Beim Blick auf die Entwicklung der Weltbevölkerung wird deutlich, dass jede stärkere Zunahme an eine landwirtschaftliche Revolution gebunden war. Durch Kunstdünger und chemischen Pflanzenschutz wurde im 19. Jahrhundert der Grundstein für eine Entwicklung gelegt, die zu einer stark industrialisierten Landwirtschaft und rasch wachsender Weltbevölkerung geführt hat. Lange Zeit war man der Ansicht, was für die Landwirtschaft gut ist, kann auch dem Garten nichts schaden. So spielten etwa in der Rosenzüchtung Resistenzen gegen Pilzerkrankungen ab den 1940er- bis in die 1990er-Jahre kaum eine Rolle, denn es gab gegen jeden Schaderreger chemische Pflanzenschutzmittel. Die Meinung, dass Rosen ohne diese Spritzmittel nicht gedeihen, war weit verbreitet. Mittlerweile wird der Einsatz sogenannter synthetischer Pflanzenschutzmittel sehr kritisch gesehen. Eine Trendwende hin zu umweltfreundlicher ökologischer Wirtschaftsweise ist im Gange.
Zurück in die Steinzeit?
Die Kritik, ökologische Produktionsweisen könnten die Weltbevölkerung nicht ernähren, sondern würden uns zurück in die Steinzeit führen, tangiert uns im Garten nicht. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die konventionelle Bewirtschaftung die Weltbevölkerung ernähren, obwohl wir heute wissen, dass sie die Böden nachhaltig zerstört und damit langfristig zu einem kaum umkehrbaren Produktionsrückgang führt? Das passiert in Europa gerade. Im Garten, der auch als Ziergarten immer noch das Potential hat, in Notzeiten Lebensmittel zu produzieren, können wir relativ leicht ohne wirtschaftliche Zwänge mit gutem Beispiel vorangehen, um produktive Flächen zu erhalten. Auch in der Landwirtschaft wird an passenden Strategien geforscht. Zurück in die Steinzeit werden wir nicht müssen, sofern wir mit modernen Technologien mit der Natur und nicht gegen sie arbeiten.
Vorteile eines naturnahen Gartens
Vorweg sei gleich einmal festgestellt: Ein ökologisch geführter Garten schont die Umwelt genauso wie unsere Gesundheit. Aber das ist nur eines von vielen Argumenten, die für naturnahes Gärtnern sprechen.
Illustration: Monika Biermaier
Wichtige Lebensräume für Tier- und Pflanzenwelt im Garten.
Wir sind gewohnt, unsere Umgebung nach unseren Wünschen zu gestalten. Dafür verwenden wir viel Zeit und Energie, z. B., wenn der Rhododendron unbedingt auch in einer trockenheißen Gegend auf einem Kalkboden kultiviert werden soll oder der Rasen aussehen muss wie ein grüner Teppich.
Eine für den Standort passende Pflanzenwahl spart dagegen nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Bodenaustausch, Bewässerung und der Einsatz von Pestiziden können dann nämlich wegfallen. Natürlich gibt es immer auch Wunschpflanzen, die man trotz eines nicht optimalen Standortes gern haben möchte. Das darf auch sein. Es ist schon viel gewonnen, wenn das Gerüst des Gartens aus standortgerechten Pflanzen besteht.
Das ästhetische Empfinden
Ob Englischer oder Kräuterrasen ist eine Frage der Ästhetik. Wer das gleichmäßige Grün bevorzugt, kann es aber durchaus ökologisch pflegen. Hier wird zwar weder Zeit noch Geld einzusparen sein, aber das Ergebnis ist überzeugender und längerfristig ohne Neuanlage zu erhalten. Was man allerdings wissen sollte: Ein Englischer Rasen ist kein Lebensraum für eine große biologische Vielfalt. Auch das Gemüsebeet ohne Mischkultur mit anderen Gemüsearten, Kräutern oder Wildkräutern nicht. Wir müssen also mit vermehrtem Schädlingsaufkommen rechnen. Das mag nun paradox klingen – mehr Arten bedeuten doch auch mehr Schädlinge, oder? Eben nicht! Aber dazu im Kapitel „Zum Naturgarten Schritt für Schritt“ mehr.
Biologische Vielfalt – wozu?
Viele Gärten sind keine geeigneten Lebensräume für unsere Tierwelt. Zu viel „ausräumende Sauberkeit” vernichtet Brutraum, Überwinterungsplätze und Unterschlupfmöglichkeiten. Nur Arten, denen die minimalen Möglichkeiten im Garten genügen, können sich gut vermehren. Im Garten wird häufig zwischen Schädlingen und Nützlingen unterschieden. Typische Gartenschädlinge können auch im ausgeräumten Garten gut leben. Nützlinge tun das nicht und andere Tierarten auch nicht. Je weiter geeignete Lebens- und vor allem Überwinterungsplätze vom Garten entfernt sind, desto länger dauert es, bis die Nützlinge die Schädlinge im Garten finden.
