Inhalt | 6 |
Vorwort Liebevoll begleiten statt kritisch beäugen – der etwas andere Blick auf »schwierige Kinder« | 10 |
Eins Generation Zahnspange. Der Traum vom makellosen Kind. Und seine Folgen | 14 |
Viel Verantwortung auf wenigen Schultern? Wie der demografische Wandel Eltern und Kinder belastet | 15 |
Vorgeburtlicher Optimierungswahn. PID und Pränataldiagnostik |
22 |
Babytuning und Kleinkindchinesisch: Früher Input, maximaler Output? | 25 |
Schneller, schlauer, selbstbewusster? Konkurrenz im Sandkasten | 28 |
Dauergemäkel am Kind: Die pädagogische Defizitkultur. Mütterfantasien | 31 |
Jedes Kind ein voller Erfolg. Erziehung als Perfektionierungsplan? | 35 |
Zwei Was heißt schon »schwierig«? Stigmatisierte Kinder zwischen Norm und Not | 46 |
»Kleine Tyrannen« und »hilflose Helden«: Verwöhnte Kinder bedürftiger Eltern? | 47 |
Ausgeschimpft. Warum uns Expertenschelte nicht weiterhilft | 49 |
Auf der Suche nach der gelungenen Mischung: Erziehung zwischen Wertschätzung und Verwöhnung | 54 |
Aggressiv, ausgebrannt oder aufmerksamkeitsgestört: Die modernen Leiden unserer Kinder | 56 |
Unter Druck und unter Beobachtung: Warum immer mehr Kinder als »auffällig« gelten | 60 |
Lukas stört in der Kita. Aber ist er auch »gestört«? Eine Familienberatung | 63 |
Bitte möglichst unauffällig! Oder: Wie geht »normal«? | 68 |
»Jungen nerven öfter und werden schneller bestraft« | 74 |
Drei Sinnvolle Symptome, zweifelhafte Diagnosen. Warum Festschreibungen schaden und Störenfriede Gutes tun | 80 |
Diagnostizieren statt kommunizieren? Wenn Probleme delegiert statt gelöst werden | 84 |
Einfach out. Warum ein schüchternes Kind keine »soziale Phobie« hat | 89 |
»Labeling«: Vom Schaden der Festschreibung. Und warum manche Diagnose kontraproduktiv ist | 95 |
Heißes Eisen AD(H)S: Krankheit oder Konstrukt? | 101 |
»Normale Familien mit lösbaren Problemen« | 108 |
Was ist das Gute am Schlechten? Familienpsychologische Umdeutungen | 116 |
Vier Von Problembären und Sündenböcken. Warum es manche Kinder schwerer haben und was wir von ihnen lernen können | 120 |
Auffälliges Verhalten entschlüsseln: Der Blick hinter das Symptom als Türöffner | 122 |
Irritierte Seelen: Auffälliges Verhalten als Reaktion auf besondere Ereignisse | 126 |
»Sieh! Mich! An!« – Wenn Kinder um Aufmerksamkeit und Interesse kämpfen | 130 |
»Papa?« – Jungen auf der Suche nach Männlichkeit | 134 |
»Dann schlag mich doch!« Wenn Kinder Präsenz und Resonanz provozieren | 140 |
Unter Strom. Wenn Kinder unterdrückte Konflikte der Eltern erspüren | 148 |
Unerwünschte Gefühle: Das »auffällige« Kind als Projektionsfläche | 154 |
»Ich fühle was, was du nicht fühlst.«: Wenn Kinder verdrängte Gefühle ihrer Vorfahren ausleben | 157 |
Clown, Träumer oder Helfer? Rollenbedingte Konflikte und Geschwisterkonstellation | 162 |
Fünf »Hilfe, mein Kind nervt!« 10 PunktePlan für gestresste Eltern | 190 |
1 Probleme – na und? Wie Sie gelassen bleiben und Schluss mit Schuldgefühlen machen | 192 |
2 Neu fokussieren: Wechseln Sie die Perspektive! | 197 |
3 Was ist bloß los? Das »auffällige« Kind verstehen lernen | 199 |
4 In Kontakt bleiben: Wie man auch »schwierige« Kinder weiter lieb haben kann | 201 |
5 Und wie geht's Ihnen so? Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst! | 205 |
6 Keine Angst vor Gefühlen! Tipps für den Umgang mit Wut und Aggressionen | 207 |
7 Schluss mit dem Wiederholungszwang: Wie Sie alte Denkmuster aufspüren und durchbrechen | 209 |
8 Omas Nähkästchen und andere interessante Familiengeschichten: Werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit | 212 |
9 Machen Sie's doch einfach anders: Veränderung fängt bei uns selber an | 214 |
10 Wenn der Leidensdruck zu hoch wird: Sich Hilfe holen. | 216 |
Ausblick Kleines Plädoyer für einen gelasseneren Umgang mit »schwierigen« Kindern | 222 |
Literatur | 226 |
Anmerkungen | 228 |