Autorenverzeichnis | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A Einführung | 19 |
Ziele und Aufgaben einer Allgemeinen Methodenlehre der Psychologie | 21 |
1. Versuch einer Abgrenzung | 21 |
1.1 Allgemeine vs. spezifische Methodenlehre | 22 |
1.2 Psychologiespezifität | 23 |
2. Psychologie als empirische Wissenschaft | 25 |
2.1 Empirisch, formal, normativ | 25 |
2.1.1 Reine und angewandte Disziplin | 26 |
2.1.2 Normativität | 29 |
2.2 Empirische und rationale Erkenntnis | 30 |
2.2.1 Klassisch rationales Vorgeben | 31 |
2.2.2 Metaprinzipien | 33 |
2.3 Empirische Methoden | 35 |
2.3.1 Datenrestriktion | 37 |
2.3.2 Manipulationsgrad | 38 |
2.3.3 Interne und externe Validität | 39 |
2.3.4 Laborbedingungen und Alltagssituationen | 41 |
3. Komplexität | 44 |
3.1 Komplexität von Systemen | 44 |
3.1.1 Komplexitätsvergleich | 45 |
3.1.2 Komplexitätsreduktion | 45 |
3.2 Wahrscheinlichkeiten, Fehler, Störvariablen | 48 |
3.2.1 Störvariablen | 48 |
3.2.2 Konfundierung und Effektunterdrückung | 49 |
3.2.3 Begründung probabilistischer Konzepte | 51 |
4. Themen Allgemeiner Methodenlehre | 52 |
4.1 Zugänge | 52 |
4.2 Theorien und Programme | 55 |
4.3 Forschungsschritte | 57 |
Teil B Zugänge | 63 |
Erzeugung und Verwendung empirischer Daten | 65 |
1. Beobachtungen und die Erzeugung von Daten | 68 |
1.1 Wissenschaftliche Beobachtung | 69 |
1.2 Selbstbeobachtung mentaler Prozesse | 73 |
1.3 Heuristische Selbst- und Fremdbeobachtung | 84 |
1.4 Von wissenschaftlichen Beobachtungen zu Daten | 86 |
1.4.1 Klassifikations-, Indizierungs-, Interpretations- | 87 |
1.4.2 Indizierungsprobleme | 88 |
2. Verwendung von Daten im Entdeckungszusammenhang | 93 |
2.1 Kritik exploratorischer Anwendungen konfirmatorischer Analyseverfahren | 94 |
2.2 Exploratorische und robuste Datenanalyse | 96 |
3. Verwendung von Daten im Begründungszusammenhang | 99 |
3.1 Der induktive Zugang | 100 |
3.2 Der deduktive Zugang | 104 |
4. Konfirmatorische und exploratorische Verwendung empirischer Daten: Ein Antagonismus? | 107 |
5. Fazit | 108 |
Qualitatives Vorgehen - ,, Interpretation“ | 116 |
1. Verstehen in Alltag und Wissenschaft | 116 |
1.1 Phänomenologie des Verstehens | 116 |
1.2 Geschichte des hermeneutischen Verstehens | 118 |
1.3 Besonderheiten sozialwissenschaftlichen Verstehens | 122 |
2. Hermeneutik als selbstreflexives Unternehmen: Die Relativität der Deutung und der Verlust des Einmaligen | 124 |
3. Probleme methodisch kontrollierten Verstehens | 129 |
3.1 Der konkrete Fall und der ,ideale‘ Typus | 129 |
3.2 Die Datenkonstitution (vgl. auch Kap.12: Kontrolltechniken) | 131 |
3.2.1 Divergenzen und Konvergenzen standardisierter und nicht- standardisierter Verfahren | 132 |
3.3 Der Text und das Vertextete | 133 |
3.4 Die Sequenzanalyse | 135 |
3.5 Prinzipien der sinnschließenden Rekonstruktion | 139 |
3.5.1 Rekonstruktion der egologisch-monothetischen Perspektive eines Sprechers | 140 |
3.5.2 Übernahme der polythetisch-interaktionsbezogenen Perspektive der Alltagshermeneutik | 141 |
3.5.3 Konstitution des einheitlichen Interaktionssinnes | 142 |
4. Hermeneutik als selbstreflexives Unternehmen: Die Unumgänglichkeit der Interpretation in den Sozialwissenschaften | 144 |
5. Resümee | 146 |
Methodologische Grundlagen und Probleme der Psychophysik | 155 |
1. Der Beginn der Psychophysik | 157 |
