Sie sind hier
E-Book

Methoden psychologischer Forschung und Evaluation

Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen

AutorRainer Westermann
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl479 Seiten
ISBN9783170241831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Für Studium und Weiterbildung werden institutionelle Rahmenbedingungen, wissenschaftstheoretische Grundlagen, methodische Gütekriterien und praktische Verfahren für empirische Untersuchungen psychologischer, evaluativer und verwandter Probleme dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Validität und damit die Güte und Qualität von Untersuchungen wissenschaftlicher und praktischer Fragestellungen. Diese umfasst vor allem die Adäquatheit von Begriffen, deduktiven und induktiven Argumenten, kausalen Aussagen, Gesetzeshypothesen und Theorien, die Kontrolle störender Einflüsse bei Beobachtungen, Befragungen, Einschätzungen (ratings), Messungen, Tests, Experimenten, Quasi-Experimenten, Fall-Kontroll- und Einzelgruppenstudien sowie die sachgerechte Anwendung und Interpretation von statistischen Zusammenhängen und Tests, Varianz-, Regressions- und Meta-Analysen, festen, zufälligen und hierarchisierten Faktoren. Ziel ist ein tiefergehendes Verständnis wesentlicher Qualitätsmerkmale empirischer Untersuchungen, um fundiert Methoden einsetzen und Ergebnisse interpretieren zu können.