Die Schädlinge sind vorwiegend Pflanzenfresser, die sich mangels nützlichen Gegenspielern ausbreiten – etwa Blattläuse, die im Sommer an der Wirtspflanze leben und deren Eier den Winter über an ihr kleben. Viele Marienkäfer hingegen überwintern im abgefallenen Laub, das aber weggeräumt wird. Und das meist mit dem falschen Argument, hier würden Schaderreger überwintern.
Je weniger „sauber“ ein Garten ist, desto mehr Arten finden darin einen Lebensraum. Ein Gleichgewicht entsteht, das heißt: Obwohl es mehr potenziell schädliche Arten gibt, gibt es weniger Schäden, weil für viele Lebewesen Lebensraum vorhanden ist. Beziehungsnetze spannen sich zwischen den Organismen. Die Erdhummel, die unsere Zucchini bestäuben wird, gründet ihr Nest meist in Erdlöchern von Mäusen oder Maulwürfen. Die Wurzeln des Bingelkrauts und ihre Mykorrhizapilze bereiten den Boden auf, in dem der Kohl deswegen besser wächst. Laucharten geben ihren Mykorrhizapilzen Schwefelverbindungen, die sie etwa bei Rosen gegen Zucker tauschen. Die Rosen befreien den eingetauschten Schwefel in den Blättern und bekämpfen damit Blattpilze. Die Mauerbiene, die unsere Obstbäume effizient bestäubt, brütet just in dem Loch, das der Holzwurm zuvor in den Stamm des Apfelbaums gebohrt hat. Je größer die Artenvielfalt, desto geringer sind die Schäden, die Krankheiten und Schädlinge anrichten können. Der Lebensraum reagiert „elastischer“ auf Störungen.
Foto: NiG/Haiden
Die Umstellung zum ökologisch gepflegten und gestalteten Biogarten kann schrittweise oder schnell umgesetzt werden.
Und selbst wenn ein „Schädling“ kurzzeitig doch die Herrschaft übernimmt, kann es auch positiv gesehen werden: Frostspannerraupen, die gebietsweise alle 6−8 Jahre Gehölze kahl fressen, sorgen dafür, dass im nächsten Jahr kaum Würmer im Obst zu finden sind, denn im Jahr des Befalls gibt es ohne Bekämpfung kaum Fruchtansatz, die Fruchtfresser verhungern. Im Garten sind wir ja im Gegensatz zur Landwirtschaft nicht auf regelmäßige Ernten angewiesen. Wenn allerdings ein bestimmter Schädling oder eine bestimmte Krankheit jedes Jahr zum Problem wird, so passt eindeutig der Standort der befallenen Pflanze nicht.
Die meisten Schädlinge, wie z. B. Blattläuse und verschiedene Raupenarten – mit Ausnahme einiger im Garten bedeutender Schädlinge –, sind wirtsspezifisch. Das heißt, dass sie immer nur eine bestimmte Pflanzenart befallen. Die Blattlaus also, die auf einer Wildpflanze sitzt, wird keine Nutzpflanzen schädigen. Lassen Sie verlauste Wildpflanzen deshalb ruhig stehen, sie dienen Nützlingen als Futterquelle.
Grundpfeiler der Umstellung
Grundlegend für den Naturgarten sind folgende Kernkriterien:
Verzicht auf
•synthetische Pestizide
•chemisch-synthetische Dünger (Kunstdünger)
•Torf
Pestizide
Unter dem Begriff Pestizide werden verschiedene Pflanzenschutzmittel zusammengefasst, nämlich Insektizide (gegen Insekten), Acarizide (gegen Milben), Fungizide (gegen Pilze) und Herbizide gegen Beikräuter. Es gibt recht gezielt wirksame sogenannte nützlingsschonende Pestizide, die nur ganz bestimmte Schaderreger erfassen, genauso wie Breitbandpestizide, die mehr oder weniger alles vernichten. Kollateralschäden gibt es allerdings immer. Auch unsere eigene Gesundheit gehört oft genug dazu.
Neben den synthetischen gibt es auch natürliche („biologische“) Pestizide. Diese natürlich vorkommenden Giftstoffe werden binnen kurzer Zeit vollständig abgebaut. Was die Natur herstellt, kann sie auch wieder zerlegen. Künstliche Gifte sind weitaus stabiler. Auch der Abbau ist nicht unproblematisch. Meistens zerfallen solche Gifte in weitere unnatürliche Abbauprodukte, die mitunter viel stabiler und oft sehr mobil sind. Sie sind oftmals für uns und unsere Umwelt nicht unbedenklich.
Aber nicht alle biologischen Mittel sind zugelassen. Nikotin etwa – ein Tabakaufguss – bringt nicht nur alle Schädlinge um, sondern vernichtet auch das Bodenleben und kommt daher im Naturgarten nicht zum Einsatz. Zugelassene biologische Mittel können verwendet werden, wenn Krankheiten oder Schädlinge...