Sie sind hier
E-Book

Sprachpsychologie

Ein Lehrbuch

AutorArnold Langenmayr
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl805 Seiten
ISBN9783840910449
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über den Stand der Sprachpsychologie. Studierende und Wissenschaftler der Psychologie, der Soziologie, der Linguistik und Kommunikationswissenschaft sowie Logopäden finden in dieser Einführung kompakte und aktuelle Informationen zu Grundlagen, Gegenstand und Anwendungsbereichen der Sprachpsychologie. Nach sprachähnlichen Phänomenen im Tierreich bespricht der Autor die menschliche Stimme und das Thema Sprache und Sprachstruktur. Daran schließen sich Kapitel zur Sprachursprungsforschung, zur psycholinguistischen Forschung, zur Sprache in psychologischen Sondersituationen, im Kindesalter und im Alter sowie eine Erörterung der Sprecherpersönlichkeit an. Die Darstellung klinischer Phänomene, Kapitel zur Rolle des Hörers, Ausführungen über psychologische Aspekte der Schrifterfindung, des Schreibens und Lesens sowie ein Kapitel zur angewandten Sprachpsychologie schließen das Werk ab.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Sprache als wissenschaftlicher Gegenstand
  3. Sprachähnliche Phänomene außerhalb des menschlichen Bereichs
  4. Die Stimme
  5. Die Sprache: Expressive Lautsymbolik
  6. Die Sprache: Genetische Sprachpsychologie, Sprachursprungsforschung, Sprachentstehung
  7. Die Sprache: Sprache als lebendiger Organismus, Angeboren oder erworben
  8. Die Sprache: Psychophysiologie der Sprache
  9. Die Sprache: Merkmale und Klassifikation von Sprachen sowie Terminus Sprache, Aufgaben und Strukturebenen der Sprache
  10. Die Sprache: Assoziation, Sprache und Denken
  11. Die Sprache: Sprache und Emotion/Motivation, Synonyma, Homonyme sowie Grammatikalische Kategorien
  12. Die Sprecher: Paralinguistische Phänomene
  13. Die Sprecher: Diagnostik aus der Sprache
  14. Die Sprecher: Sprache und Nation
  15. Die Sprecher: Zwei- und Mehrsprachigkeit
  16. Die Sprecher: Klinische Phänomene
  17. Die Sprecher: Entwicklung der Sprache
  18. Die Sprecher: Gruppenzugehörigkeit
  19. Der Angesprochene - Sprachwahrnehmung und -verarbeitung
  20. Das Besprochene und die Situation
  21. Interaktionen
  22. Schrift, Schreiben, Lesen
  23. Angewandte Sprachpsychologie
  24. Literaturverzeichnis, Autorenregister und Sachregister
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Sprache als wissenschaftlicher Gegenstand14
1.1 Mit Sprache beschäftigte Wissenschaften14
1.2 Gliederung und Gegenstand der Sprachpsychologie17
1.2.1 Theoretische Psychologie18
1.2.2 Angewandte Psychologie22
1.3 Methoden der Sprachpsychologie24
2 Sprachähnliche Phänomene außerhalb des menschlichen Bereichs34
2.1 Einführung34
2.2 Pflanzen und Tiere35
2.3 Die Sprache der Bienen35
2.4 Kommunikation bei Ameisen39
2.5 Wale und Delphine43
2.6 Papageien46
2.7 Affen46
2.7.1 Kommunikation bei Affen46
2.7.2 Versuche, Affen menschliche Sprache beizubringen50
3 Die Stimme58
3.1 Stimmidentifikation58
3.2 Stirnmerkmale und Person63
3.2.1 Demographische Merkmale66
3.2.2 Inhalt66
3.2.3 Persönlichkeitsbeurteilung67
3.2.3.1 Relativ dauerhafte Persönlichkeitszüge67
3.2.3.2 Stimmungen, Gefühle und kurzzeitige Verhaltensweisen69
3.3 Wirkung der Stimme auf den Zuhörer (im Sinne von Vorurteilen)72
4 Die Sprache76
4.1 Expressive Lautsymbolik76
4.2 Genetische Sprachpsychologie, Sprachursprungsforschung, Sprachentstehung93
4.2.1 Spekulative Gesichtspunkte94
4.2.2 Phylogenese-Ontogenese98
4.2.3 Kinder, die ohne sprachlichen Kontakt aufgewachsen sind100
4.2.4 Diskussion um Komplexität oder Einfachheit der Sprachanfänge101
4.2.5 Urgermanisch-Indogermanisch-Steinzeitsprache-Ursprache103
4.2.6 Sumerisch108
4.2.7 Versuche, den Sprachursprung statistisch zu eruieren113
4.3 Sprache als lebendiger Organismus120
4.4 Angeboren oder erworben128
4.5 Psychophysiologie der Sprache142
4.5.1 Sprechapparat (Sprachproduktionsapparat)143
4.5.2 Gehör (Sprachrezeptionsapparat)146
4.5.3 Peripher nervöse Versorgung147
4.5.4 Gehirn148
4.5.5 Hemisphärendominanz149
4.5.6 Evozierte Potentiale158
4.6 Merkmale und Klassifikation von Sprachen167
