Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 10 |
2. Problemstellung und Vorgehensweise | 13 |
2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen | 14 |
3. Die Messtheorie | 17 |
3.1 Das Messen – wissenschaftlich betrachtet | 17 |
3.2 Skalen | 18 |
3.3 Skalentypen | 19 |
3.3.1 Nominalskalen | 19 |
3.3.2 Ordinalskalen | 20 |
3.3.3 Intervallskalen | 21 |
3.3.4 Ratioskalen oder Verhältnisskala | 22 |
3.4 Messniveau und „zulässige“ statistische Verfahren | 24 |
3.5 Gütekriterien der Messung | 25 |
3.5.1 Reliabilität | 27 |
3.5.2 Paralleltestmethode | 28 |
3.5.3 Split-half-Methode | 29 |
3.6 Validität | 29 |
3.6.1 Inhaltsvalidität | 30 |
3.6.2 Kriteriumsvalidität | 31 |
3.6.3 Konstruktvalidität | 32 |
3.6.4 Die Faktorenanalyse | 36 |
3.7 Indexbildung und Skalierungsverfahren | 37 |
3.7.1 Indizes | 37 |
3.7.2 Indexkonstruktion I | 38 |
3.7.3 Indexkonstruktion II | 40 |
3.8 Additive Indizes | 41 |
3.9 Multiplikative Indizes | 42 |
3.9.1 Gewichtete additive Indizes | 42 |
3.9.2 Gewichtung durch Faktorenanalysen | 43 |
3.9.3 Indizes aus kontinuierlichen Variablen | 43 |
3.10 Semantisches Differenzial | 44 |
4. Skalierungsverfahren | 46 |
4.1 Thurstone-Skalen | 50 |
4.2 Likert-Skalen | 52 |
P 1.0 0.0 latente Variable | 53 |
4.3 Guttman-Skala | 55 |
P1.0 0.0 X1 | 55 |
4.4 Rasch-Skalen | 58 |
4.5 Magnitude-Skalen | 62 |
5. Messung sozialer Beziehungen | 64 |
5.1 SONET | 64 |
5.1.1 Das SONET-Verfahren | 65 |
5.1.2 Die SONET-Auswertung | 66 |
5.2 Empirische Güte des SONET-Verfahrens | 69 |
5.2.1 Validität des SONET-Verfahrens | 69 |
5.3 Soziometrie | 71 |
6. Evaluation des webbasierten Lernens | 72 |
6.1 Einleitung | 72 |
6.2 Erinnerung an das Grundmodell des Instruktions-Designs | 73 |
6.3 Evaluation und Evaluationsforschung 6.3.1 Begriffsbestimmung und Definition | 75 |
6.4 Evaluationsebenen 6.4.1 Formative Evaluation (Entwicklungs- bzw. Prozessevaluation) | 76 |
6.4.2 Summative Evaluation (Produktevaluation) | 76 |
6.4.3 Planungsphase: Ziele, Zielgruppen und Funktionen einer | 77 |
Evaluationsmaßnahme | 77 |
6.5 Allgemeine Anforderungen an virtuelle Lernplattformen im Wirtschaftssektor | 78 |
6.6 Anforderungen an virtuelle Lernplattformen in der Pädagogik | 79 |
6.7 Erhebungsmethoden für Evaluation | 79 |
6.7.1 Beobachtung | 80 |
6.7.2 Befragung | 81 |
6.8 Inhaltsanalyse | 86 |
6.9 Test | 86 |
6.10 Qualitätsanalyse durch Experten | 87 |
6.10.1 Inhaltliche Aspekte | 87 |
6.10.2 Didaktische Aspekte | 87 |
6.10.3 Medienspezifische Aspekte | 88 |
6.10.4 Wirkungsanalyse durch Teilnehmer | 89 |
6.10.5 Akzeptanzanalyse | 89 |
6.10.6 Lern-/Lehrprozessanalyse | 89 |
6.10.7 Lernerfolgsanalyse | 90 |
6.10.8 Transferanalyse | 90 |
6.11 Zusammenfassung | 90 |
7. IDEAL | 92 |
7.1 Bewertung des Online-Tutoriums IDEAL | 92 |
7.2 Die wesentlichen Bestandteile der Lernplattform mit IDEAL | 94 |
7.2.1 Der Lehrteil | 95 |
7.2.2 Der Aufgabenteil | 97 |
7.2.3 Der Kommunikationsteil | 98 |
7.3 Beschreibung des Online-Tutoriums IDEAL | 102 |
7.3.1 Zielsetzung und Kriterien | 104 |
7.4 Formative Phase 7.4.1 KI-Komponenten | 105 |
7.4.2 Diagnosekomponente | 105 |
7.4.3 Problemlösungskomponente | 105 |
7.4.4 Interaktionskomponente | 106 |
7.4.5 Designtheoretische Anforderung | 106 |
7.5 Bewertung unter Beachtung der lerntheoretischen | 109 |
Anforderungen | 109 |
7.6 Summative Phase: Bewertung der Lernplattform IDEAL | 110 |
Literatur | 113 |