1.1 Die Entstehung der psychophysikalischen Zugangsweise | 157 |
1.2 Fechners Psychophysik | 158 |
2. Vom Status psychophysikalischer Skalen | 162 |
2.1 Die Psychophysik als perzeptuelle Physik | 163 |
2.2 Was ,messen‘ eindimensionale psychophysikalische Skalen? | 164 |
3. Die Meßinstrumentkonzeption der Wahrnehmung | 166 |
4. Die Entwicklung von Theorien und Modellen der perzeptuell- kognitiven Informationsverarbeitung | 168 |
5. Von der Meßinstrumentkonzeption zu einer funktionalistischen Perspektive | 173 |
5.1 Das Problem der Reizbestimmung | 173 |
5.2 Psychophysik aus physikalistischer vs. funktionalistischer Perspektive | 174 |
5.3 Internalisierte Regularitäten in der Wahrnehmung | 175 |
5.4 Was ist ein Reiz? | 180 |
5.5 Die Psychophysik in ihrem Verhältnis zur Neurophysiologie und subjektiven Sinnesphysiologie | 183 |
6. Theorien in der Psychophysik | 185 |
6.1 Metaphern, Heurisiken und Metaprinzipien der Theoriebildung | 185 |
6.2 Theorietypen der Psychophysik | 196 |
7. Experiment, Beobachtung und Daten in der Psychophysik | 201 |
8. Implizite Annahmen der experimentellen Psychophysik | 206 |
Modellierung mit Hilfe wissensbasierter Systeme | 217 |
1. Prolog | 217 |
2. Modellierung als Rekonstruktion | 220 |
3. Grundlagen wissensbasierter Systeme | 223 |
3.1 Konzeptuelle Modelle, formale Kalküle und wissensbasierte Systeme am Beispiel semantischer Netzwerkmodelle | 225 |
3.2 Algorithmen, Berechenbarkeit und symbolverarbeitende Systeme | 231 |
3.3 Mehrebenenbetrachtung von Theorien der Informationsverarbeitung | 235 |
4. Bewertung wissensbasierter Systeme als psychologische Modelle | 239 |
4.1 Empirische Adäquatheit | 239 |
4.2 Weitere Bewertungskriterien | 250 |
5. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen | 252 |
5.1 Der Turing-Test | 253 |
5.2 Der Funktionalismus | 254 |
5.3 Das chinesische Zimmer | 256 |
6. Epilog | 258 |
Teil C Theorien und Forschungsprogramme | 267 |
Forschungsprogramme | 269 |
1. Was sind Forschungsprogramme? | 1 |
1.1 Begriffsexplikation | 270 |
1.2 Erläuterungen | 271 |
1.2.1 Raum-zeitliche Spezifikation | 271 |
1.2.2 Probleme und Annahmenkerne | 271 |
1.2.3 Zur Methodenwahl | 274 |
1.2.4 Programmspezifische Indisponibilität | 277 |
1.2.5 Soziales System und Regulation | 277 |
2. Probleme P und strukturalistische Rekonstruktionen | 279 |
2.1 Fragestellung | 279 |
2.2 Einige Grundannahmen des metatheoretischen Strukturalismus | 279 |
2.3 Annahmenkerne und Theorien im Lichte des Strukturalismus | 281 |
3. Programmnetze und Austauschbeziehungen | 283 |
4. Zur Bearbeitung von Problemen in Forschungsprogrammen | 284 |
5. Programm-Typen | 287 |
5.1 Übersicht | 287 |
5.2 Grundlagenwissenschaftliche und technologische Programme | 288 |
5.2.1 Grundlagenwissenschaftliche Programme | 288 |
5.2.2 Technologische | 290 |
5.3 Technologische Techniken- Programme und ,, Wissensprogramme“ | 291 |
5.4 Grundlagenwissenschaftliche Sachproblemund Theorie- Programme | 293 |
6. Einige externale Einflüsse auf Forschungsprogramme | 297 |
6.1 Internale und externale Einflüsse | 297 |
6.2 Wissenschaftsparadigmen | 300 |
6.3 Moden und Metaphern | 302 |
6.4 Weitere externale Einflußquellen | 304 |
6.5 Zusammenfassung | 305 |
Theorien | 313 |
1. Aufbau und Struktur von Theorien | 314 |
1.1 Ein Beispiel: Die Theorie der Leistungsmotivation | 315 |
