Methodenbuch zum Situationsansatz | 0 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 11 |
Eine kurze Darstellung des Situationsansatzes | 12 |
Die Planungsschritte im Situationsansatz | 13 |
Wie Sie mit diesem Buch arbeiten können | 15 |
Die Methoden | 17 |
Konzept – Methode – Verfahren | 18 |
1. Perspektive der Kinder | 19 |
1.1 Entwicklungsdokumentation mit dem »Ich-Buch« und Zielvereinbarungen mit Kindern | 20 |
1.2 Kinder als Reiseleiter: Umfeldbegehung und Lebensfelderkundung | 21 |
1.3 Leitfragen für ein Hortkinderinterview | 23 |
1.4 Kinderkonferenz | 24 |
1.5 Abstimmungsmethoden | 26 |
1.6 Hort: Von der Kinderrunde zum Kinderabend | 28 |
1.7 Kinder an der Beobachtung beteiligen | 30 |
1.8 Das Gruppentagebuch | 32 |
2. Perspektive der Eltern | 33 |
2.1 Elternbefragung zu Flexibilisierungswünschen | 34 |
2.2 Elternbefragung zur Dokumentation der Arbeit | 35 |
2.3 Aufnahme- oder Anamnese-Bogen | 36 |
2.4 Checkliste zum Beschwerdemanagement | 37 |
2.5 Leitfaden zu Entwicklungsgesprächen mit Eltern | 38 |
3. Perspektive der pädagogischen Fachkräfte | 39 |
3.1 Beobachtung mit dem »Vierspalter« | 40 |
3.2 Beobachtungsbogen: Tagesablauf eines einzelnen Kindes | 42 |
3.3 Schnelles Beobachten im Alltag | 43 |
3.4 Auswertung von Kinderbeobachtungen | 44 |
3.5 Gedankenreise durch den Alltag der Kindertages-einrichtung | 45 |
3.6 Schlüsselsituationen finden | 46 |
3.7 Das Kinder-Kontakt-Soziogramm | 47 |
3.8 Fragen zur Analyse einer Schlüsselsituation und zur Planung von Arbeitsschritten | 52 |
3.9 Eine Schlüsselsituation definieren | 53 |
3.10 Hilfen zur Qualifikationsbestimmung und pädagogischen Planung | 55 |
3.11 Vorurteilsbewusstsein entwickeln | 56 |
3.12 Evaluationsfragebogen zur inklusiven Pädagogik | 59 |
3.13 Leitfaden zur Zusammenarbeit mit Eltern | 60 |
3.14 Hausaufgabenprotokolle für Schulkinder | 61 |
3.15 Time-line meiner Berufsgeschichte | 63 |
3.16 Leitfragen zur beruflichen Situationsanalyse | 65 |
4. Perspektive des Teams | 66 |
4.1 Das Diskussionsspiel zum Situationsansatz: Fragen zur Entscheidungsfindung und Handlungsentwicklung | 67 |
4.2 Wochenreflexion im Gruppenteam | 68 |
4.3 Situationserörterung im Team | 69 |
4.4 Diskussionsleitfaden zur Altersmischung | 70 |
4.5 Leitfaden: Zehn Raum-Regeln im Situationsansatz | 71 |
4.6 Leitfaden zur Bildungsqualität der Einrichtung | 72 |
4.7 Reflexion zur Gestaltung von Dienstbesprechungen | 73 |
4.8 Die Gesprächskultur mit Regeln sichern | 74 |
4.9 Einschätzungsbogen zur Qualität der Teambesprechungen | 75 |
4.10 Leitfaden zur Qualität der Arbeit im Team | 76 |
4.11 Das Eisbergmodell | 77 |
4.12 Vier-Felder-Matrix (Portfolio-Analyse) als Entscheidungsmethode | 79 |
4.13 Die Fünffingerregel zur Auswertung | 80 |
4.14 Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm | 81 |
4.15 Kraftfeldanalyse | 84 |
4.16 Reflecting Team | 85 |
4.17 Protokolle in Tabellenform | 87 |
4.18 Tätigkeitskatalog / Maßnahmenplan | 88 |
5. Viele Perspektiven | 89 |
5.1 Eingewöhnung eines Kindes | 90 |
5.2 Fallbesprechung: Auswertung von Beobachtungen im Gruppengespräch | 91 |
5.3 Leitfragen zur Hospitation | 92 |
5.4 Projektdokumentation | 93 |
5.5 Brainstorming | 94 |
5.6 Stärken-Schwächen-Analyse | 95 |
5.7 Checkliste: Anleitungsgespräch mit Praktikanten / Praktikantinnen | 96 |
5.8 Die 6 Denkhüte – De-Bono-Methode | 97 |
5.9 Fish-Bowl | 98 |
5.10 Flussdiagramm | 99 |
5.11 Das Karussellgespräch | 101 |
5.12 Kollegiale Beratung | 102 |
5.13 Kleine Feedback-Verfahren für den Alltag | 105 |
5.14 Metaplan- oder Moderations-Methode | 107 |
5.15 Methode 6-5-3 | 109 |
5.16 Das Mind Map | 110 |
5.17 Leitfaden zur Erstellung eines Portfolios | 111 |
Arbeitsvorlagen zu den Methoden | 112 |
Anhang | 198 |
Die Autoren | 199 |
Das Institut für den Situationsansatz (ISTA) | 200 |
Leitbild, theoretische Dimensionen und Grundsätze im Situationsansatz | 201 |
Literaturverzeichnis | 206 |
Blank Page | 1 |