Petra Flieger | Volker Schönwiese (Hrsg.): MenschenrechteIntegrationInklusion | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einführung | 10 |
Marianne SchulzeMenschenrechte für alle: Die Konvention über dieRechte von Menschen mit Behinderungen | 12 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 12 |
1 Der mangelnde Schutz der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen | 13 |
2 Das Entstehen der Konvention | 15 |
3 Die Konvention | 16 |
4. Einhaltung | 22 |
5 Monitoringausschuss | 23 |
Rechtsquellen | 25 |
Literatur | 26 |
Petra Flieger und Volker SchönwieseDie UN-Konvention über die Rechte von Menschenmit Behinderungen: Eine Herausforderung für dieIntegrations- und Inklusionsforschung | 28 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 28 |
1 UN-Konvention und Forschung | 28 |
2 Integration und Inklusion | 30 |
3 Partizipation | 31 |
4 Forschung und Angstphänomene | 33 |
Literatur | 35 |
2 Aspekte inklusiver Gesellschaft | 38 |
Bettina Bretländer und Ulrike SchildmannGeschlechtersensible Inklusionsforschung vordem Hintergrund der neuen UN-Konvention(vor allem Artikel 6, 23, 24, 27, 28) | 40 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 40 |
1 Kernaussagen zur Geschlechterdimension in der UN-Konvention | 40 |
2 Wie könnte eine gendersensible Ausgestaltung des Artikels 24 „Bildung“ aussehen? | 42 |
3 Welche Anforderungen ergeben sich aus den grundlegenden Überlegungen für die pädagogische Praxis? | 43 |
4 Erweiterte Bildungsziele/-inhalte in der integrativen/inklusiven schulischen Bildung | 45 |
Literatur | 45 |
Marion SigotDie UN-Konvention für Menschen mitBehinderungen und ihre Auswirkungen auf dieSituation von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 48 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 48 |
Literatur | 52 |
Natalia PostekDie UN-Konvention und politische Teilhabe vonMenschen mit Lernschwierigkeiten | 54 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 54 |
1 Politische Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten – Forschungsstand | 54 |
2 UN-Konvention – Eröffnung neuer Möglichkeiten? | 55 |
3 Das Forschungsvorhaben | 56 |
4 „Dass man sagt: ‚Ok, das sind unsere Mitbürger’“ – Ergebnisse des Forschungsprojekts | 56 |
5 Maßnahmenvorschläge zur Stärkung politischer Teilhabe | 57 |
6 „Wenn du eine Bildung hast, das ist der Schlüssel. Weißt du? Ohne Bildung geht das nicht“ – Abschluss | 58 |
Literatur | 58 |
Petra FliegerZum Stand der Umsetzung von Artikel 19der UN-Konvention in Österreich | 60 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 60 |
1 Einleitung | 60 |
2 Politischer und gesetzlicher Rahmen für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung in Österreich | 61 |
3 Fortschritt in Richtung Selbstbestimmt Leben | 63 |
4 Resümee | 65 |
Literatur | 66 |
Alina KirschniokAnalyse sozialräumlicher Behinderungenund Ressourcen | 68 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Grundlagen der Sozialraumforschung | 69 |
3 Sozialräumliche und netzwerkorientierte Perspektiven in den Wissenschaften, die Behinderung und Rehabilitation zum Gegenstand haben | 72 |
4 Conclusio: Implementierung eines interdisziplinären Monitoring-Circles | 73 |
Literatur | 73 |
Imke NiediekDas Subjekt in der Hilfeplanung | 76 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Theoretische Orientierung | 77 |
3 Untersuchungskonzept | 78 |
4 Ergebnisse | 78 |
5 Möglichkeitsräume im Licht der UN-Konvention | 81 |
Literatur | 82 |
Kirsten Puhr und Wolfgang RathkeUnterstützung selbstbestimmter Teilhabe durch einPersönliches Budget!? | 84 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 84 |
1 Das Persönliche Budget als Instrument zur Unterstützung selbstbestimmter Teilhabe | 84 |
2 Selbstbestimmte Teilhabe bei der „Individualhilfe für Schwerbehinderte Heidelberg e.V.“ | 86 |
3 Das Persönliche Budget als gesellschaftliche Praxis der Ein- und Ausschließung | 87 |
Literatur | 88 |
3 Aspekte inklusiver Schule | 90 |
