Bild folgendermaßen zusammensetzen:

Eine ideale Rose sollte …

•  eine einzigartige, tolle Blüte haben

•  intensiv duften

•  reich und lange blühen

•  üppig und vital wachsen

•  stets gesundes Laub haben

•  ästhetische, gefällige Sträucher bilden

•  regenfeste Blüten haben

•  nach dem Verblühen die Blütenblätter selbst abwerfen

•  rasch wieder neue Blüten durchtreiben

•  vollkommen winterhart sein

•  keine (oder kaum) Pflege benötigen

•  auf jedem Boden wachsen

•  Sonne, Schatten und alles dazwischen vertragen

•  sich lange in der Vase halten

•  überall zu bekommen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...