Prof. Dr. Rainer Westermann, em. Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Psychologie und Forschungsmethodik der Universität Greifswald.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1 Perspektiven, Paradigmen und Programme in der Psychologie14
1.1 Charakterisierung der Psychologie: verschiedene Perspektiven15
1.1.1 Definitionen des Faches Psychologie188
1.1.2 Teilgebiete und Teilfächer der Psychologie16
1.1.3 Verortung der Psychologie: wissenschaftliche Einrichtungen und interdisziplinäre Verbindungen20
1.2 Entwicklung und Paradigmen der Psychologie22
1.2.1 Normalwissenschaftliche und revolutionäre Forschungsprozesse23
1.2.2 Psychologische Paradigmen27
1.2.3 Paradigmatische Methoden der Psychologie31
1.3 Forschungsprogramme in der Psychologie34
1.3.1 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme35
1.3.2 Theorie- und sachverhaltsorientierte Forschungsprogramme36
1.3.3 Forschungsprojekte38
1.4 Evaluationen42
1.5 Ethische Probleme und Prinzipien45
2 Validität, Güte und Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen52
2.1 Arbeitsabschnitte und Hypothesen53
2.2 Validität als Vermeidung von Fehlentscheidungen55
2.3 Beeinträchtigungen und Absicherungen der Validität58
2.4 Validität von Evaluationen61
3 Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Erkenntnis64
3.1 Erkenntnistheoretische Positionen64
3.1.1 Realistische Positionen65
3.1.2 Idealistische Positionen66
3.1.3 Empiristische Positionen67
3.1.4 Rationalistische Positionen68
3.2 Logische Schlüsse69
3.2.1 Aussagenlogik69
3.2.2 Prädikatenlogik72
3.2.3 Logische und empirische Wahrheit73
3.3 Induktive Argumente75
3.3.1 Arten von Induktion76
3.3.2 Validität induktiver Argumente77
3.4 Die Beziehung zwischen Geistigem und Körperlichem83
3.4.1 Dualistische Positionen85
3.4.2 Identitätslehre87
3.4.3 Materialismus89
3.4.4 Funktionalismus91
3.4.5 Nicht-reduktiver Physikalismus94
4 Bedeutung und Verwendung wissenschaftlicher Begriffe100
4.1 Definitionen245
4.1.1 Explizite Definitionen102
4.1.2 Adäquatheit von Definitionen104
4.2 Explikation von Begriffen107
4.3 Typisierung von Begriffen109
4.4 Operationalisierung theoretischer Begriffe113
4.4.1 Theoretische und beobachtbare Merkmale114
4.4.2 Zuordnungsregeln116
5 Kausale Zusammenhänge und Erklärungen359
5.1 Logische und physikalische Aspekte122
5.2 Ursachen als Inus-Bedingungen173
5.3 Ceteris-paribus-Bedingungen126
5.4 Kontrafaktische und manipulative Aspekte der Kausalität128
5.5 Multiple Ursachen130
5.6 Wissenschaftliche Gesetze131
5.7 Probabilistische Kausalität134
5.8 Handlungs- und Willensfreiheit139
5.8.1 Libertarismus142
5.8.2 Determinismus144
5.8.3 Kompatibilismus145
5.9 Wissenschaftliche Erklärungen147
5.9.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen148
5.9.2 Probabilistische Erklärungen151
5.9.3 Pragmatische Erklärungskonzeptionen151
6 Verifikation und Falsifikation wissenschaftlicher Aussagen282
6.1 Verifikation und induktive Forschungsprozesse154
6.2 Falsifikation und deduktive Forschungsprozesse157
6.2.1 Falsifizierbarkeit157
6.2.2 Deduktive Methodologie158
7 Struktur und Anwendung psychologischer Theorien165
7.1 Theorienetze166
7.1.1 Basis- und Bereichs-Elemente167
7.1.2 Empirische Theorieelemente169
7.2 Theorieelemente171
7.2.1 Theoriespezifische Begriffe258
7.2.2 Potentielle und tatsächliche Modelle173
7.2.3 Potentielle und zutreffende Anwendungen173
7.3 Empirische Forschungsprozesse221
7.3.1 Empirischer Gehalt und empirische Hypothesen175
7.3.2 Zweifelhafte, erfolgreiche und vermutete Anwendungen177
7.3.3 Wissenschaftliche Fortschritte und Rückschläge im Theorienetz180
7.3.4 Sachverhaltsbezogene Forschungsprozesse182
8 Statistische Zusammenhänge und ihre valide Prüfung185
8.1 Linearkombinationen186
8.2 Effektgrößen188
8.2.1 Korrelationen und Varianzanteile189
8.2.2 Mittelwertsunterschiede193
8.2.3 Risikokoeffizienten195
8.3 Signifikanztests201
8.3.1 Fehler 1. und 2. Art202
8.3.2 Parametrische Tests und Konfidenzintervalle205
8.3.3 Interpretation von Verteilungsannahmen210
8.3.4 Permutationstests212
8.4 Spezifikation statistischer Hypothesen und Tests219
8.4.1 Anpassungsvorhersagen219
8.4.2 Ordnungsvorhersagen und -kontraste221
8.4.3 Interaktionsvorhersagen und -kontraste226
8.4.4 Wahl zwischen verschiedenen Tests229
8.5 Entscheidungen über statistische und empirische Hypothesen230