1.2 Theorien als deduktive Systeme von Aussagen | 320 |
1.3 Theorie und Gesetz | 322 |
1.4 Zur Präzisierung der formalen Struktur einer Theorie: Formalisierung und Mathematisierung | 323 |
2. Zur Beziehung zwischen Theorie und Empirie | 326 |
2.1 Operationale Definition versus Operationalisierung | 327 |
2.2 Zur Abgrenzung zwischen theoretischen und Beobachtungsbegriffen | 328 |
2.3 Zum Status von Zuordnungsannahmen | 329 |
3. Zur Beziehung zwischen Theorie | 331 |
3.1 Realismus und Instrumentalismus | 331 |
3.2 Der Gegenstand psychologischer Theorien | 336 |
3.3 Idealisierung und Unvollständigkeit | 339 |
4. Theorie und Erklärung | 342 |
4.1 Deduktiv- nomologische Erklärung | 342 |
4.2 Statistische und unvollständige Erklärung | 344 |
4.3 Weitere Erklärungsarten | 346 |
4.4 Theorie, Erklärung und Kausalität | 347 |
5. Eine Alternative zur Aussagenkonzeption: Der Non- Statement- View | 350 |
Heuristik der Theorienbildung | 361 |
1. Theorienbilden und Theorienprüfen als wissenschaftliche Tätigkeiten | 361 |
2. Die Welt der ,,schwarzen Kästen” | 363 |
3. Wie kommt man in das Innere von schwarzen Kästen? | 366 |
3.1 Die Form der Theorie | 366 |
3.2 Die Introspektion und das ,,Verstehen“ | 370 |
3.3 Der ,, Positivismus“ | 372 |
3.3.1 Die ,,analytische Prozedur” und Wechselwirkungen | 372 |
3.3.2 Positivismus und Statistik | 378 |
3.4 Die Heuristik der Zweckmäßigkeit | 380 |
3.5 Analogien | 381 |
3.6 Modelle und Simulation | 385 |
3.6.1 Modelle | 385 |
3.6.2 Der Gebrauch von Modellen bei der Konstruktion von Theorien | 396 |
4. Schlußbemerkungen | 403 |
Literatur | 404 |
Theoriebewertung | 407 |
1. Logische und semantische Bewertungskriterien | 409 |
1.1 Logische Konsistenz | 409 |
1.2 Semantische Einheitlichkeit | 412 |
1.3 Informationsgehalt, Prüfbarkeit, Tiefe | 414 |
1.4 Einfachheit | 421 |
2. Empirische Bewertungskriterien | 424 |
2.1 Die Möglichkeit empirischer Prüfung und Kritik | 425 |
2.2 Strategien der empirischen Prüfung | 431 |
2.3 Empirische Bestätigung und Wahrheit | 436 |
Literatur | 442 |
Induktion | 446 |
1 Charakteristika und Probleme induktiver Argumente | 448 |
1.1 Enumeration und andere Arten von Induktion | 448 |
1.2 Starkes und schwaches Induktionsproblem | 450 |
2. Probabilistiscbe Explikationssysteme der Induktion | 451 |
2.1 Carnaps induktive Logik | 452 |
2.2 Einzelfallbestätigung | 455 |
3. Deduktivistische Umgebung der Induktion | 457 |
3.1 Poppers deduktivistische Methodologie | 458 |
3.2 Induktive Anteile in der deduktivistischen Methodologie | 459 |
3.3 Deduktive und induktive Bestätigung | 461 |
4. Pragmatische Rechtfertigungen der Induktion | 463 |
4.1 Reichenbachs pragmatische Argumentation | 464 |
4.2 Anpassung von Prinzipien und Praxis | 465 |
4.3 Einbeziehung von Hintergrundwissen | 466 |
5. Psychologische Analysen der Induktion | 468 |
5.1 Eine allgemeine Induktionskonzeption | 469 |
5.2 Induktionspsychologie und - philosophie | 472 |
6. Strukturalistische Analyse der Induktion | 475 |
6.1 Induktion im Wissenschaftsprozeß | 475 |
6.2 Berechtigung empirischer Vermutungen | 477 |
7. Zusammenfassende Schlußbemerkungen | 482 |
Teil D Forschungsschritte | 491 |
Hypothesen | 493 |
1. Zur Definition, Klassifikation, Generierung und Funktion von Hypothesen | 493 |
1.1 Wissenschaftliche und nicht- wissenschaftliche Hypothesen | 493 |
1.2 Allgemeine Begriffsbestimmungen | 494 |
