Sie sind hier
E-Book

Metaphern in der Wissensvermittlung: Kognitive Metaphernkonzepte in Sach- und Fachtexten zum Web 2.0

AutorUlrike Hager
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783842843493
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Metapher gehört zu den sprachlichen Phänomenen, die in verschiedenen Wissenschaften einen gemeinsamen Untersuchungsgegenstand darstellen. In der kognitiven Linguistik gilt sie als ein Werkzeug des Denkens und bildet als konzeptuelle Metapher eine Grundlage von Verstehensprozessen, dank der Eigenschaft, Analogien zwischen verschiedenen Aspekten herzustellen. Die vorliegende Studie untersucht den Stellenwert der Metapher in der Vermittlung von Informationen und Wissen. Dazu wird im theoretischen Teil die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson sowie deren Überarbeitung nach Christa Baldauf erläutert. Welche Rolle die Metapher für das Wissen des Menschen spielt, wird ebenso vorgestellt, wie die beiden unterschiedlichen Konzepte des fachinternen und fachexternen Wissenstransfers. Während fachinterner Wissenstransfer zwischen Experten stattfindet, befasst sich fachexterner Wissenstransfer mit der Informationsübertragung von Experten an Laien. Das Korpus des praktischen Teils der Studie setzt sich aus Texten zu dem aktuellen Thema des Web 2.0 zusammen. Dies sind zum einen fachinterne Texte wie Lehrbücher und wissenschaftliche Artikel und zum anderen fachexterne Texte wie Sachbücher, die von Experten an Laien gerichtet sind. Die Studie zeigt sowohl korrespondierende als auch voneinander divergierende Metaphernkonzepte, die in den unterschiedlichen Textsorten eingesetzt werden, und stellt die identifizierten Metaphernkonzepte detailliert und geordnet nach der Klassifizierung von Christa Baldauf vor. Mit den Ergebnissen der Korpusanalyse wird letztendlich ein klares Bild zur Weitergabe von Wissen in Bezug auf das Web 2.0, welches abhängig von der jeweiligen Art der Wissensvermittlung ist, präsentiert.