8.6 Kumulation und Adjustierung von Fehlerwahrscheinlichkeiten232
8.6.1 Ausmaß und Korrektur der Fehlerkumulation232
8.6.2 Adjustierungen im Hinblick auf die Untersuchungsvalidität234
8.6.3 Statistische Validität bei der Verwendung von Forschungsergebnissen235
8.7 Bayes-Statistik238
8.7.1 Grundzüge238
8.7.2 Validität243
9 Wissenschaftliches Beobachten und Befragen245
9.1 Beobachtungsmethoden245
9.1.1 Validität von Beobachtungen246
9.1.2 Objektivität von Beobachtungen247
9.1.3 Systematische Beobachtungen248
9.2 Befragungsmethoden250
9.2.1 Formen der Befragung250
9.2.2 Standardisierte Befragungen251
9.2.3 Urteilsfehler255
10 Messen in der Psychologie257
10.1 Repräsentationsmessung258
10.1.1 Paarvergleich als ordinale Repräsentationsmessung258
10.1.2 Repräsentationsproblem: Bedingungen für eine repräsentationale Messung260
10.1.3 Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit: Niveau einer Messung263
10.1.4 Bedeutsamkeitsproblem: Sinnhaftigkeit von Aussagen264
10.1.5 Metrische Repräsentationsmessungen265
10.2 Fiatmessung266
10.2.1 Niveau einer Fiatmessung267
10.2.2 Paarvergleiche268
10.2.3 Rangordnungen269
10.3 Direkte Einschätzungen (ratings)271
10.3.1 Gestaltung der Antwortalternativen272
10.3.2 Auswertung aggregierter Ratings277
10.3.3 Einschätzungen von Merkmalsunterschieden278
10.4 Verhältnisschätzmethoden279
10.5 Indexbildung280
11 Psychologische Tests282
11.1 Normierung284
11.2 Klassische Testtheorie: Grundlagen282
11.3 Reliabilität282
11.3.1 Definition284
11.3.2 Schätzmethoden289
11.4 Kriteriumsvalidität291
11.4.1 Komponenten und Arten der Kriteriumsvalidität292
11.4.2 Assoziation zwischen Prädiktor und Kriterium293
11.4.3 Differenzierungsfähigkeit der Signalentdeckung297
11.5 Konstruktvalidität300
11.5.1 Theoretische und inhaltliche Fundierung301
11.5.2 Konvergente Validität302
11.5.3 Divergente Validität304
11.6 Itemauswahl und Skalenkonstruktion304
11.6.1 Likert- und Thurstone-Skalierungen173
11.6.2 Klassische Testkonstruktion308
11.6.3 Rasch-Skalierung309
11.7 Faktorenanalysen282
12 Experimente: randomisierte Gruppen und Varianzanalysen323
12.1 Versuchspläne341
12.2 Interne Validität326
12.2.1 Störvariablen326
12.2.2 Kontrolle möglicher Störvariablen330
12.3 Statistische Auswertung und Validität335
13 Quasi-Experimente: parallelisierte Gruppen und multiple Regressionsanalysen340
13.1 Wiederholte Messungen341
13.2 Ausbalancieren und Parallelisieren344
13.3 Statistische Kontrolle346
13.3.1 Partialkorrelationen248
13.3.2 Multiple Regression350
13.3.3 Zusammenspiel von Prädiktoren353
13.3.4 Nominale Variablen356
13.3.5 Formen multipler Regressionen116
13.3.6 Sequentielle Regression359
13.4 Abhängigkeit von Faktoren366
14 Vergleiche vorgegebener Gruppen: logistische Regression und Mehr-Ebenen-Analysen369
14.1 Störung der Validität durch Regressionseffekte186
14.2 Fall-Kontroll-Studien mit logistischer Regression373
14.2.1 Beispieluntersuchung373
14.2.2 Logistische Regressionsfunktionen375
14.2.3 Güte der Anpassung378
14.2.4 Modellvergleichende Signifikanztests297
14.2.5 Effektgrößen202
14.2.6 Cox-Regression382
14.3 Mehr-Ebenen-Untersuchungen386
14.3.1 Beispieluntersuchung387
14.3.2 Multi-Level Modelle387
14.3.3 Validität MLM391
15 Einzelgruppenanalysen: Kasuistische Evaluationen und multivariate Strukturmodelle393
15.1 Kasuistische Evaluationen393
15.1.1 Externe Vergleichswerte394
15.1.2 Gutachterliche Evaluationen395
15.2 Multivariate Analyseverfahren397
15.2.1 Kanonische Korrelationsanalyse398
15.2.2 Anwendungs- und Spezialfälle400
15.2.3 Korrelation und Kausalität401
15.3 Strukturgleichungsmodelle402
15.3.1 Pfadanalysen für empirische Variablen402
15.3.2 Aufstellung von Strukturgleichungsmodellen404
15.3.3 Prüfung von Modellen407
16 Meta-Analysen411
16.1 Arbeitsschritte an einem Beispiel412
16.2 Zusammenfassung und Prüfung von Effekten415
16.2.1 Effektgrößen415
16.2.2 Homogenität und Mittelung von Effekten419
16.3 Moderatorenanalyse424
16.3.1 Kategoriale Moderatoren und Modelle425
16.3.2 Meta-Regression für quantitative und nominale Moderatoren428
16.4 Validität432
16.4.1 Publication Bias432
16.4.2 Interne Validität434
16.4.3 Variablenvalidität434
16.4.4 Statistische Validität435
16.4.5 Feste und zufällige Effekte436
Literatur438
Stichwortverzeichnis474

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...