1.3 Arten von Hypothesen | 494 |
1.4 Generierung von Hypothesen | 497 |
1.5 Die Hypothese im Forschungsprozeß | 499 |
2. Zur Logik der Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen | 501 |
2.1 Widerspruchsfreiheit und Operationalisierbarkeit von Hypothesen | 501 |
2.2 Die Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen | 503 |
2.2.1 Der Weg von den Inhalten zur Statistik | 504 |
2.2.2 Die Beziehung von inhaltlichen Hypothesen und statistischen Vorhersagen | 508 |
2.2.3 Die Fehlerkontrolle von a und ß | 514 |
2.3 Der Weg von der Statistik zurück zu den Inhalten | 516 |
2.3.1 Die Ebene des Signifikanztests | 516 |
2.3.2 Die Ebene der statistischen Vorhersage | 516 |
2.3.3 Die Ebene der inhaltlichen Hypothesen | 517 |
3. Zur Validität der Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen | 519 |
3.1 Die Zuordnung der empirisch- inhaltlichen zu den theoretisch- inhaltlichen Hypothesen | 520 |
3.2 Die Zuordnung der statistischen Vorhersagen zu den empirisch- inhaltlichen Hypothesen | 521 |
3.3 Die Zuordnung der Signifikanztests zu den statistischen Vorhersagen | 522 |
3.4 Die Validität des statistischen Schlusses | 523 |
4. Abschließende Bemerkungen | 523 |
Kontrolltechniken | 526 |
1. Beobachtung und Schlußfolgerung | 527 |
2. Das psychologische Experiment als Idealtypus kontrollierter Beobachtung | 528 |
2.1 Experiment und Kontrolle durch Randomisierung | 528 |
2.2 Zur Rolle von systematischen Störfaktoren | 533 |
2.3 Kennzeichen eines guten Experiments - experimenteller Realismus | 534 |
2.4 Probleme bei der Realisierung der abhängigen Variablen: Verhaltensmessung und Kontexteinflüsse | 538 |
2.5 Zur Frage von intraindividuellen vs. interindividuellen Versuchsplänen | 543 |
3. Alternativen zum randomisierten Experiment | 545 |
3.1 Allgemeine Grundsätze zur Erstellung von nicht- experimentellen Forschungsplänen | 545 |
3.2 Kohortenstudie und Fall- Kontroll- Studie | 549 |
3.3 Einzelfallstudie | 552 |
4. Forschungsprogramme und ihr Einfluß auf die Planung psychologischer Untersuchungen | 556 |
5. Statistische Kontrolltechniken | 557 |
6. Anmerkungen zur Ethik psychologischer Untersuchungen | 559 |
6.1 Vorbemerkung | 559 |
6.2 Mögliche Schädigungen | 560 |
6.3 Durchführungsregeln für experimentelle Studien | 565 |
Von Zahlzeichen zu Skalen | 574 |
1. Der Zahlgebrauch in der Psychologie | 574 |
2. Qualität und Quantität: Ist Psychisches meßbar? | 578 |
3. Arten der Skalenkonstruktion | 584 |
3.1 Globales, deterministisches Vorgehen 1: Die Stevensschen Verfahren | 586 |
3.2 Globales, deterministisches Vorgehen II: Die additiv- verbundene Messung | 589 |
3.3 Lokales, deterministisches Vorgehen | 591 |
3.4 Lokales, probabilistisches Vorgehen | 593 |
3.5 Globale, probabilistische Modelle | 596 |
3.6 Vergleichende Zusammenfassung | 598 |
4. Anmerkungen zum Fehlerbegriff | 600 |
5. Zur Rolle von Invarianzkonzepten bei der Konstruktion psychologischer Skalen | 606 |
5.1 Skalenniveau, zulässige Transformationen | 607 |
5.2 Die , möglichen Formen‘ psychophysikalischer Funktionen und Gesetze | 611 |
5.3 Wie sinnvoll sind meaningfulness-Betrachtungen? | 612 |
Hypothesenprüfung | 622 |
1. Grundzüge einer deduktivistischen Theorie hypothesentestender Untersuchungen | 624 |
1.1 Warum werden psychologische Hypothesen statistisch geprüft? | 624 |
