Inhaltsverzeichnis | 5 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abstract – Abstracte – Kurzzusammenfassung | 16 |
Vorwort | 18 |
1 Einführung: Fremdverstehen als Begrifflichkeit der psychologischen Forschung | 24 |
1.1 Zur Relevanz des Fremdverstehens in der psychologischen Forschung | 24 |
1.2 Versuch einer psychologischen Begriffsklärung von Fremdheit: „der Fremde“, „das Fremde“ und „die Fremde“ | 28 |
1.2.1 „Der Fremde“ als andersartige Person | 29 |
1.2.2 „Das Fremde“ als andersartige (und verstehbare?) Weltsicht | 31 |
1.2.3 „Die Fremde“ als ferne Lebenswelt | 36 |
1.3 Bestimmungsstücke von Fremdheit aus psychologischer Sicht | 37 |
1.4 Fremdheit und psychologisches Fremdverstehen | 38 |
1.4.1 Ein soziokognitiver Versuch der Bestimmung des Fremdverstehens | 38 |
1.4.2 Begriffliche Abgrenzungen | 39 |
2 Theoretische Ansätze des psychologischen Fremdverstehens | 41 |
2.1 Grundbegriffe des Fremdverstehens: der „kulturell Andere“ als Gegenstand psychologischer Forschung | 41 |
2.1.1 Die universalistische Perspektive: der „kulturell Andere“ als universelles Wesen | 42 |
2.1.2 Die relativistische Perspektive: der „kulturell Andere“ als kulturspezifisches partikulares Wesen | 43 |
2.1.3 Die konstruktivistische Perspektive: der „kulturell Andere“ als Ergebnis der interkulturellen Begegnung | 46 |
2.1.4 Zusammenfassung: Positionen des Fremdverstehens in der psychologischen Forschung | 47 |
2.2 Diagnostik des Fremdverstehens aus Sicht der differentiellen Psychologie | 51 |
2.2.1 Diagnostik der sozialen Kompetenz | 52 |
2.2.2 Diagnostik der interkulturellen Kompetenz und der interkulturellen Sensitivität | 57 |
2.2.3 Diagnostik des Fremdverstehens als Umgang mit Fremdheit: Akkulturationsorientierungen | 66 |
2.2.4 Diagnostik sozialer Problemlösungsorientierung | 72 |
2.2.5 Zusammenfassung | 74 |
2.3 Entwicklung des Fremdverstehens aus Sicht der interkulturellen Forschung | 75 |
2.3.1 Verlaufsmodelle des Akkulturationsprozesses | 75 |
2.3.2 Stufenmodelle des interkulturellen Fremdverstehens | 82 |
2.3.3 Zusammenfassung | 92 |
2.4 Entwicklungspsychologie des soziokognitiven Fremdverstehens | 94 |
2.4.1 Ontogenetische Ansätze des soziokognitiven Fremdverstehens in Kindheit und Jugendalter | 95 |
2.4.2 Die soziokognitive Entwicklung des Fremdverstehens bis ins Erwachsenenalter | 103 |
2.4.3 Zusammenfassung: Entwicklungspsychologische Ansätze des Fremdverstehens | 112 |
2.5 Attribution von fremdbezogenen Handlungen | 115 |
2.5.1 Attributionspsychologie: eine naive Handlungsanalyse | 115 |
2.5.2 Zwischenfazit Attributionsforschung | 119 |
2.5.3 Attributionsmuster im Prozess des Fremdverstehens: Formen und Differenziertheit | 120 |
2.5.4 Zusammenfassung: Attributionsformen des soziokulturellen Fremdverstehens | 125 |
2.6 Zusammenfassung: ein Modell des Fremdverstehens | 127 |
2.6.1 Die vertikale und horizontale Dimension des Fremdverstehens | 127 |
2.6.2 Die Stufe des soziozentrischen Eigenschaftsverständnisses | 130 |
2.6.3 Die Stufe des interpersonalen Systemverständnisses | 134 |
2.6.4 Die Stufe des interkulturellen Systemverständnisses | 137 |
2.6.5 Die Stufe des übergesellschaftlichen Verständnisses | 143 |
3 Empirischer Teil zur Untersuchung despsychologischen Fremdverstehens: Validitätskriterien | 148 |
3.1 Forschungshypothesen | 148 |