4.7 Terminus Sprache, Aufgaben und Strukturebenen der Sprache174
4.7.1 Terminus Sprache174
4.7.2 Aufgaben der Sprache174
4.7.3 Bewußte und unbewußte Anteile an Sprachen175
4.7.4 Inhalts- und Beziehungsebene176
4.7.5 Wahrscheinlichkeitsstruktur der Sprache178
4.7.6 Oberflächen- und Tiefenstruktur, Grammatikalität182
4.8 Assoziation189
4.9 Sprache und Denken198
4.10 Sprache und Emotion/Motivation226
4.11 Synonyma230
4.12 Homonyme240
4.13 Grammatikalische Kategorien (Adjektive, Substantive und Verben)244
5 Der Sprecher252
5.1 Paralinguistische Phänomene252
5.1.1 Lachen252
5.1.2 Weinen257
5.1.3 Gähnen261
5.1.4 Fluchen263
5.1.5 Lombard-Effekt und Lee-Effekt265
5.1.6 Pausengestaltung266
5.1.7 Intonation268
5.1.8 Sprechtempo270
5.1.9 voice onset time271
5.1.10 Sprachliche Produktivität271
5.2 Diagnostik aus der Sprache272
5.2.1 Allgemeines272
5.2.2 Formal-analytische Auswertungsverfahren273
5.2.3 Sprachinhaltsanalytische Verfahren279
5.3 Sprache und Nation310
5.3.1 Psychologisch-differentielle Leitbegriffe der Sprachanalyse313
5.3.2 Sprachpsychogramme323
5.3.2.1 Das Englische324
5.3.2.2 Das Französische328
5.3.2.3 Das Deutsche331
5.3.3 Amerikanische und australische Sprachbesonderheiten334
5.3.3.1 Amerikanisches Englisch334
5.3.3.2 Afrikanisch-Amerikanisches Englisch336
5.3.3.3 Australisches Englisch344
5.3.3.4 Amerikanisches Spanisch346
5.3.3.5 Brasilianisches Portugiesisch348
5.3.4 Statistisch-lexikologische Untersuchung350
5.4 Zwei- und Mehrsprachigkeit354
5.4.1 Definition und Feststellung von Bilingualität354
5.4.2 Differentielle (Persönlichkeits-)Aspekte der Bilingualität355
5.4.3 Wirkungen spezieller Sprachen374
5.4.4 Sprache und Kultur375
5.4.5 Zeitpunkt des Lernens375
5.4.6 Bilingualer Unterricht376
5.4.7 Code-switching378
5.4.8 Dominante versus schwächere Sprache382
5.4.9 Ein gemeinsamer oder verschiedene Speicher383
5.4.10 Bilingualität und Interferenz (im Strooptest)394
5.4.11 Bilingualität und Aphasie396
5.4.12 Bilingualität und Hemisphärendominanz397
5.5 Klinische Phänomene402
5.5.1 Aphasie403
5.5.2 Weitere hirnorganische Störungen423
5.5.3 Koronare Herzprobleme426
5.5.4 Stottern427
5.5.5 Stammeln443
5.5.6 Poltern444
5.5.7 Dysphonie444
5.5.8 Aphonie445
5.5.9 Mutismus446
5.5.10 Schizophrenie447
5.5.11 Depression459
5.5.12 Psychopathie460
5.5.13 Sprechangst (Logophobie)461
5.5.14 Sprache in veränderten Bewußtseinszuständen462
5.5.15 Sprache in der Psychotherapie482
5.6 Entwicklung der Sprache486
5.6.1 Beim Kind487
5.6.2 Im Alter517
5.7 Gruppenzugehörigkeit520
5.7.1 Jiddisch520
5.7.2 Gaunersprachen524
5.7.3 Frauensprache528
5.7.3.1 Als Regelsprache528
5.7.3.2 Als wahrscheinliche Differenz533
5.7.4 Weitere gruppenspezifische Phänomene540
6 Der Angesprochene - Sprachwahrnehmung und -Verarbeitung542
6.1 Reihenfolge der Wahrnehmung emotionaler und semantischer Aspekte von Wörtern542
6.2 Aktive Rolle des Hörers547
6.3 Verwendung und Enkodierung von Wörtern mit positiver oder negativer Tendenz ( Pollyannahypothese)567
6.4 Zusammenspiel verschiedener Wahrnehmungskanäle bei der Sprachwahrnehmung ( McGurk- Effekt)569
6.5 Parsing572
6.6 Sprachverständnis, Empathie und Sprachgefühl574
7 Das Besprochene578
8 Die Situation584
9 Interaktionen590
9.1 Empirische Untersuchungen590
9.2 Die Transaktionsanalyse595
10 Schrift, Schreiben, Lesen610
10.1 Schrifterfindung610
10.2 Lesbarkeit613
10.3 Lesefähigkeit614
10.4 Legasthenie618
10.5 Stroop-Effekt (Farbbenennung bei Interferenz)636
10.6 Graphologie640
11 Angewandte Sprachpsychologie650
11.1 Dolmetschen und Übersetzen650
11.2 Mnemotechnik (vor allem im Rahmen des Sprachenlernens)651
11.3 Lesenlernen652
11.4 Diagnostik (Stimmdiagnostik, Sprachdiagnostik, Schriftdiagnostik, Lügendetektion)653
11.5 Besonders mit sprachlichen Aspekten befaßte Therapien653
11.5.1 Neurolinguistisches Programmieren653
11.5.2 Therapie der Aphasie, des Stotterns und der Legasthenie656
11.6 Werbung656
11.7 Arbeits- und Organisationspsychologie657
11.8 Verkehrspsychologie658
11.9 Forensische Psychologie659
11.10 Politische Psychologie661
11.11 Internationale Beziehungen und Sprachen662
Literaturverzeichnis664
Autorenregister766
Sachregister790

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...