Natascha Korff und Katja ScheidtInklusive (Fach-)Didaktik undLehrerInnenexpertise:Ergebnisse zweier Pilotstudien | 92 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 92 |
1 Einleitung | 92 |
2 Pilotstudie zur Inklusiven Didaktik | 93 |
3 Pilotstudie zur inklusiven Mathematikdidaktik | 95 |
4 Schluss | 97 |
Literatur | 97 |
Tanja SturmDifferenzkonstruktionenin unterrichtlichen Praktiken | 100 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 100 |
1 Differenz als unterrichtliche Herausforderung | 100 |
2 Was meint Differenz? | 101 |
3 Schulische Rahmenbedingungen und Differenz | 102 |
4 Fazit: Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken | 104 |
Literatur | 105 |
Bernadette Hörmann und Stefan T. HopmannMarginalisierungsprozesse von Menschen mitBehinderungen im Rahmen von„School-Accountability“-Maßnahmen | 106 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 106 |
1 „School-Accountability“ | 107 |
2 Ausblick | 110 |
Literatur | 111 |
Helga FaschingBeiträge der Forschung zu inklusivenÜbergangsprozessen von der Schulein Ausbildung und Beruf | 112 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 112 |
1 Das Problem der fehlenden Datenlage | 112 |
2 Der Beitrag der Forschung zur Unterstützung beim Datengewinn: Elternbefragung zur schulischen Ausgangssituation und zum Übergangsverlauf | 113 |
3 Ausblick | 117 |
Literatur | 117 |
Anette HausotterUN-Konvention und Inklusion –Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse imRahmen inklusiver Bildung in Europa | 120 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 120 |
Literatur | 124 |
Lea SchäferInklusion international. Die Umsetzung derUN-Behindertenrechtskonvention in Spanien | 126 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 126 |
1 Strukturelle Daten | 126 |
2 Integrationsentwicklung im 20. Jahrhundert | 127 |
3 Inklusionsentwicklung im 21. Jahrhundert | 129 |
4. Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
Reinhard MarkowetzInclusive Education: Schulentwicklungin Burkina Faso/Westafrika | 132 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 132 |
Literatur | 137 |
4 Aspekte inklusiver Forschung | 138 |
Oliver Koenig und Tobias Buchnerunter Mitarbeit von Filiz Cay, Franz Hoffmann,Michaela Koenig, Wolfgang Orehounig, Daniela Pittl,Simon Prucker und Monika Rauchberger1Die Bedeutung von Lebensgeschichtenfür die UN-Konvention | 140 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Die Bedeutung von Geschichten | 142 |
3 Disability Studies, Narrative und Inklusive Forschung | 146 |
4 Lebensgeschichten und die UN-Konvention | 149 |
Literatur | 150 |
Wiebke CurdtIntegrativ oder inklusiv:Integration in ein Forschungsvorhaben | 154 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 154 |
Einführung | 154 |
1 Integrative und inklusive Aspekte | 154 |
2 Inklusive Forschung – Entstehung und Grundsätze | 155 |
3 Ein konkretes Forschungsvorhaben unter Parametern inklusiver Forschung | 156 |
4 Widersprüchlichkeiten: Inklusive Forschung versus Inklusion?! | 157 |
5 Verortung des Forschungsvorhabens | 158 |
6 Ausblick | 159 |
Literatur | 159 |
Markus Eichinger und Gertraud KremsnerVier Semester inklusive Forschungin einem Seminar an der Universität Wien:Rück- und Ausblick | 162 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 162 |
Einleitung | 162 |
1 Evaluation und Reflexion des Projektes durch Diplomarbeiten | 163 |
2 Problemstellungen | 164 |
3 Möglichkeiten zur Verbesserung | 165 |
4 Conclusio | 165 |
Literatur | 165 |
5 Arbeiten mit dem Index für Inklusion | 168 |
Ines Boban und Andreas Hinz„Index für Inklusion“ – ein breites Feld vonMöglichkeiten zur Umsetzung der UN-Konvention | 170 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 170 |
1 Vielfalt in der Nutzung des Index für Inklusion | 170 |
2 Aktuelle inhaltliche und innovationsstrategische Fragestellungen | 172 |
3 Zusammenfassung: Das Feld der Arbeit mit dem Index für Inklusion | 173 |
4 Schluss: Und der Bezug zur UN-Behindertenrechtskonvention? | 174 |
Literatur | 174 |