3.1.1 Hypothesen zur strukturellen Validität des Modells des Fremdverstehens | 148 |
3.1.2 Hypothesen zur Konstruktvalidität des Modells des Fremdverstehens | 151 |
3.1.3 Hypothesen zur Konstruktvalidität über wechselseitige Zusammenhänge | 157 |
3.1.4 Hypothesen zur prognostischen Validität im Hinblick auf das Fremderleben | 161 |
3.1.5 Hypothesen zur inkrementellen Validität des Fremdverstehens | 162 |
3.2 Methoden und Stichprobe | 163 |
3.2.1 Stichprobe | 164 |
3.2.2 Datenerhebung | 166 |
3.2.3 Soziobiografische Daten und Vorerfahrung mit kultureller Diversität | 166 |
3.2.4 Aktuelle Fremderfahrung: soziale Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Unterstützungsmaßnahmen und kulturelle Distanz | 167 |
3.2.5 Soziokognitiver Entwicklungsstand: Moralische Urteilsfähigkeit | 170 |
3.2.6 Persönlichkeitseigenschaften | 172 |
3.2.7 Fremdverstehen: Das Dilemma-Interview | 175 |
3.2.8 Subjektives Fremderleben im Akkulturationsprozess | 190 |
3.3 Ergebnisse zur strukturellen Validität des Modells des Fremdverstehens | 194 |
3.3.1 Strukturelle Validität der vertikalen Dimension des Fremdverstehens | 195 |
3.3.2 Unabhängigkeit zwischen vertikaler und horizontaler Dimension | 203 |
3.4 Ergebnisse zur Konstruktvalidität | 205 |
3.4.1 Soziobiografische Daten | 207 |
3.4.2 Soziokognitiver Entwicklungsstand (moralische Urteilsfähigkeit) | 218 |
3.4.3 Persönlichkeit | 219 |
3.4.4 Fazit: Konstruktvalidität | 223 |
3.5 Ergebnisse zur Konstruktvalidität über wechselseitige Zusammenhänge | 229 |
3.5.1 Interaktion zwischen psychologischen Konstrukten und interkultureller Erfahrung | 230 |
3.5.2 Interaktion zwischen psychologischen Konstrukten und subjektiver Fremdsprachenkompetenz | 237 |
3.5.3 Kulturelle Distanz als Interaktionsfaktor | 241 |
3.5.4 Interaktion zwischen Ambiguitätstoleranz und soziokognitiven Entwicklungsstand | 244 |
3.5.5 Fazit: Empirische Ergebnisse zu wechselseitigen Zusammenhängen | 246 |
3.6 Ergebnisse zur Vorhersagevalidität des Fremdverstehensim Hinblick auf das Fremderleben | 248 |
3.6.1 Zusammenhänge zwischen Fremdverstehen und Fremderleben imaktuellen Akkulturationsprozess | 249 |
3.6.2 Stufenstruktur des Fremdverstehens und Fremderleben | 249 |
3.6.3 Selbst-Fremd-Orientierung und Fremderleben | 251 |
3.6.4 Fazit: Vorhersagevalidität | 253 |
3.7 Ergebnisse zur inkrementellen Validität des Fremdverstehens | 254 |
3.7.1 Inkrementelle Validität: Kriterium positives Fremderleben | 256 |
3.7.2 Inkrementelle Validität: Kriterium negatives Fremderleben | 260 |
3.7.3 Inkrementelle Validität: Kriterium Gute-Schlechte-Stimmung | 264 |
3.7.4 Inkrementelle Validität: Kriterium Wachheit-Müdigkeit | 265 |
3.7.5 Inkrementelle Validität: Kriterium Ruhe-Unruhe | 269 |
3.7.6 Fazit: Bewertung der inkrementellen Validität | 272 |
4 Diskussion, Résumé und Ausblick | 275 |
4.1 Validierung der vertikalen Dimension des Fremdverstehens | 276 |
4.2 Validierung der horizontalen Dimension des Fremdverstehens | 282 |
4.3 Strukturelle Validität zur Beziehung der vertikalen und horizontalen Dimension des Fremdverstehens | 285 |
4.4 Prognostische und inkrementelle Validität | 286 |
4.5 Kritik zur Operationalisierung des Konstrukts Fremdverstehen | 287 |
4.6 Résumé und Schlussbemerkungen | 290 |
5 Zusammenfassung der Arbeit | 291 |
6 Bibliographie | 294 |
7 Anhang | 311 |