Sie sind hier
E-Book

Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit

Darstellung und kritische Würdigung im Vergleich der Ansätze

AutorAndrea Wögler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783656137740
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundproblem der Investitionstheorie besteht darin, dass eine Vielzahl wechselseitiger externer Beziehungen (Güter- und Geldströme) und interner Beziehung zwischen den Funktionsbereichen (Investition, Finanzierung, Beschaffung, Produktion etc.) vorliegen, welche aufgrund ihrer Interdependenzen und Abhängigkeiten eine komplexe Entscheidungssituation schaffen. Im Rahmen einer Investitionsentscheidungssituation wird einem Investor mit Hilfe von bestimmten Beurteilungsmethoden die Möglichkeit gegeben, trotz der vorliegenden komplexen Entscheidungssituation zu einer annähernd optimalen Lösung zu gelangen.1 Die vorliegende Diplomarbeit zeigt auf, welche Methoden eingesetzt werden können, um möglichst optimale Investitionsentscheidungen unter dem Aspekt der Unsicherheit zu treffen. Dabei werden die einzelnen Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit dargestellt und im Wege einer kritischen Würdigung miteinander verglichen. Im Kapitel 2 wird erörtert was unter Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit zu verstehen ist. In einem ersten Schritt wird zuerst klargestellt in welcher Phase Investitionsbeurteilung vorkommt und welche Bedeutung ihr zukommt. Dazu wird der Investitionsbegriff zuerst definiert und mit seinen verschiedenen Arten und Systematisierungskriterien dargestellt. Anschließend wird kurz die Problematik einer Investitionsentscheidung im Wesentlichen erklärt. Als weiteren Punkt im Kapitel 2 wird der Begriff Unsicherheit definiert, seine unterschiedlichen Formen aufgezeigt und erläutert. [...] 1 Vgl. Hoffmeister (2000), S. 17; Götze (2006), Vorwort; Linnhoff/Pellens (2000), S.141

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...