1.2 Die Notwendigkeit der simultanen Kontrolle von a und ß | 627 |
1.3 Die Bedeutung von Randomisierungstests | 628 |
1.4 Das Theorie- Empirie- Überbrückungsproblem | 629 |
1.5 Die Bedeutung der Situationsvalidität | 630 |
2. Eine formale Analyse der statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen | 631 |
2.1 Was ist eine strenge und faire statistische Prüfung psychologischer Hypothesen? | 631 |
2.2 Determinanten von Strenge und Fairneß | 634 |
2.3 Methodologische Folgerungen aus der Forderung nach Strenge und Fairneß | 636 |
2.4 Randomisierte oder nichtrandomisierte Untersuchungen? | 640 |
2.5 Sind statistische Aggregathypothesen zulässig? | 642 |
2.6 Skalenniveau und Statistik | 643 |
3. Empfehlungen zur statistischen Entscheidungsstrategie | 645 |
3.1 Zur Festlegung | 645 |
3.2 Zur Festlegung der Effektstärke | 646 |
3.3 Mehrfache Signifikanztests | 649 |
3.4 Nonparametrische Verfahren | 650 |
4. Stochastische Modelle mit latenten Variablen als Bestandteile einer deduktivistischen Methodologie | 652 |
4.1 Probleme der Operationalisierung | 652 |
4.2 Die stochastische Formulierung psychologischer Hypothesen mit theoretischen Größen | 653 |
4.3 Eine Auswahl wichtiger stochastischer Rahmenmodelle | 656 |
4.4 Probleme der Modellgeltungsprüfung | 658 |
4.5 Einwände gegen stochastische Modellbildung zwecks Überprüfung psychologischer Hypothesen | 661 |
Stochastische Modelle | 667 |
1. Bestandteile und Gegenstand stochastischer Modelle | 671 |
1.1 Zufallsexperiment | 671 |
1.2 Wahrscheinlichkeitsraum | 673 |
1.3 Zufallsvariablen | 675 |
1.4 Zusammenfassende Bemerkungen | 676 |
2. Stochastische Abhängigkeitsbegriffe | 677 |
2.1 Stochastische Abhängigkeit | 678 |
2.1.1 Stochastische Abhängigkeit zwischen Ereignissen | 678 |
2.1.2 Stochastische Abhängigkeit zwischen Zufallsvariablen | 679 |
2.2 Regressive und korrelative Abhängigkeiten | 680 |
2.2.1 Einfache regressive Abhängigkeit | 682 |
2.2.2 Einfache lineare quasi-regressive Abhängigkeit | 682 |
2.2.3 Korrelative Abhängigkeit | 683 |
2.2.4 Partielle lineare regressive Abhängigkeit | 684 |
2.2.5 Bedingte regressive Abhängigkeit | 684 |
2.2.6 Zusammenfassende Bemerkungen | 686 |
2.3 Kausale regressive Abhängigkeiten | 687 |
2.3.1 Vorbereitende Definitionen | 688 |
2.3.2 Schwache kausale regressive Abhängigkeit | 692 |
2.3.3 Starke kausale regressive Abhängigkeit | 692 |
2.3.4 Zusammenfassende Bemerkungen | 693 |
3. Stochastische Meßmodelle | 694 |
3.1 Grundbegriffe der Klassischen Theorie psychometrischer Tests | 695 |
3.2 Das Modell essentiell z-äquivalenter Variablen | 697 |
3.2.1 Existenz | 697 |
3.2.2 Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit | 698 |
3.2.3 Testbarkeit | 699 |
3.2.4 Identifizierbarkeit | 700 |
3.3 Zusammenfassende Bemerkungen | 701 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 702 |
4.1 Stochastische Meßmodelle | 703 |
4.2 Stochastische Abhängigkeitsbegriffe | 704 |
4.3 Ausblick | 705 |
Literatur | 705 |
Statistische Entscheidung | 712 |
1. Einleitung | 712 |
2. Statistische Grundbegriffe | 715 |
3. Der Signifikanztest nach Fisher | 727 |
4. Die Testtheorie von Neyman und Pearson | 734 |
5. Eine Variante des Signifikanztests in der Psychologie | 740 |
6. Hypothesenprüfung nach Bayes | 744 |
7. Schlußbemerkungen | 748 |
Literatur | 752 |
Autoren- Register | 757 |
Sach- Register | 769 |