Maria-Luise Braunsteiner und Stefan GermanyWiener Neudorf und United Nations aus demBlickwinkel des begleitenden ForscherInnenteams –ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschungzum Projekt „INKLUSION – Vernetzung derBildungseinrichtungen der Gemeinde WienerNeudorf“ | 178 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 178 |
1 Einblick | 178 |
2 Die Evaluation | 179 |
3 Das Projekt | 181 |
4 Datenerhebungen durch Fragebogen | 182 |
5 Zwischen- und Ausblick | 194 |
6 Beitrag zur UN-Konvention | 195 |
Literatur | 196 |
Jo Jerg, Sabine Kaiser und Stephan ThalheimOrganisatorische, pädagogische undgemeinwesenorientierte Inklusionsentwicklungen inKindertageseinrichtungen: Modellprojekt IQUAnet | 198 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 198 |
1 Entstehungsgeschichte: Von IQUA zu IQUAnet | 198 |
2 Aktuelle Bezugspunkte für das Vorhaben | 199 |
3 Projektstrukturen und Handlungsebenen | 200 |
4 Leitziele und Umsetzungsperspektiven des Projekts IQUAnet | 200 |
5 Leistungsbereiche und erste Erfahrungen im Projektverlauf | 202 |
6 Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
Clemens Dannenbeck und Carmen DorranceInklusion in Einrichtungen der Kinder- undJugendarbeit – ein Fortbildungsmodul | 206 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 206 |
1 Leitlinien für die Kinder- und Jugendarbeit | 206 |
2 Auf dem Weg zu einer inklusiven Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit | 207 |
3 Inklusion in Kindheit und Jugend | 208 |
4 Herausforderung Inklusion | 209 |
5 Inklusives Aufwachsen jenseits der Schule | 211 |
Literatur | 212 |
Andreas HinzEine Region Schleswig-Holsteinsauf dem inklusiven Weg | 214 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 214 |
Einleitung | 214 |
1 Entstehungszusammenhang | 215 |
2 Start – Sondierungsphase | 215 |
3 Weiterarbeit – Entwicklungsphase | 217 |
4 Perspektiven – Behinderung und Dynamik | 219 |
Literatur | 219 |
Ines Boban & Andreas HinzArbeit auf der Basis des Index für Inklusionmit Schulen im Land Sachsen-Anhalt | 220 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 220 |
Vorbemerkung | 220 |
1 Zugang zu inklusiver Schulentwicklung | 220 |
2 Resultate des Projektes | 222 |
3 Schlussbemerkung | 224 |
Literatur | 225 |
Edith Brugger-PaggiProjekt „Index für Inklusion“Eine Ressource zur Entwicklung einer inklusivenSchule, eines inklusiven Kindergartens und einInstrument zur Selbstevaluation | 228 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 228 |
1 Das Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften – Brixen | 228 |
2 Forschungsziele | 230 |
Literatur | 231 |
Dietlind GloysteinGesucht werden ...Pankower Schulen auf dem Weg zur Inklusion | 232 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 232 |
1 Auswahl der Schulen | 233 |
2 Gründung einer Steuergruppe | 233 |
3 Beratungsstelle für inklusive Prozessbegleitung | 234 |
4 Auftaktveranstaltung | 234 |
5 Fortbildung zum Index | 234 |
6 Theorie-Praxis-Seminare | 235 |
7 Rahmenvertrag | 235 |
8 Ausblick: Beginn mit der Arbeit mit dem Index an denzehn Pankower Schulen | 236 |
Barbara BrokampEin kommunaler Index für Inklusion –oder: Wie können sinnvoll kommunale inklusiveEntwicklungsprozesse unterstützt werden? | 238 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 238 |
1 Nicht nur in Bildungseinrichtungen ... | 239 |
2 Der kommunale Index für Inklusion | 240 |
3 Ein Arbeitsbuch ermöglicht Partizipation | 241 |
4 Fragen, die bewegen | 241 |
5 Unterstützung durch Externe | 243 |
Literatur | 245 |
Andrea Platte und Christian-Peter SchultzInklusive Bildung an der Hochschule – Impulse fürLehrerInnenbildung und Soziale Arbeit | 246 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 246 |
1 Inklusive Strukturen an der Hochschule? | 247 |
2 Vom Zugang zu den Inhalten: Hochschule als Ort der Zukunftsgestaltung | 248 |
3 Exkurs: Einführung in das Manual Index für Inklusion | 249 |
4 Ausblick | 251 |
Literatur | 251 |
Liste der Autorinnen und Autoren | 254 |
Rückumschlag | 262 |