Ulrike Hager, M. A., wurde 1985 in Leipzig geboren. Ihr Studium der allgemeinen Sprachwissenschaft, Galloromanistik und Wirtschaftsinformatik schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Magistra Artium erfolgreich ab. Bereits während des Studiums verfasste sie eine Arbeit zur Alltagsmetapher, die sie als wesentliches Werkzeug in der Sprache und im Denken des Menschen erachtet. Fasziniert von diesem Thema ergab sich in Verbindung mit ihrem Nebenfach Wirtschaftsinformatik die Frage nach der Bedeutung der Metapher im Bereich der Wissensvermittlung dieses Fachs, welches durch eine eindeutige Fachsprache ausgezeichnet scheint.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.5, Funktionen von Metaphern: Sowohl für den Autor als auch den Lernenden erfüllen Metaphern in Texten, die der Wissensvermittlung dienen, wichtige Funktionen. Je nach Kontext der jeweiligen Metapher, aber auch beeinflusst von der Intention des Autors, können gleichzeitig mehrere Funktionen realisiert werden. In der Literatur zur Metapher werden die Funktionen von Metaphern grob eingeteilt in rhetorische und kognitive Arten (vgl. Jäkel, 2003, S. 31 ff.). Eine Metapher wird vor allem dann als rhetorisches Mittel eingesetzt, wenn sie den Leser überzeugen oder überraschen will oder auch eine Bewertung hinzufügen soll. Zum Beispiel beinhaltet die Metapher des 'Computervirus' in Assoziation zum biologischen Ursprung eine Infizierungsgefahr und damit eine Bewertung des Sachverhalts. Auch Sätze wie das folgende Beispiel beinhalten bereits wertende metaphorische Ausdrücke, die derart zumindest in dem speziellen Kontext entstehen können. Die Begriffe 'beherrschen' sowie 'Revolution' fungieren hier als rhetorische Mittel: 'Google beherrscht nicht nur den Markt für Suchanfragen im Internet, sondern könnte mit seinen Angeboten von Online-Anwendungen (Google Mail oder die Office-Anwendungen Text & Tabellen) sogar die nächste Revolution auf dem IT-Markt beginnen' (B, 34). Neben der rhetorischen Funktion haben Metaphern aber vor allem kognitive Aufgaben, sodass ihre Verwendung die kognitiven Prozesse wie Denken, Sprechen und Handeln des Lesers beziehungsweise Lernenden beeinflussen kann. In diesem Sinne sind sie besonders interessant im Zusammenhang mit Texten zur Wissensvermittlung, wie sie in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Nach Jäkel (ebd.) wird die 'Funktionsweise der Metapher [in der Betrachtungsweise des kognitiven Ansatzes] als eine primär kognitive bestimmt.' Diese Äußerung formuliert zugleich die Grundannahme, die hinter der Fragestellung dieser Arbeit steht: dass Metaphern grundsätzlich kognitiver Natur sind und folglich mit ihnen kognitive Vorgänge wie Denken und Lernen gestaltet werden können. Jäkel räumt der Metapher als maßgebliche Aufgabe die Erklärungs- beziehungsweise Verständnisfunktion ein, die, wie er bemerkt, bereits in der Definition nach Lakoff und Johnson festgehalten ist. Mithilfe eines 'Explanans X' wird das 'Explanandum Y' erklärt, der Ursprungsbereich X erklärt den Zielbereich Y (ebd.). Die Metapher ist hierbei von großem Nutzen in der Didaktik und Pädagogik, da Lerninhalte existieren, die nur über metaphorische Konzepte erklärt werden können. Der Begriff 'Netz' für den weltweiten Verbund von Computern steht beispielhaft für die Übertragung aus einem bekannten Erfahrungsbereich des Menschen (die Natur) auf einen neuen, noch zu erschließenden Bereich (neuartiges Medium). Die Metapher hilft so bei der Strukturierung ganzer Bereiche, um dem Lernenden Zugang zu diesem Wissen zu verschaffen. Für den Lernenden bietet die Metapher im didaktischen Zusammenhang viele Vorteile. Zum einen ist sie durch ihre Bildhaftigkeit behilflich bei der Memorisierung neuer Lerninhalte und ist besonders für visuelle Lerntypen eine Stütze. Zum anderen können durch übergeordnete Bildfelder, wie sie Weinrich schon erkannte, einzelne unbekannte Metaphern erschlossen werden (vgl. Koch, 2010, S. 45 f.). Ein Bildfeld wie WEB 2.0 IST EINE BÜHNE beinhaltet unterschiedliche sprachliche Metaphern wie zum Beispiel: Selbst den Protagonisten des Web 2.0-Trends dürfte es schwer fallen, eine genaue Definition dessen zu geben, wofür der Begriff ganz genau steht (B, 7). Mit nur wenig Aufwand können Sie langsam, quasi als Zuschauer von der Tribüne, die Funktionsweise des Netzwerks beobachten - und lernen (B, 171). Die Rolle des Einzelnen wandelt sich dabei vom Informationskonsumenten hin zum Informationsproduzenten (A, 217). Diese Einzelmetaphern können durch Rekurs auf das höhere Konzept des Web 2.0 als Bühne erschlossen werden. Eine weitere Aufgabe der Metapher besteht in ihrer heuristischen beziehungsweise konstitutiven Funktion, die auf dem 'kreativen Potential' (Jäkel, 2003, S. 35 f.) der Metapher beruht. Dank dieser Eigenschaft spielen Metaphern vor allem in der Wissenschaft, und hier besonders in der Theoriebildung, eine wesentliche Rolle. Metaphern können die Ausarbeitung einer Theorie unterstützen, indem ein metaphorisches Grundgerüst erschaffen wird. Auch Theorien selbst sind, wie Lakoff und Johnson feststellen, Metaphern. THEORIEN SIND BAUWERKE ist eines der metaphorischen Konzepte, welches sie in 'Metaphors we live by' erläutern. 'Diese Theorie ist aus verschiedenen Teilen zusammengebaut' verdeutlicht dies als sprachliches Metaphernbeispiel. Die Metapher dient im Sinne der heuristischen Funktion nicht zur direkten Erklärung eines Sachverhalts, sondern ist selbst die Basis für eine Theorie oder einen anderen Gegenstand. Die Analyse der Korpora sowie die Erläuterung der kognitiven Metapherntheorie werden noch einmal präzisieren, wie wichtig die metaphorischen Funktionen und ihr Zusammenspiel in der Wissensvermittlung sind.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Metaphern in der Wissensvermittlung1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis6
1 Einleitung7
2 Theoretische Annäherung an die Metapher: Begriffsbestimmung, Typen und Funktionen10
2.1 Begriffsbestimmung „Metapher“ im Allgemeinen10
2.2 Der klassische Metaphernbegriff nach Aristoteles12
2.3 Die Bildfeldtheorie nach Harald Weinrich13
2.4 Klassifizierung der Metapher nach dem Konventionalitätsgrad14
2.5 Funktionen von Metaphern17
3 Metaphern und Kognition20
3.1 Die kognitive Linguistik und Semantik als Rahmen der kognitiven Metapherntheorie20
3.2 Die kognitive Metapherntheorie: Einleitung22
3.3 Komponenten und der Prozess der Übertragung einer konzeptuellen Metapher25
3.4 Klassifikation von konzeptuellen Metaphern32
3.5 Kritik an der kognitiven Metapherntheorie37
4 Metaphern und Wissensvermittlung40
4.1 Metaphern und Modelle des Wissens40
4.2 Verstehen von Metaphern: Analogiebildung und mentale Modelle45
4.3 Vermittlung von semantischem Wissen mit Texten46
4.4 Arten und Prinzipien des Wissenstransfers47
4.5 Spezifika fachinternen und fachexternen Wissenstransfers50
4.6 Zur Rolle von Metaphern in der Wissensvermittlung56
5 Metaphernkonzepte in der fachinternen und fachexternen Wissensvermittlung59
5.1 Fragestellung59
5.2 Das Korpus59
5.3 Zum Untersuchungsgegenstand Web 2.062
5.4 Methodisches Vorgehen für die Metaphernanalyse63
6 Darstellung der Ergebnisse65
6.1 Quantitative Aspekte zum Auftreten der Metapherntypen65
6.2 Gemeinsam verwendete Ursprungsbereiche68
6.3 Unterschiedlich verwendete Konstellationsmetaphern93
6.4 Diskussion der Ergebnisse97
7 Zusammenfassung und Ausblick105
Literatur108
Anhang113

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...